Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi habe einen neuen Betrieb gefunden der Glasstrahlt !

Der hat mir für meine 200 Rally Karosse gesagt beste wäre :

Zuerst Chemich entlacken

dann zum Karosseriebauer falls nötig

dann zurück Glasperlenstrahlen

und dann zum Lackierer !!!

Und das für 80 E (entlacken und strahlen)

Jetzt meine frage erfahrungen zum entlacken mit chemie kommt in ein Tauchbad nicht heiß sondern kalt !!!

Kann das der Karosse schaden ??? Erfahrungen ?

Danke Hardy :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Wozu erst chemisch und dann nochmal durch strahlen entlacken ?

Chemisches entlacken (wurde schon oft genug besprochen) ist nix für

kmplt. Fahrzeuge, da die Chemietunke in Hohlräumen und Falzen nicht

rückstandfrei entfernt werden kann.

Also : Die Teile, an denen der Spengler ran muß irgendwie entlacken

( schmirgeln.... ). und dann die Kiste kmplt. strahlen lassen.

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

Also war heut noch mal da folgender plan:

1. entlacken

2.schweißen

3.Glasperlenstrahlen

4.phosphorisieren ( Tauchbad - Rostumwandler)

5.Innentunnel fluten mit Grundierer

6.Alles Grundieren und lacken

Also denke damit müsste es jawohl gehen oder ?

Das entlackungszeug wird ja durch glasstrahlen und phosphoriesieren wieder weggespühlt (gestrahlt) und das Ding müsste ewig halten !!!

Was meint ihr dazu besser als erste variante ? Achso ohne endlackierung und schweißen 150 Euro guter Preis ?

thx

hardy

Geschrieben

wenn dir 2 leute (3 mit mir) raten, NICHT chemisch zu entlacken und du trotzdem drauf bestehst, dann machs doch :plemplem:

viel spaß, wenn du dann mit "glasstrahlen" den chemiescheiß aus dem tunnel kriegen willst! ...

:uargh:

Geschrieben
4.phosphorisieren ( Tauchbad - Rostumwandler)
Wüde ich mit Vorsicht genissen, wenn sollte es wirklich nur an den Stellen aufgetragen werden an denen sich auch Rost befindet (un auch da nicht in Unmengen), da das Phosphor auch das Metall angreift.
undefinedDas entlackungszeug wird ja durch glasstrahlen und phosphoriesieren wieder weggespühlt (gestrahlt) und das Ding müsste ewig halten !!!

Und wie bekommst du dann das die Phosphrsäure da wieder raus?

Wenn der Rahmen ewig halten soll, dann würd ich ihn verzinken lassen.

Geschrieben
viel spaß, wenn du dann mit "glasstrahlen" den chemiescheiß aus dem tunnel kriegen willst! ...

dafür is ja dann das phosphorbad da was ja auch an allen neu karossen gemacht wird

außerdem kosts einiges mehr wenn ich es anders machen lasse also ganz glasstrahlen da ne ital verkaufslackierung drauf is und der den 1cm spachtel net wegkriegt mit den glasperlen

bin mir ja auch net so sicher das problem is vorallem weiß net genau wie die unter den 10 kg spachtel nu aussieht

nur mit drahtbürste für flex is da net viel zu machen habs auch schon an ein paar stellen probiert

:-D oder normal sandstrahlen hab aber angst das die mir zuviel wegschießen

Geschrieben
undefinedDas entlackungszeug wird ja durch glasstrahlen und phosphoriesieren wieder weggespühlt (gestrahlt) und das Ding müsste ewig halten !!!

Und wie bekommst du dann das die Phosphrsäure da wieder raus?

Wenn der Rahmen ewig halten soll, dann würd ich ihn verzinken lassen.

wusste ich net dachte der könnte über das phosphor direkt lacken scheiße dann wohl doch nur strahlen so en dreck

dann muss ich mir wohl nen anderen strahler suchen oh man wasn stress

nagut dann werd ich ma schauen aber weitere kommentare erbeten man lernt ja nie dazu

thx hardy

Geschrieben

Dasselbe Topic wie im Oldiforum..................................

Da waren "wir" uns einig, daß unnötiges vernichten von Orschinool Substanz unter Umständen schädlich ist!!!!!

Also nix mit Chemikeule.....

Negerkeks(schuldigung) evtl. Umwandler, grundierung, füller, lacke und gut.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nö.  Raus geschliffen und dann mit dem Nagler die Struktur wieder gemacht.   Das sieht man nach ner Weile überhaupt nicht mehr.   
    • Halt habe mich vertan! Nicht hero sondern @Quickshifter war gemeint! Größere Töpfe sind immer besser, scheitert aber oftmalig an der begrenzten Stellfläche.
    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung