Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

da alle Topics, die mir hätten helfen können am Ende leider keine Rückmeldung vom Themenersteller hatten, was es nun war - hier meine eigene Problembeschreibung - die Lösung schreibe ich hier dann am Ende selber rein. ;-)

 

Ich habe einen PX200 alt Motor neu gelagert und abgedichtet, Kupplung neue Beläge, etc...

Die ZGP und das LüRa habe ich von meinem ursprünglichen 80er Motor  übernommen, neue rote CDI von BGM.

Neuer SI 24 ist auch verbaut aber nur sehr grob eingestellt, Leerlauf bei kaltem Motor war solala.

Zündkerze B6ES neu.

 

Habe mehrere kurze Probefahrten gemacht, bei dritten Kick war sie an und lief ganz ok.

Gestern bin ich dann kanpp 10km gefahren, die ersten 2-3 Minuten hat sie gut aus dem Auspuff gequalt (weißer Rauch, denke Wasser, dass sich im Auspuff eingelagert hat).

Danach lief sie auf der Landstraße(autobahnähnlich) richtig gut. Allerdings nur bis ich dann nach  knapp 10 Minuten an einer Ampel anhalten musste und sie direkt bei Stillstand ausging. Ich hab beim runterschalten schon gemerkt, dass ich Gas geben musste, damit der Motor nicht abstirbt.

Leider lies sie sich danach nicht mehr dazu bewegen wieder anzugehen. Nachdem ich die rechte Seitenbacke abgenommen habe, habe ich gesehen, dass sie leicht aus dem Bereich Lüfterrad gequalmt hat (möglicherweise Öl vom Zusammenbau).

Habe direkt die Zündkerze ausgebaut - das Kerzenbild war schön rehbraun zu diesem Zeitpunkt. (Hauptdüse scheint zu passen)

 

Danach habe ich mehrfach versucht sie wieder zu starten, leider ohne Erfolg. Habe die Kerze dann nochmal ausgebaut - ölig schwarz (abgesoffen würde ich sagen).

 

Ich vermute einen Fehler irgendwo in der Zünd-Anlage.

 

Wie gehe ich jetzt weiter vor:

 

0. Vergaser Standgas Grundeinstellung prüfen (Gemischschraube 1,5 Umdrehungen rausdrehen, Leerlaufschraube 3,5 Umdrehungen rausdrehen)

1. neue Zündkerze einbauen

2. Check, ob Zündfunken vorhanden

3. Check, ob Lüfterrad zentriert auf Halbmondkeil.

4. Austausch CDI gegen die von meinem 80er Motor

5. Austausch ZGP

 

Wenn das alles nicht weiterhilft, werde ich nach Falschluft schauen. Die Simmeringe habe ich bei der Motorrevision getauscht - hab gerade wenig Lust den Motor wieder zu spalten.

Btw. Das Hauptproblem habe ich erkannt: Ich brauche dringend eine Zweit-Vespa, damit ich trotzdem Vespa fahren kann. ;-)

 

 

Bearbeitet von flofie
Geschrieben

Ich würde mal das Getriebeöl ablassen und auf Sprit Geruch checken bzw. dessen Konsistenz prüfen. Zudem würde ICH die rote BGM CDI verbannen (blaue Ducati original ist das Stichwort). Hatte damit schon mehrfach Scheiße bei diversen Motoren.

Den Rest wie von dir beschrieben checken und tauschen!

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde hat Tupamaro folgendes von sich gegeben:

Ich gehe eher von einem kaputten Kulu-Wedi aus.

Das ist natürlich meine größte Sorge... Aber verabschieden die sich so schnell?

Geschrieben
vor 6 Stunden hat flofie folgendes von sich gegeben:

 Nachdem ich die rechte Seitenbacke abgenommen habe, habe ich gesehen, dass sie leicht aus dem Bereich Lüfterrad gequalmt hat (möglicherweise Öl vom Zusammenbau).

 

 

Servus!

 

Kenn mich zwar mit dieser Kombi nicht wirklich aus, aber ausm Bauch liegt eher in dem Bereich dein Problem:

 

Wenn im Bereich Polrad, Zündung etc. noch Öl ist (oder raustropft), dann sprühts dir eher in Kreisbewegungen auf den Motorblock hinter der ZGP - aber es verbrennt eigentlich nicht, so dass es raucht.

 

Eher denkbar:

Lüra hat an ZGP geschliffen,

Simmerring zu klein für KuWe - "aufgeschmolzen"...

Kuwe und (80er) Lüra passen nicht zusammen - Lüra zu weit drauf und hat Simmerring "gefressen"...

 

Alles nur spontane theoretische Ideen, aber in dem Bereich würde ich anfangen.

 

Schöne Grüße,

Jan

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden hat flofie folgendes von sich gegeben:

Das ist natürlich meine größte Sorge... Aber verabschieden die sich so schnell?

 

Hatte ich mal direkt nach einer Revision. Er sprang dann nur noch mit Bremsenreiniger/Starthilfe an und lief nur mit Vollgas (also Gas am Anschlag), kam aber nicht auf Touren.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt Neuigkeiten.
- Also, eiskalt versucht anzukicken - Nein, ging nicht. 
- Prüfung Zündfunken, ja gut sichtbar vorhanden

- LüRaabdeckung abgenommen. Ganz leichte Schleifspur an einer(!) Luftschaufel.

- LüRa abgenommen, ZGP ohne jegliche Gebrauchs- oder Schleifspuren

- ZGP abgenommen, Simmering ist ohne Spuren von Gewalt- oder Schleifspuren.

 

Also alles wieder zusammen mit den folgenden Unterschieden:

- LüRa von der PX 200alt verwendet (war beim Motor dabei)

- Zündkerze gegen neue Bosch W5CC getauscht

 

 Vespa springt immer noch nicht an.

 

- als letztes alte Original CDI schwarz vom 80er Motor drangebaut und schwupps beim ersten Kick angesprungen.

 

Lösung: Vermutlich hat es also die CDI gerissen bzw. die war von Anfang an schrott. 

 

Btw: hab ich noch Öl nachgefüllt und roch glücklicherweise nicht nach Benzin. Simmering KuWe hoffentlich also auch dicht.

 

Der Qualm war übrigens sehr wahrscheinlich Wasser, das an den heißen Auspuff gespritzt ist und ungünstig durch die Motorabdeckungen abgezogen ist (so war es vorhin zumindest).

Bearbeitet von flofie
Geschrieben
Am 3.3.2020 um 10:30 hat flofie folgendes von sich gegeben:

Nachdem ich die rechte Seitenbacke abgenommen habe, habe ich gesehen, dass sie leicht aus dem Bereich Lüfterrad gequalmt hat (möglicherweise Öl vom Zusammenbau).

 

vor 6 Stunden hat flofie folgendes von sich gegeben:

Der Qualm war übrigens sehr wahrscheinlich Wasser, das an den heißen Auspuff gespritzt ist und ungünstig durch die Motorabdeckungen abgezogen ist (so war es vorhin zumindest).

 

Das hört sich für mich nach einem undichten Simmerring auf der Lüfterradseite an! Wenn unter dem "LüRa" Ölspuren zu finden sind, ist es das; wenn nicht, kann es trotzdem das sein. :alien:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 6.3.2020 um 21:04 hat kbup folgendes von sich gegeben:

 

 

Das hört sich für mich nach einem undichten Simmerring auf der Lüfterradseite an! Wenn unter dem "LüRa" Ölspuren zu finden sind, ist es das; wenn nicht, kann es trotzdem das sein. :alien:

Ich bin jetzt viel rumgefahren wegen Vergasereinstellung etc. und kein Qualm mehr... *whoop whoop

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
    • Hi,  nochmal doof gefragt. Hab ne parmakit Zündung. Irgendwie brennen die Lampen immer bei höherer Drehzahl durch. Kann man den Gleichrichter durchmessen, oder ist es definitiv sein Fehler und ich sollte ihn wechseln? mein Vorgehen wäre jetzt zu messen, was an Spannung z.B. am Scheinwerfer ankommt, allerdings weiß ich dann Immernoch nicht, ob es am Regler liegt, oder ob ich was falsch angeschlossen habe. Kack Elektrik… :)
    • Da ich selber den 46,5 fahre und ständig an eine WAND komme habe ich mich auch schon eine Zeitlang mit dem Zylinder befasst. Der Zylinder ist wohl eher eine Zylinder für Mono Kupplung habe ich jetzt begriffen was sich in den Steuerzeiten des Zylinders widerspiegelt. Ich habe wirklich alles Durch ... das SE fährt mit 16 mm und die Steuerzeiten habe ich an der Mazu selber angepasst. Am Gehäuse geht nicht mehr. Ich bin der Überzeugung gekommen wer den 46,5 fährt musst den Auslass bearbeiten und dadurch die Steuerzeiten Anpassen falls er auf Drehzahl aus ist. Diesbezüglich wäre mal ein Vergleich der Steuerzeiten des Polini 43mm Racing Zylinder sehr interessant. Ich baue meinen 46,5 nicht mehr auseinander.. fahre  den mit einer vario und dem Sito plus. Viel Kraft beim Anfahren auf einer  1:11 Vario glaube ich war es und 17 zoll. Drehzahl.. macht der bei 7200 zu. Aber es fährt sich so gut. 65 km/h. Das reicht.  Anbei mal ein Link zwecks Steuerzeiten von Zylindern. Wer mir hier mal etwas dazu sagen könnte ... ob ich falsch liege.. das wäre echt mal geil. Ich bin an dem 46,5 gescheitert durch die hier schon mal gelesene beschriebene wand in einem Beitrag.    https://www.zweitaktertuning.de/cgi-bin/2tloader.pl?reqsite=Richtwerte
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung