Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kapier ich auch nicht. Glaub eher die Osias schaltet erst bei nem höheren druck als die mitsubishi ab. Müsst zwar theoretisch auch egal sein, aber das könnt ich mir als einziges noch vorstellen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Weiter oben wurde schon mal vorgeschlagen, die Pumpe so anzusteuern, dass sie nur läuft, wenn der Motor läuft.

Das bedeutet ja, dass sie aus geht, wenn der Motor stoppt.

Ansonsten: Motor aus / Roller umgekippt => Schwimmerventil macht nicht zu, Benzin wird fleißig ausgepumpt.

 

Kenn jemand die Beschaltung dieses Relais?

https://www.sip-scootershop.com/de/product/relais-piaggio-benzinpumpe_PI640333

 

Lässt sich das dafür einsetzen oder hat jemand eine andere Lösung gefunden?

 

Habe einen Roller mit Batterie.

 

 

Geschrieben

https://www.csp-shop.de/elektrik/sicherheitsabschaltung-benzinpumpe-127-025-000r-18015a.html

 

Dieses Relais würde das passend machen. Läuft sogar beim Einschalten der Zündung 2s an, was ja sehr praktisch wäre. Ob es mit der Vespa Zündung kompatibel ist, müsste geklärt werden.

Es hat allerdings einen hohen Anschaffungswiderstand und auch momentan sowieso nicht lieferbar. 

 

Da das von mir zuvor verlinkte Piaggio Teil 6 Kontakt hat, hätte ich Hoffnung, dass es ähnlich funktioniert.

Geschrieben

Du bist ja nicht der erste der die Sache mit einer Batterie betreibt.  

So wie ich das lese schalten es die meisten über das Zündschloss. Je nachdem was du für einen Roller hast, ist es ja vielleicht eine Option. 

Geschrieben

Danke, na klar möchte ich das über das Zündschloss schalten, das geht auch mit dem Relais von zimbo. 

 

Ich suche aber eine Möglichkeit, die Sicherheitsabschaltung zu realisieren: Motor aus bei Zündschloss "ein" => Pumpe geht aus.

Dafür habe ich mittlerweile auch Relais von Hella gefunden:

HELLA 4RP 008 189-041: mit zusätzlichem Kontakt "1" => geschaltete Masse, könnte man wahrscheinlich an einem mechanischen Unterbrecherkontakt anschließen. Ich habe aber ein Zündung mit Pickup, damit geht das vermutlich nicht.

HELLA 4RP 008 189-111: mit zusätzlichem Kontakten "TD" => Signal für Motordrehzahl. Keine Ahnung was dieses Relais da für ein Signal erwartet. 

 

 

 

Geschrieben

Das mit dem Sicherheitsabschaltrelais hab ich für mich verworfen. Das Drehzahlsignal kriegt das Relais beim ältern Autos an "Klemme 1" der Zündspule, wo ja eigentlich der Unterbrecher Masse auf und wegschaltet! Ist jetzt an unseren CDIs nicht so möglich.

Im Auto ist das Relais ja evtl bei nem Unfall sinnvoll , wenn da nicht weiter Benzin gepumpt wird , aber brauch ichs wirklich am Roller?

Und eigentlich ist es auch nur wieder eine zusätzliche Fehlerquelle. 

Nur MEINE Meinung!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ob eine Abschaltung der Pumpe für den Einzelnen Sinn macht oder nicht, spielt keine Rolle. Eine Sicherheitsschaltung, die bei stehendem Motor die Pumpe abschaltet, ist laut StZVO vorgeschrieben. Wie man mit solchen Vorschriften umgeht bleibt jedem selbst überlassen. Mir gingen solche Vorschriften früher am A... vorbei, heute sehe ich das anders.

Bei Motorrädern mit elektrischer Benzinpumpe ist diese Steuerung häufig in der Black Box verbaut. Die IgniTech hat extra einen Ausgang für die Benzinpumpe. Dieser Ausgang wird abgeschaltet wenn kein Drehzahlsignal mehr anliegt.

Eine Relais was ohne größere Umbauten auf die Vespa passt ist mit nicht bekannt. Hier scheitert die Umsetzung schon am fehlenden Drehzahlsignal. 

Geschrieben

Ich hab mir mal das zweite oben genannte Hella Relais bestellt und probiere aus, was es für ein Signal braucht. Ergebnis stelle ich hier ein. 

Falls jemand Doku dazu besorgen kann, wäre super, würde mir Arbeit sparen.

 

Mein Plan ist, das Signal vom Pick-Up zu verwenden. Wie genau? Noch keine Ahnung. Da sollen laut meiner bisherigen Recherche nur ein paar Volt herauskommen. Falls hier jemand genauere Infos hat wären die ebenso willlkommen.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Das Relais ist da und ich habe es im Trockenen ausprobiert.

 

Es schaltet ein, wenn am TD Eingang Spannungsspitzen >3 V ankommen.

 

Unter 4 Hz (also 240 rpm) geht es im Takt der Spannungsspitzen an und aus.

 

Oberhalb 4 Hz schaltet es den Kontakt durchgängig ein.

Auch bei 200 Hz (12000 rpm) ist das noch so, drüber konnte ich nicht testen, aber braucht man ja auch nicht.

 

Das Relais hat noch einen weiteren Eingang (50), darüber könnte man die  Pumpe manuell mit einem Taster einschalten.

 

Aktuell sieht das erstmal brauchbar aus! :satisfied:

 

Da ich ja kein Datenblatt habe, weiß ich nicht, wie hoch die Spannungsspitzen am TD Eingang sein dürfen.

 

Und ich weiß natürlich auch noch nicht, wie große Spannungsspitzen das Pickup generiert, im Leerlauf und bei Vollgas.

Bearbeitet von P200VSX1T
Tippfehler!
Geschrieben
Am 30.11.2021 um 16:59 hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Was ist mit dem Signalgeber von Koso? 
Der sollte ein passendes Signal ausgeben vermute ich….

Das vermute ich auch. Falls es mit dem Pickup nicht klappt. Aber dann wieder ein Teil mehr...

Geschrieben
vor 2 Stunden hat P200VSX1T folgendes von sich gegeben:

Aber dann wieder ein Teil mehr...

Ich hab das Ding eh drin, da sonst der SIP Tacho (mit VAPE) kein Signal bekommt...

 

Am 30.11.2021 um 16:53 hat P200VSX1T folgendes von sich gegeben:

Ich hab mir mal das zweite oben genannte Hella Relais

https://www.amazon.de/4RP-008-189-111-Relais-Kraftstoffpumpe/dp/B005OUO6HE

 

Das da?

 

 

Geschrieben

Ich habe heute die TD Klemme an das rote Kabel vom Pickup angeschlossen. Der Motor lief weiter, aber das Relais hat nicht durchgeschaltet.

 

Dann habe ich die Spannung vom Pickup gemessen. Einmal im Leerlauf und einmal bei etwas höherer Drehzahl.

 

1. Messung Leerlauf

1_ca1300rpm.thumb.jpg.6bd43414f2a85a56484a1f1beb052491.jpg

Die y-Achse ist die Spannung in Volt.

Die x-Achse ist die Zeit, insgesamt 0,1 s.

 

Die positiven Peaks sind wahrscheinlich die Zündimpulse. Etwa 0,045 s Abstand, demnach ca. 1300 rpm.

 

Eine weitere Messung bei leicht erhöhter Drehzahl, wahrscheinlich 4200 rpm:

2_ca4200rpm.thumb.jpg.941a9acdaaf1e31951a48c483c377b22.jpg

 

Die Spannung geht nur bis 1 V ins Plus, das reicht für das Relais nicht.

 

Bitte gib mal Rückmeldung, ob es mit dem Koso Teil funktioniert.

 

Dann hätte ich allerdings genau den "Klimbim", den ich eigentlich nicht wollte. 

Geschrieben

Jetzt mal nur zum Verständnis. Ich weiß nicht ob ich da falsch liege, aber das Relais wird ja beim Auto an Klemme 1 der Zündspule geklemmt.

Hier schaltet der Unterbrecherkontakt einfach nur Masse zu und weg und die Zündspule wird ge- und entladen. Also braucht das Relais "getaktete" Masse? Oder braucht das Relais den Stromimpuls der bei Laden/Entladen der Zündspule entsteht?

Nur einfach dauerhaft Masse müsste das Relais aber auch nicht schalten weil wenn der Motor mit geschlossenem Unterbrecherkontakt (also Masse an Klemme 1) steht sollte das Relais ja auch abschalten!

Wer kanns erklären?

Geschrieben

Ich hab es nochmal von oben kopiert;

 

Dieses funktioniert so, wie Du es meinst:

HELLA 4RP 008 189-041: mit zusätzlichem Kontakt "1" => geschaltete Masse, könnte man wahrscheinlich an einem mechanischen Unterbrecherkontakt anschließen. Ich habe aber ein Zündung mit Pickup, damit geht das vermutlich nicht.

 

 

Dieses habe ich probiert:

HELLA 4RP 008 189-111: mit zusätzlichem Kontakten "TD" => Signal für Motordrehzahl.

 

Ich überlege nun, wie ich aus dem gemessenen Pick-up Signal ein für das Relais passendes Signal generieren kann. Bin aber Laie.

Alternativ das Koso Teil. @zimbo: Probierst Du es aus?

Geschrieben

Dieses ganze Theater kannst Du super easy umgehen :

Einfach ne Unterdruck gesteuerte Membranpumpe benutzen! 

Der ist das völlig egal, was die Zündung macht. Steht der Motor, steht die Pumpe... Milliarden von getunten (und auch serienmäßigen) Rollern fahren völlig problemlos damit rum! 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Stunden hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Dieses ganze Theater kannst Du super easy umgehen :

Einfach ne Unterdruck gesteuerte Membranpumpe benutzen! 

Der ist das völlig egal, was die Zündung macht. Steht der Motor, steht die Pumpe... Milliarden von getunten (und auch serienmäßigen) Rollern fahren völlig problemlos damit rum! 

Eben drum, wo bleibt denn da die herausforderung? Wenn das jeder macht würden wir heute noch in ner höhle sitzen und auf steine kloppen.:-D

Bearbeitet von Hoffi78
Geschrieben

Es ist die herausforderung die mich da antreibt etwas zu bauen das es so nicht gibt. Meistens wirds auch besser wie orginal, es gibt aber natürlich auch sachen die sich bewährt haben und sich schwer verbessern lassen. Das musst ich mir auch schon das ein oder andere mal eingestehen.:wallbash:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Am 26.03. haben wir keine Anfrage bez. Merch bzw. wegen der Hoodies bekommen.
    • Suche Ansaugstutzen Vespa PK 3Loch für 19. Vergaser 15 Euro   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ich denke mal ein Großteil der Leute hier der sich einen Roller aus den 80ern holt und nicht den letzten Service kennt geht an alle der hier schon benannten Stellen hin und macht das einfach neu.  Für den einen bedeutet das ein paar Teile bestellen und nen Abend in der Garage / Halle und für andere eben leider der Gang zur Werkstatt. Und auch wenn du mit ner PX80 nicht unbedingt üppig mit Leistung gesegnet bist- alle sicherheitsrelevanten Teile sollten zwingend begutachtet und bei Bedarf getauscht werden.  Somit finde ich es zwar gut das du merkst das was komisch ist und ne Lösung suchst - aber den Weg im Forum nach eine Lösung zu fragen nicht optimal - dafür sind zu viele Faktoren möglich.  An deiner Stelle würde ich entweder bei einem Treffen / Ausfahrt in deiner Nähe Kontakte knüpfen oder hier im Dienstleistungsbereich mal schauen ob was bei dir in der Nähe ist.  Nicht das du den Weg zur Vespa aufgrund von Technikmängeln bereust oder so … 😉
    • Mach doch mal bitte eine normale T5 Aludichtung drunter, die hat 0,2mm, am besten mit etwas Dichtmasse (z.B. Dirko rot). Dann halt noch die Kopfdichtung, die mit dabei war. Auf die Seite der Kopfdichtung, die auf dem Zylinder liegt (wo der O-Ring nicht draufrückt) auch nochmal dünn Dichtmasse, denn oben schien es nicht 100%ig dicht zu sein. Dann ankicken und schauen ob es besser läuft.
    • Eigentlich sollte die Kupferdichtung ja dicht sein oder bin ich da falscher Auffassung?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung