Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, 

 

ich brauche für eine Ori Cosa Kulu neue Beläge.  Eigentlich ganz einfach !

Welche kann man nehmen, ohne zuvor zu bohren, zu schleifen, zu feilen, zu pressen oder Rücksende-pingpong zu spielen ?

 

Hatte Ori Pia Beläge, deren Belagstärke nicht gepasst hat, Kulu hat nicht getrennt.

BGM: hier ist die Rede von welligen Scheiben

Von sonstigem Kroppzeuchs, wie die hypersuper Sportbeläge aus Titan o.ä. von blabkla wird gerne abgeraten.

 

Ich will nur, das es tut für einen Ori Motor mit ollem DR177. Welche Beläge kann ich nehmen ? Adige, sofern noch lieferbar ? 

 

Und nicht, dass mir jetzt irgendjemand mit der Superstrong kommt....

Bearbeitet von Matt44
Geschrieben (bearbeitet)
vor 44 Minuten hat HELL folgendes von sich gegeben:

Was jetzt an den Piaggio Belägen nicht mehr gut? Fand die letztendlich doch besser als die Adige. 

 

Die Belagstärke lag bei mir sehr deutlich über 3mm, Kupplung hat nicht mehr getrennt. Gibt auch andere Berichte hierzu im Forum.

Bei Stoffi.com steht:

 

Zitat

da die originalen piaggio beläge leider zu dick für die kupplungskörbe sind, kommen die beläge mittlerweile   von Adige, TOP Qualität. 

 

Ok, dann wäre die Adige einen Versuch wert.

 

Hat ev. jemand noch andere Beläge in Betrieb ? 

Bearbeitet von Matt44
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden hat madmax folgendes von sich gegeben:

Wieso solls die Adige-Beläge nicht mehr geben? Habs gegoogelt und bei den ersten zwei shops, die ich angeklickt habe sind die lieferbar.

 

hättest du ev. einen link ?

 

tante edit:

 

keine ahnung, warum er mir heute morgen angezeigt hat: werden nicht mehr produziert. eben habe ich sie auch in einigen shops gefunden. 

Bearbeitet von T5Pien
google hat müll angezeigt
Geschrieben

Ich fahr in 3 Karren BGM Beläge.....wohl gemerkt die Beläge, nicht das Set mit Stahlscheiben....funktionieren alle einwandfrei...

 

jetzt hab ich Surflex genommen, weil ich Stahlscheiben brauchte und BGM nicht lieferbar waren.....sahen aus wie immer.....

 

Ich bau sowas aber halt auch einfach ein und messe da vorher nicht dran rum.....passt es in den Korb.....wird es gefahren :-D

  • Like 1
  • Thanks 2
Geschrieben

Achso.. fällt mir grade von einer anderen falschtakter Baustelle ein...:whistling:

Wenn das Paket zu hoch baut, prüfe ob ALLE Reib- und Stahlscheiben richtig im Korb sitzen..

 

Manchmal sind die Laschen auch nen ticken zu breit, und dann klemmt´s im Korb und baut zu hoch...

Kann man auch einfach mit der Feile abschleifen.

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat dorkisbored folgendes von sich gegeben:

Ich fahr in 3 Karren BGM Beläge.....wohl gemerkt die Beläge, nicht das Set mit Stahlscheiben....funktionieren alle einwandfrei...

 

Ich bau sowas aber halt auch einfach ein und messe da vorher nicht dran rum.....passt es in den Korb.....wird es gefahren :-D


 

Selbes hier. Hab auch 2x BGM Beläge Ohne Probleme am Laufen. 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die Ferodo schon mal einer verbaut , gibt es auch mit zwischenscheiben. Was ist da denn jetzt Fakt das SCK schreibt bei den Piaggio Belägen Dicke 2,25mm also nichts mit 3mm. Dann wird noch gesagt das die Zwischenscheiben alle nicht mehr passen ohne sie nachzuarbeiten? Meine letzten verbauten Beläge waren von Piaggio vor 2 Jahren ohne Probleme . 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden hat HELL folgendes von sich gegeben:

Was ist da denn jetzt Fakt das SCK schreibt bei den Piaggio Belägen Dicke 2,25mm also nichts mit 3mm.

Also,  da steht 2.95mm 

Aber eben das war bei mir nicht der Fall (08/2019. genau dieses Beläge vom SCK), sondern die Beläge (außer der Obersten) hatten alle zwischen 3.32 und 3.37mm. 

Jedenfalls bei meinem Korb hat die Kulu dann nicht mehr getrennt.

 

Ist zwar jetzt off Topic: ist es so, dass die beiden großen Shops zum Teil deutlich aufgeschlagen haben ? Habe ich schon ein paarmal gedacht, aber jetzt bei der Kulu mal geprüft. Und tatsächlich  hatte ich für die Ori Pia Beläge habe ich im August 2019 noch knapp 17 € bezahlt, jetzt über 24 €. Naja, wenn jetzt passt....

Bearbeitet von Matt44
Geschrieben

Okay das Problem gab es aber früher schon das bei einigen Cosa Körben die Taschen nicht tief genug gefräst waren und die Kupplung dann nicht trennte. Vielleicht liegt es daran.  Aber ist richtig Teurer wird das Zeug aber leider die Qualität nicht besser. 

Geschrieben

Leider fällt auf, das Piaggio da gerne mal den Zulieferer wechselt. Aus welchen Gründen auch immer.

Adige war immer gut. Als Piaggio dann irgendwann mal auf Newfren umgestiegen ist, war's Mist. Jetzt sind Beläge in die Piaggio-Tüte die, ja keine Ahnung, von irgendwem sind und entfernt an die schlechten Chargen von Surflex erinnern. 

Das gepaart mit dem Umstieg von Piaggio auf die Newfren Körbe, führt gerne zu ernsthaften Problemen...

  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hab jetzt 2 Sätze bestellt, die Piaggio Beläge sind wirklich von extrem schlechter Qualität die letzten vor ca. 2 Jahren waren noch super. Zwischenscheiben auch dazu bestellt passen wie immer. Dann hab ich noch einen Satz Ferodo Beläge inkl. Zwischenscheiben bestellt, die sind wirklich Tip Top bin begeistert. 

 

Geschrieben
vor 18 Stunden hat Marcelleswallace folgendes von sich gegeben:

Wie sind denn aktuell die zwischenscheiben von piaggio, taugen die was oder muss da wieder ewig nachgefeilt werden? 

 

Soweit ich das überblicken kann, hat sich die Qualität der Stahlscheiben von Piaggio nie geändert. Bisher musste ich da auch noch nie feilen...

 Bei Newfren kam das schon mal vor. Aber sonst nicht.  

Geschrieben

Habe einen Satz Piaggio Zwischenscheiben bei LTH mit bestellt. Passen ohne Feilen , beim Ferodo Satz waren Zwischenscheiben dabei auch die passen ohne Bearbeitung.  

Geschrieben
Am 31.3.2020 um 21:58 hat Matt44 folgendes von sich gegeben:

Könntest Du die BelagStärke mal  messen. Vielen Dank. I

Ja bei den Ferodo die 3 mit beidseitigem Belag 3,05mm die mit einseitigem Belag 2,4mm .

Piaggio die 3 haben 3,4mm die eine 2,4mm . 

  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe heute ein komplettes Set von BGM versucht zu verbauen. Die Beläge passen gut, die Höhe des Pakets ist vergleichbar mit dem von Piaggio (aus den 90ern). Die unterste, dicke Scheibe passt nicht. Die Fräsungen sind viel zu klein und passen nicht auf die Verzahnung der Grundplatte. Die übrigen Scheiben gehen gerade so drauf. 

Funktion konnte ich noch nicht testen. 

Bearbeitet von DocMed

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung