Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

ich stehe bei folgender Problematik gerade auf dem Schlauch.

 

Habe meine P125X (alt) mit Batterie aus dem Winterquartier geholt und einen Kurzschluss. An der Elektrik habe ich nichts gemacht, allerdings den Tacho gewechselt.

  • Wenn ich nun die Blinker einschalte -egal ob rechts oder links- funktionieren beide zunächst. Nach einigen Sekunden fliegt die Sicherung raus.
  • Jetzt habe ich eine Prüflampe (ala Rita) statt der Sicherung zwischengeschaltet.
  • Wenn ich nun blinke fängt nach einigen Sekunden der Glühfaden an relativ dunkel mitzublinken
  • Wenn ich nun den Scheinwerfer mit dazu einschalte hören die Blinker auf zu blinken und die H4 Birne leuchtet in voller Leuchtkraft dauernd.

 

Ich habe keinen Plan wo ich gerade anfangen soll zu suchen.

Sofern das relevant ist noch folgende Info: ich habe die Sip Performance Zündung verbaut, die jedoch bislang das ganze letzte Jahr bis zum Einwintern problemlos ihren Dienst tat.

 

Kann mich bitte jemand durch den Elektrikdschungel lotsen?

Besten Dank 

MArkus

 

Geschrieben

ich vermute...

 

beim Tachowechsel ein Kabel falsch gesteckt...

 

Fassung scheinwerfer

o.l. 2* schwarzweiß

o.r. 2* rotweiß

oben mitte  grün und braun

u.l. gelb

u.r. 3* schwarz

 

Zündschloß

1 weiß

3 rot

5 gelb+grau

6 schwarzweiß

7 schwarz

8 grün

 

mach notfalls paar Bilder von der Verkabelung

 

Rita

Geschrieben

....leider habe ich das Problem immer noch nicht gefunden. Die Verkabelung am Zündschloss ist korrekt. Ich habe einen LED Scheinwerfer verbaut, und schon  vor langer Zeit eine H4 Buchse an den Kabelbaum angeschlossen und dort den LED Scheinwerfer eingesteckt.

Die Symptome sind immer noch die selben: abhängig vom Leistungsbedarf der Verbraucher beginnt nach einigen Sekunden die "Prüflampe (anstelle der Sicherung) entweder leicht mitzublinken oder wenn das Licht angemacht wird- voll zu leuchten.

 

HAst Du Rita oder jemand von Euch einen weiteren Tipp?

20200307_133534_resized.jpg

20200307_133652_resized.jpg

Geschrieben

...Danke für das Angebot, Rita, aber das geht leider nicht. Ich wohne bei München, wobei die Entfernung nach Frankfurt nicht das Problem dabei ist.

 

Mal 3 konkrete Fragen:

  • Kann das Problem durch einen Defekt im Zündschloss verursacht werden? Wenn ja, wie kann ich das messen / rausfinden?
  • Kann das Problem durch das Blinkerrelais verursacht werden? Wenn ja, wie kann ich das messen / rausfinden?
  • Hat das Ganze möglicherweise gar nichts mit Blinker und /oder Licht zu tun - ich meine würde das - auch mit einem anderen Verbraucher an anderer Stelle - sich auch so darstellen?

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Welche Pleul wird es denn nun Schlussendlich sein?  Hast du jetzt welche für 22mm HZ?  Wie lang sind diese? 
    • Servus,   suche eine geschlossene Originale Piaggio 4-Loch Felge für meine Vespa V50.   Preis richtig sich nach Zustand der Felge.   VG
    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung