Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute hab da mal ne Frage wie messt ihr euren Kolbenüberstand ? Bis jetzt hab ich das immer am Rand gemacht. Nun mein Gedanke wenn ich ein gewölbten Kolben habe muss ich dann in der Mitte messen? 

Geschrieben

Ich bin immer davon ausgegangen das ich nur am Rand messen muss wegen QK   Ein Freund von mir sagte er misst immer in der Mitte des Kolbens. 

Geschrieben

Man kann meist gar nicht richtig am Rand messen, da der Messschieber ja immer eine gewisse Breite hat und man somit immer ein paar MM zu weit innen misst.

Ich würde auch in der Mitte messen und dann die Kolbenwölbung entsprechend vom Überstand abziehen.

Geschrieben

das is ein heikles Thema, die Messung am rand funktioniert halt meist unsauber... es geht ja technisch hier  in erster Linie um den Bezug zur Auslassoberkante. Ein gerader Kolben macht das halt wesentlich einfacher :-D

 

Ich messe in der mitte und vermesse den kolben vorher (Kolbenbolzen zur Oberkante) und rechne dann...aber auch hier gibt es unschärfen in der messerei :shit:

Geschrieben

Mein Tip: Nimm irgendeine KoDi und Lötzinn, montier den Kopf, dreh den Motor über OT und miß das gequetschte Lötzinn.

  • Like 2
Geschrieben

Kolbenüberstandmessungen mache ich immer zu Kolbenunterstandmessungen:

definierte Fußdichtung einbauen, Kolbenunterstand messen, Fußdichtungsdicke abziehen.

Das mache ich ganz an der Laufbahn mit einem angespitzten Messschiebertiefenmaß

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat px211 folgendes von sich gegeben:

geht mit lötzinn hervorragend... quer über den kobo und einmal durchtreten.....

Vor allem kann man(n) dann am gequetschen Lötzinn sehen / messen, ob der Quetschwinkel positiv, parallel oder negativ ist. ;-)

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 3 Stunden hat Tim Ey folgendes von sich gegeben:

Kolbenüberstandmessungen mache ich immer zu Kolbenunterstandmessungen:

definierte Fußdichtung einbauen, Kolbenunterstand messen, Fußdichtungsdicke abziehen.

Das mache ich ganz an der Laufbahn mit einem angespitzten Messschiebertiefenmaß

 

Jo Tim, so mach ich das auch!

 

Grüße

Zapper

Geschrieben (bearbeitet)
Am 18.2.2020 um 11:44 hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

warten wir noch ein  oder zwei tage................... dann bietet das der powerracer in seinen dienstleistungen an.

 

Gut das Faschingszeit war,

da erübrigt sich jeder Kommentar:cheers:

 

pr

Bearbeitet von powerracer
  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, mein Name ist Bart und ich lebe in Polen. Zunächst einmal möchte ich mich entschuldigen, aber mein Deutsch ist nicht fließend genug und ich muss hier mit Hilfe von Google Translate schreiben, was einige Übersetzungsfehler verursachen kann.   Ich möchte einen Langhubmotor für meine 50 Special bauen. Derzeit fahre ich einen Polini 85, Rennwelle, SHB16.16, 4-Gang-Getriebe mit 3,72 Primär und Proma Snail. Er läuft super, aber für Fahrten außerhalb der Stadt möchte ich etwas mehr. Ich habe bereits viele Ersatzteile gehortet und möchte so viele wie möglich davon verwenden, daher viel Oldschool-Zeug. Ich strebe nicht nach maximaler Leistung, sondern nach einem entspannten Alltagsmotor, der bequem mit ~80 km/h und Höchstgeschwindigkeiten über 90 km/h fahren kann.   Als Basis für den Motor wären zu nennen: Polini 130 DoA SHB20.20 (nicht 20L von ETS!) 2,54 Primär mit Repkit 4-Gang Getriebe XL2 Kupplung Proma Snail von Sito Banane 12V PK Zündung   Ich werde hier über meine Fortschritte berichten und hoffentlich Antworten auf dabei auftretende Probleme finden.   Meine Kiste:     
    • Jedes mal ungefragt einen neuen Halter? Als der Scheuer Andi die Regelung für Klebekennzeichen mit ausgeheckt hat, stand eigentlich u. A. die Müll- und Emissionsreduzierung bei Wegfall der Blechtäfelchen mit als Begründung auf dem Zettel ... 
    • das wäre das Beste... Wolle sollte vielleicht die Kiste noch kennen
    • Sehr ich genauso. Wenn du mit der ABE vom ScooterCenter zum TÜV läufst und vorne eintragen lassen willst kann passieren, das er genauer hinsieht weil PK in der ABE steht. Blöde Fragen zur Gabel können vorprogrammiert sein.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung