Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin, Servus, Salve

 

Ich bin gerade dabei meine teilhydraulische Grimeca zu pimpen. Hierzu habe ich im Forum auch schon tolle Anregungen gefunden, die umgesetzt werden.

Und ja, bleibt erst einmal teilhydraulisch. 

 

Im Rahmen dieser Verbesserungen habe ich mich auch entschieden eine Stahlbus Entlüfterschraube zu verbauen. Ich war im bekannten Landsberger Shop mit drei Buchstaben und dort wurde mir die 6x1 mit 16mm langem Gewinde und konischer Abdichtung auf den Tresen gelegt mit dem Hinweis, das diese für die 98my passen würde. Meine Nachfrage, ob die die gleiche Brenszange wie die NT Classic hätte, bekam ich nur zurück "Keine Ahnung, wir haben nur die, also muss die passen". Darauf habe ich mal vertraut.

 

Zuhause angekommen habe ich das original Entlüftungsventil ausgebaut. Schon mal ein Treffer, das Gewinde stimmt. Ist 6mm. Nun ist die Original schraube aber nur 12,5mm lang und unten auch nicht konisch, sondern flach. Habe mal ein Bild beigefügt.

 

So laienhaft würde ich mal sagen, passt nicht. Ich gehe aber davon aus das die Leute bei den Landsbergern schon irgendwie wissen, was Sie ins Sortment aufnehmen, obwohl ich schon öfter Teile wegen "passt nicht" zurück bringen musste. Bin ein Schißhase und möchte das Teil nicht einfach reinballern und mir die Zange schrotten. 

 

Hat jemand hierzu Erfahrungen und kann mir Feedback geben ob ich die Schraube verwenden kann,  welche andernfalls von Euch verwendet wurde, oder ob es gar keine Stahlbusschraube für die NT Classic Zange gibt.

 

Freue mich über Feedback und Danke schon mal im Voraus.

Grüße aus Augsburg

Bernd

 

 

 

stahlbus_vs_original.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hey, vielen Dank für den Tipp. Hat funktioniert. mit dem Magneten Kugel raus aus der Zange und rien mit der Schraube. Vielen Dank für die schnelle Hilfestellung

Bearbeitet von Pe-Zweihundert-Eh
Thema erledigt
Geschrieben

Soderle, jetzertle...

 

habe gestern das erste Mal entlüftet. Was soll ich sagen, Anleitung durchgelesen, etwas ins grübeln gekommen, weil dort vermerkt ist, dass der Sechskant nicht auf der Bremszange aufliegen soll (was bei mir der Fall ist), da die Dichtung durch den Konus am Ende der Schraube erfolgen soll ?!?!?

 

Scheint aber die Schraube zu sein, die alle an der Grimeca fahren, und von diversen Todesfällen habe ich noch nichts gehört. Also, weiter nach Vorlage.....

 

... ein paar mal pumpen... 

... fertig.

 

Hab jetzt ein paar mal kräftig gebremst. bisher alles dicht, auch am Sechskant.

 

Grüße und schönen Wochenstart

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Kann mir wer aus dem Stehgreif die passenden Maße bzgl Stahlbus für den RPM Sattel nennen?

Erledigt: M10 x 1

Bearbeitet von miles1
Geschrieben

So mit stahlbus ging die Sache wunderbar, ich bedanke mich fuer diesen thread da er mir sehr geholfen hst(habe die Kugel ned rausgetan aus dem Kanal) 

 

Ja, solch Kleinigkeiten passieren und geärgert hab ich mich ganz viel darueber! 

 

Zum Schluss hatte ich aber ein sehr sehr breites grinsen im Gesicht da ich sehr ueber mich selbst gelacht habe. 

 

Das tat gut. 

 

Danke Gsf! 

Geschrieben

Salve noch einmal,

 

bei mir lässt irgendwie der Druckpunkt nach. Siehe oben, habe die Stahlbus verbaut.

Bei mir geht die Schraube bis zum Sechskant rein, was gem. Bedienungsanleitung nicht sein soll. Auch in allen Demovideos kann man an der Schraube noch Restgewinde sehen.

 

Wie sieht das ganze bei Euch aus? Sind die Teile bei Euch dicht? 

 

Grüße

  • 3 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 9.4.2020 um 10:14 hat Pe-Zweihundert-Eh folgendes von sich gegeben:

@kandyrandy

 

Salve, und...      ....wie ist das Ergebnis mit der längeren Schraube?

 

Grüße aus Augsburg

Gut!

 

Ca. 3 Gewindegänge bleiben stehen, im gesamten so 5mm Luft Sattel zu 6 Kant. Also eigentlich genau so wie es in der Anleitung steht.

Geht wirklich wunderbar mit dem Ding. Komplett leeres System in 15 Minuten fix fertig entlüftet und super Druckpunkt wie ich finde. Morgen Probefahrt.

Geschrieben
Am 27.4.2020 um 19:37 hat gonzo0815 folgendes von sich gegeben:

Gut!

 

Ca. 3 Gewindegänge bleiben stehen, im gesamten so 5mm Luft Sattel zu 6 Kant. Also eigentlich genau so wie es in der Anleitung steht.

Geht wirklich wunderbar mit dem Ding. Komplett leeres System in 15 Minuten fix fertig entlüftet und super Druckpunkt wie ich finde. Morgen Probefahrt.

Salve,  Du hast also auch die 20mm drin? hattest Du vorher die 16er verbaut? 

 

Grüße

 

Geschrieben

Servus, 

ja hab das 20mm lange verbaut. Das mit 16mm hatte ich nie verbaut, da mir das von den Bildern her im Vergleich zur Anleitung nicht gefallen hat.

20mm Version funktioniert perfekt. 15 min. war die Sache bei mir erledigt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ist noch nicht geklebt ist noch beim lackieren. Werde Karosserie Kleber benutzen.
    • Leider hab ich weder einen Swingerclub noch viele naggige Weiber, welche auf der Wiese herumeumeln (wobei, die Vorstellung gar nicht mal sooo schlecht wäre...., ich frag mal meine Frau. Oder nee, lieber nicht....)   Ich gebe Dir natürlich insofern recht: die alten Werte stammen aus den 60er Jahren wenn ichs gerade recht weiß. Daß man da früher oder später bei gehen muß ist eigentlich klar. Nur: wenn hier seit Jahrzehnten versäumt wird was zu tun und dann kommt man mit der dicken Keule - das kann es nun wirklich nicht sein. Zudem halte ich es nach wie vor für äusserst fragwürdig, wenn bei der Berechnung der eigentliche Grundstückswert (sprich: die Lage) völligst unberücksichtigt bleibt! Der Wert eines Grundstücks in einer fixen Größe ist nun mal nicht zuletzt davon abhängig ob das in München City oder in einem kleinen Kuhkaff liegt. Ich denke das ist ein nachvollziebarer Gedankengang.    Und: es dürfte in einer Großstadt wie München wohl zumeist so sein, daß Grundstücke in gewerblicher Hand liegen. Nimm eine Größe von sagen wir 300qm, lass da ein Mietshaus drauf stehen. Die Gesellschaft, welche dieses Mietshaus besitzt und die Wohnungen vermietet wird also mit hoher Wahrscheinlichkeit belohnt, auf dem Land hingegen, wo zum einen der Grundstückswert geringer, die Flächen aber größer sind wird man bestraft! Es ist nun mal so daß es hier traditionell viele alten landwirtschaftlichen Gehöfte gibt. Diese werden z.B. von jungen Leuten gekauft und mit hohem Aufwand hergerichtet. Warum? Weil man hier eben nicht in seiner 60qm Bude sitzen muß sondern vernünftig leben kann. Freilich erkauft man diesen Segen auf andere Art und Weise, es muß einiges in Ordnung gehalten werden, die Wege in die Stadt sind in aller Regel nicht mit ÖPNV handlebar, etc. pp. So, und dann kommen die "Freunde" und machen die große Rechnung auf, und das fortan Jahr für Jahr. Das ist Robin Hood, nur andersherum.   Desweiteren hätte man sich durchaus mal seitens der Gesetzgebenden damit auseinandersetzen können, welche Extremfälle sich hieraus ergeben. Es ist halt nun mal so, daß z.B. eine  Fünffachung der zu entrichtenden GS bei einem alten Messbetrag von z.B. 40,-- ein anderes Sümmchen verursacht als dies bei 400,-- der Fall ist. Aber soweit scheint man da nicht zu denken bzw. ist es den Verantwortlichen völlig wurscht!   Noch ein kleiner Gedankengang zum Thema: wir wohnen auf dem Grundstück meines Schwiegervaters. Dies war früher ein kleiner Bauernhof, um ca `95 herum wurde die Landwirtschaft mangels Nachfolger aufgegeben. Wir haben hier neu gebaut, das alte Haus wurde zwischenzeitlich abgerissen. Mein Schwiegervater war also Landwirt und hat nebenbei noch in der Fabrik gearbeitet (als Ungelernter). Er ist seit Jahren im Ruhestand und hat eine relativ kleine Rente. Er kommt jedoch damit aus da der lebensstandard relativ niedrig ist, sprich: Urlaube gibt es nicht, das Auto hat mehr als 15 Jahre auf dem Buckel und er wohnt in unserem gemeinsamen Haus.  Ausserdem kann er sich gut einschränken, es wird nur gekauft was gebraucht wird.  Nun erklärst Du mal so jemandem daß seine Grundsteuer ab sofort deutlich höher ist als seine Rente für diesen Monat! Ihn trifft das nicht weil er nicht mehr Eigentümer ist, aber es gibt mit Sicherheit mehr als genug Leute, bei welchen das so ist.   Kurzum: Anpassung der Grundsteuer macht Sinn. Aber nur, wenn bestimmte Faktoren mit einfließen und keine Beträge aus dem Reich der Fantasie hieraus resultieren. Was hier passiert ist, das ist für viele Leute schlichtweg eine Frechheit!  
    • Und was soll es bringen die anderen mit 20nm festzuziehen? Ich mache immer alle Schrauben 15nm. Ich glaube hier ist es wichtiger die Schrauben gleichmäßig anzuziehen. Zum Thema Schraubensicherung, ich nehme immer U-Scheibe mit Federring, an meinen Kisten haben sich schon sämtliche Schrauben gelöst, die Gehäuseschrauben tatsächlich noch nicht, und diese kontrolliere ich auch gelegentlich. Damit will ich nicht sagen das U-scheiben und Federring das richtige ist, da wissen andere besser Bescheid, funktionieren tut es aber bei mir scheinbar.
    • Google Bildersuche schickt mich zu Amazon:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung