Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

habe folgendes Problem:

200er Motorblock, vor Ausbau gelaufen, die Hälften haben "Matching Numbers", eindeutig zusammengehörend.

Habe jetzt die Überströmer für einen 210er Malossi Sport angepasst, mehr nicht. Dazu eine 60er Stoffi DS Welle.

 

Habe die beiden Motorblockhälften nun zusammengesetzt, dann zur Kontrolle mit der Hand die KW gedreht. Und siehe da, irgendetwas schleift an einer Stelle, sogar bis zum kurzen, leichten steckenbleiben.

Hab dann mal von vorne reingeleuchtet und irgendwie hatte ich die Vermutung, dass das Pleuelauge (das, mit dem die KW verpresst ist, an der schmalen Motorblockhälfte streift. Waren am Pleuel auch sofort leichte Abschürfungen sichtbar. Zur Kontrolle habe ich mit Edding die Stelle ordentlich bemalt, wieder zusammengesetzt und getestet. Und siehe da, tatsächlich habe ich auf der MB-Hälfte einen Farbübertrag.

(Zur Info: habe 2 Standard 200er KW (1RMS u. 1 originale Piaggio), die in der Werkstatt herumliegen, getestet, da streift  nichts).

 

Soll ich die KW tauschen lassen oder ist es halb so wild und einfach nur ein bisschen an besagter Stelle abschleifen (1-2mm), ist nicht viel.

 

Greetz, Stani

 

IMG_20200213_121157_resized_20200213_121233680.thumb.jpg.259172e2c118c63c3c08059cc5d7bab7.jpg  IMG_20200213_121126_resized_20200213_121233574.thumb.jpg.414fb9068f2399ee10cb665132cf2d69.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden hat stani folgendes von sich gegeben:

Habe jetzt die Überströmer für einen 210er Malossi Sport angepasst, mehr nicht. Dazu eine 60er Stoffi DS Welle

 

Servus, hatte ich mit ähnlicher Tameniwelle auch. Einfach mit ner Schleifrolle und dem Dremel etwas aus dem Kurbelgehäuse abtragen, so dass es passt. Ist in 5 Minuten erledigt, das Material hat hier ja viel Fleisch, da passiert nix. :cheers:

 

Edit: hattest du die Welle auch ganz eingezogen?

Bearbeitet von Dudenhofenssohn
Geschrieben

Alternativ kann man das Pleuel an dieser Stelle auch leicht bearbeiten, aber nur wenn man genau weiß, was man da tut. Sicherer und einfacher ist da die Nacharbeit des Gehäuses (sollte jedoch nicht wirklich 1 bis 2 mm sein, wenn es sich noch bewegt ... )

Geschrieben
vor 1 Stunde hat xsivelife folgendes von sich gegeben:

Alternativ kann man das Pleuel an dieser Stelle auch leicht bearbeiten, aber nur wenn man genau weiß, was man da tut.

:lookaround:

 

Kein guter Tipp.. bevor man an Motorenteilen rumschleift lieber am Gehäuse :whistling:

  • Like 3
Geschrieben
vor 3 Stunden hat xsivelife folgendes von sich gegeben:

Alternativ kann man das Pleuel an dieser Stelle auch leicht bearbeiten, aber nur wenn man genau weiß, was man da tut. Sicherer und einfacher ist da die Nacharbeit des Gehäuses (sollte jedoch nicht wirklich 1 bis 2 mm sein, wenn es sich noch bewegt ... )

Welch ein Schwachsinn :whistling:

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

das aufspindeln/fräsen - in der regel auch nur an der kleinen motorhälfte ist eine ganz einfache sache und ruckruck erledigt - gerade bei einer 60´iger welle, wo das sowieso nur ausnahmsweise mal vorkommt und nicht viel sein kann. kleinen fächerschleifer in den dremel und die sache ist fix erledigt. an der kw würde ich nicht rummachen. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Stunden hat Patricks folgendes von sich gegeben:

Welch ein Schwachsinn :whistling:

Wenn man hier den minimalen Gussgrat des Pleuelfußes wegschleift & poliert, dann langt das sicher schon. Die Kerbwirkung an dieser durchaus kritischen Stelle ist dann auch runtergesetzt. Aber hast recht - totaler Schwachsinn :-D

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich halte die Abneigung mancher Rollerfahrer für Automatix für ziemlich real.  Dennoch werden die Dinger nicht verboten.  Das ist der eigentliche Skandal! 
    • Danke Festus  für deine ausführliche Bewertung. Ich werde erst einmal einen Versuch mit Helicoil machen. Das Motorgehäuse kann ich dann immer noch wechseln. Aber der Vorschlag, die Zylinderdichtflächen oben und unten mit DirkHT abzudichten, werde ich auf jeden Fall übernehmen.   Wenn der Bremskraftregler neu und unbenutzt ist, sollten wir uns darüber austauschen. Meine Idee war, die Bremsanlage komplett mit allen Teilen zu erneuern, um dann auf DOT 5 Bremsflüssigkeit umzusteigen. Soweit ich bisher erfahren habe, geht das nur, wenn absolut keine Reste von DOT 3 oder anderen, nicht silikonhaltigen Bremsflüssigkeiten mehr im System enthalten sind. Deshalb suche ich einen neuen Bremskraftregler. Ansonsten würde ich Alles (bis auf den Bremskraftregler) erneuern und mit DOT 4 weiterfahren.
    • Naja, es gibt als Kolbenringpins halt auch spezielle Stifte, eben die die mache Kolbenhersteller verwenden, die an einem Ende, also das welches in den Kolben "eingeschlagen wird", nicht glatt sondern mit Kerben versehen sind. Die heben 99%ig wenn ordentlich gemacht. 
    • Falls die v3.2.0 schon wer runtergeladen hat, bitte nochmal. Hab soeben noch einen kleinen (rein optischen, keinen funktionalen) Fehler in der Großanzeige behoben.   Danke @Phil Hill für den Hinweis!
    • Der Sommer kommt und die Vespa will jetzt auf die Straße. Natürlich wäre es besser ein Gehäuse zu besorgen und den Motor gleich mit zu überholen. Ich werde abrer erst einmal mit Helicoil arbeiten. Entweder es geht oder eben nicht. Sollte es - wider Erwarten - nicht gehen, kann ich den Motor immer noch revidieren. Insofern stimme ich MyS11 bei. Allerdings würde mich interssieren, was die mit "hochfest einkleben" meinst. Welches Produkt müsste ich dafür nehmen. Bisher habe ich kaputte Gewinde immer ohne Kleben repariert, aber das waren Stellen, die sicher weniger belastet waren als die Stehbolzen. Über einen Produktvorschlag für eine geeignete hochfest Klebemasse würde ich mich freuen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung