Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mein aktuell gelieferter hat einen schwarz beschichteten Kolben.

Einbauspiel japanisch gemessen beträgt bei mir 0,05mm

Der Kolben hat 57,93mm.

Geschrieben
vor 3 Stunden hat shanana folgendes von sich gegeben:

Mein aktuell gelieferter hat einen schwarz beschichteten Kolben.

Einbauspiel japanisch gemessen beträgt bei mir 0,05mm

Der Kolben hat 57,93mm.

Wär fein, wenns bei mir auch so wär...

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Habe mich auch für den für den VMC ET7 entschieden :inlove: und möchte diesen gerne auf 54mm Hub fahren. Komme da mit provisorischer Unterlegung von ca. 6mm am Fuß  auf 185°/128° Steuerzeiten. Eigentlich ideal für die Franz-Tüte, oder?
Wer kann mir bezüglich der Spacer für Fuß und Kopf weiterhelfen? Eine Anfrage bei Stahlfix blieb leider noch ohne Antwort!

 

Vielen Dank schonmal und Grüße,

Markus

Geschrieben (bearbeitet)

54mm mit 105er Pleuel? Wo kommen denn die 6mm her? 8mm, oder halt 1,5mm für den Mehrhub? 105er würde sich da immer anbieten. Kannst auch die Kanäle zum größten Teil dann in den Spacer einarbeiten und musst nicht so viel am Gehäuse machen.

 

Dann brauchst Du auf jeden Fall den Spacer für die 8mm Distanz von 97mm auf 105mm Pleuellängenunterschied. Dann noch 3mm:2= 1,5mm Distanz für den Mehrhub. Also dann insgesamt eigentlich 9,5mm. Wenn Du dann noch die Quetschkante nachmisst und hier zu niedrig oder zu hoch bist, kannst Du das auch gut regulieren. Bin eher ein Freund von einer Distanz, wenn nötig. Nicht so viele übereinander, wobei das mit Dichtmasse oder dünnen Papierdichtungen respektive dicke Aramid dicht wird. So ne dünne Papierdichtung hat dann mindestens 0,25mm, die auch noch mit einbeziehen, also 0,5mm, die die Dichtungen den Zylinder erhöhen. 

 

Wenn Du eine 54/97 fährst solltest Du eher eine 1mm Distanz nehmen und mit den Dichtungen spielen, dass Du auf die QK kommst, die Du haben willst. Kannst auch Kopfdichtung fahren...je nach Geschmack und Steuerzeiten.

 

Die 185/128 sind fast schon bei dem Vorauslass etwas wenig. Ich würde beim Franz am Ende auf 188/128 gehen. Aber verbau mal und messe das genau aus.

 

Stahlfix antwortet eigentlich zuverlässig? Und er hat auch genau was Du brauchst...

:cheers:

 

PS: Bei den Steuerzeiten ist bestimmt ein PM40 auch ganz fein.:inlove: Oder ne BGM Sporcht Banane...

Bearbeitet von Dr.Tyrell
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 1 Stunde hat Dr.Tyrell folgendes von sich gegeben:

54mm mit 105er Pleuel? Wo kommen denn die 6mm her? 8mm, oder halt 1,5mm für den Mehrhub? 105er würde sich da immer anbieten. Kannst auch die Kanäle zum größten Teil dann in den Spacer einarbeiten und musst nicht so viel am Gehäuse machen.

 

Dann brauchst Du auf jeden Fall den Spacer für die 8mm Distanz von 97mm auf 105mm Pleuellängenunterschied. Dann noch 3mm:2= 1,5mm Distanz für den Mehrhub. Also dann insgesamt eigentlich 9,5mm. Wenn Du dann noch die Quetschkante nachmisst und hier zu niedrig oder zu hoch bist, kannst Du das auch gut regulieren. Bin eher ein Freund von einer Distanz, wenn nötig. Nicht so viele übereinander, wobei das mit Dichtmasse oder dünnen Papierdichtungen respektive dicke Aramid dicht wird. So ne dünne Papierdichtung hat dann mindestens 0,25mm, die auch noch mit einbeziehen, also 0,5mm, die die Dichtungen den Zylinder erhöhen. 

...

 

Also ich hab da eine Glockenwelle mit 105er Pleuel im Einsatz. Die gemessene Steuerzeit mit ergibt sich mit einer 6mm Unterlage. Dh, mit den notwendigen Papier-Dichtungen unter und über dem Fuß-Spacer verschieben sich die Zeiten eher in jene, wie von dir vorgeschlagen. Die restlich notwendige Distanz samt Quetschkante muss ich dann im Kopf gutmachen, wobei ich hier auf Grund der Toleranzen und Quetschungen experimentell  ermitteln (muss) möchte... Dafür bräuchte ich dann Kopfdichtungen bis 3,5mm Stärke, wobei ich hier auch noch gerne dünnere anschaffen möchte, falls die Steuerzeiten später doch noch fußtechnisch verschärft werden sollen.

Geschrieben

Ich klinke mich mal ein...:)!

 

Lohnt sich der VMC von der Qualität?

 

Möchte diesen mit einer BGM Sport Banane fahren....

Geschrieben
vor 25 Minuten hat Snowi folgendes von sich gegeben:

Ich klinke mich mal ein...:)!

 

Lohnt sich der VMC von der Qualität?

 

Möchte diesen mit einer BGM Sport Banane fahren....

Wenn ich mir den Guss und das entgraten von einen pinasco, Quattrini, parmakit, usw. anschaue, ist der vmc schlechter. Dies soll angeblich nur chargenweise sein. Am besten kann dir das der @egigerzählen.

Geschrieben
vor 47 Minuten hat MarkusThVespa folgendes von sich gegeben:

Wenn ich mir den Guss und das entgraten von einen pinasco, Quattrini, parmakit, usw. anschaue, ist der vmc schlechter. Dies soll angeblich nur chargenweise sein. Am besten kann dir das der @egigerzählen.

 

Je nach dem aus welchen werk der zylinder kommt, vmc hat da mehrere aber Grundsätzlich stimmt es aber dass die nie so sauber sind

Geschrieben

Hallo Erich!

Eine Frage an den Spezialisten:
Ich hab den VMC ET7 so vor mir liegen und was die Kanten und Grate der insbesondere der Überströmer angeht, so könnte man diese doch noch etwas nacharbeiten. Genauso würde ich die Zeiten symmetrieren wollen, aber ...

meine Bedenken gehen da in Richtung NIKASIL-Beschichtung. Wenn ich nun die beschichteten Gussgrate entferne oder die Überströmfenster entsprechend anpasse, so bin ich recht bald auf Grundmetall und hab mir damit eine Sollbruchstelle fürs Abplatzen der Beschichtung geschaffen.
Wie sind da deine Erfahrungen (mit VMC) ?

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden hat Primavera-Opa folgendes von sich gegeben:

Hallo Erich!

Eine Frage an den Spezialisten:
Ich hab den VMC ET7 so vor mir liegen und was die Kanten und Grate der insbesondere der Überströmer angeht, so könnte man diese doch noch etwas nacharbeiten. Genauso würde ich die Zeiten symmetrieren wollen, aber ...

meine Bedenken gehen da in Richtung NIKASIL-Beschichtung. Wenn ich nun die beschichteten Gussgrate entferne oder die Überströmfenster entsprechend anpasse, so bin ich recht bald auf Grundmetall und hab mir damit eine Sollbruchstelle fürs Abplatzen der Beschichtung geschaffen.
Wie sind da deine Erfahrungen (mit VMC) 

 

...wenn du die Überströmfenster in der Laufbahn bearbeitest sollte man schon wissen was man tut. Wieviel ist den Unterschied? Bis 3° ist das schon ok bei dem Preisniveau vom Zylinder.

 

...Gussgrate natürlich entfernen. Ne Flexhonbürste ist ne feine Sache dafür. 

Bearbeitet von ganja.cooky
Geschrieben (bearbeitet)
vor 42 Minuten hat ganja.cooky folgendes von sich gegeben:

...Gussgrate natürlich entfernen. Ne Flexhonbürste ist ne feine Sache dafür...


-> ja klar, aber schon da beginnen die Zweifel. Werden nur die Gussgrate entfernt - hier handelt es sich ja um Nikasil-beschichtete Aluguss-Grate- ist dann die Beschichtung weg und das Alu kommt zum Vorschein.

 

Oder anders gesagt, der Zylinder ist VOR der Nikasil- Beschichtung schlecht entgratet worden...

Bearbeitet von Primavera-Opa
Geschrieben

Out of the Box schauen die Ports des VMC ET7 so aus. Grate und unsaubere Kanten. Manche Ports sind mit rundem Schleifstift grob angephast ...
 

Da möchte man doch gerne den Zahnarztbohrer in die Hand nehmen und alles sauber nacharbeiten - aber bringts überhaupt was und macht man sich damit Schwachstellen in die Beschichtung???

 

F4AD1A35-2701-41DF-BEB4-E6F9A18BAF0A.jpeg

6894081D-E202-466F-BFB3-F3CE67558AA0.jpeg

Geschrieben

Ich baue gerade für einen Freund den et7 auf...

 

Ich hab am Freitag bestellt und ist heute super verpackt und gut geölt angekommen(allerdings 35€ Versand:wacko:

 

20201217_143439.thumb.jpg.cb8c7cceb5f9b0917bb203b1f0310172.jpg

 

20201217_144511(0).thumb.jpg.de0e751c8e57f07a127cb3a8eb2f3803.jpg

 

 

Die Verarbeitung vom Zylinder finde ich völlig ok, das macht schon einen guten Eindruck.

 

20201217_145027.thumb.jpg.3e0a32c910db5df6d9d2db0e8a02cf20.jpg

 

20201217_150659.thumb.jpg.c248425693880360cb21f2b37422614f.jpg

 

20201217_150640.thumb.jpg.ed3ecc5878797c370f883bc9d50ab991.jpg

 

 

Sieht auch so aus als wurden die Kanten in der Laufbahn entgratet, bevor die Beschichtung draufkam. Ist alles sehr glatt beim Befingern.

 

Screenshot_20201217-182938_Gallery.thumb.jpg.b05951c7b96fb9de7acb1b444b599959.jpg

 

- 5 verschieden dicke     

   Fußdichtungen dabei

- Kolben mit Schmierbohrungen

- C- Kolbenbolzenclips

20201217_144924.thumb.jpg.feae28def292377c99b6730a2cdb21c7.jpg

20201217_144959.thumb.jpg.713657cb51d5dd6d2d045dd2844f4546.jpg

 

 

- Kolbenringe mit Einbaurichtung

20201217_144719.thumb.jpg.95bdebe1e87170090e12fe89c2b9055b.jpg

 

 

 

Erfreulich ist, daß die Überströmer ziemlich symmetrisch sind. Die beiden zum Auslass hin öffnen synchron später als alle anderen.

20201217_145859.thumb.jpg.bdb65c362ec1175413961668a3d406ff.jpg

 

20201217_145436.thumb.jpg.c9ba5435b869247f7fb01e43ca34231b.jpg

 

 

Stichmaß von Oberkante zu

 

Hauptauslass           28mm

Nebenauslässen      29mm

 

Überströmer und

Ports einlasseitig     40mm

 

Überströmer 

Auslasseitig            41mm

 

+ - 0,2mm Toleranz

 

 

Der Brennraum ist von der Dichtfläche um 0,5mm abgesetzt und hat eine Wannenform, Kerze mit Langgewinde

20201217_150806.thumb.jpg.ee6300c151838f5d1c4492c645b42751.jpg

 

 

 

Hier der Krümmerflansch mit passender Dichtung für den Franz

 

20201217_150559.thumb.jpg.8eb03c6e5c55ef6287a36905973e47f0.jpg

 

 

Vielleicht hilft es dem einen oder anderen Schrauber bei der Kaufentscheidung...

 

Cheers :cheers:

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 23 Minuten hat vladi.76 folgendes von sich gegeben:

 

Ich hab am Freitag bestellt und ist heute super verpackt und gut geölt angekommen(allerdings 35€ Versand:wacko:

 

 

Hast du den direkt aus Italien bekommen, oder was war der Grund für 35 Euro Versand? Was war dann der Netto-Preis?
Wenn ich mich in deine Bilder reinzoome, so sehe ich idente Qualität der Port-Fenster wie bei meinem Zylinder. Mit welchem Hub willst du den ET7 aufbauen?

Geschrieben

Hab direkt bei avotecnica bestellt, komplett 295,- Dafür war´s aber echt schnell...

 

Wegen den Fenstern mach ich mir keine Sorgen, ist ja nicht high end und Hauptsache symmetrisch.

 

Das wird auf Drehschieber laufen mit:

- 2,56 geradeverzahnt

- DRT 53/105

- 30er Polini Ansauger

- 28 VHST

- Franz

Geschrieben

Bin mit @StahlFixin Kontakt zwecks Spacer und Dichtungen. Er würde, falls es mehrere Interessenten gibt, den VMC ins Dichtungs- Programm aufnehmen. Wird aber zwecks fehlender Kapazitäten noch etwas dauern...

 

@vladi.76  ... hab mich für 54mm Hub und Membran entschieden, ansonsten ziemlich ähnliches Setup. Ebenfalls 2,56 gerade.

Beim Gaser bin ich mir noch nicht ganz sicher -  hab da einen nagelneuen 27er Kehin nutzlos rumliegen...

 

 

Geschrieben

Ok, Dankeschön! :cheers: Ist sicher eine Alternative!

Aus leidvoller Erfahrung ist mir die Maßhaltigkeit der Kopf-Dichtung mehr als wichtig, weshalb ich hier sehr ungerne anpasse oder mit der Bohrmaschine weitere Löcher reinnudle... Bei den etwas Dickeren mag das noch klappen aber je dünner, umso mehr Aufwand ... dann vielleicht stanzen... 

 

Mal sehen, mit etwas Glück und Geduld finde ich vielleicht doch noch passendes Material

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, Auslaß mim Schleifstein gefräst, Beschichtung ist gut. Bin gespannt wie die Kiste läuft.

Zündung PK

DS DRT53/105 mit 140/60

VMC ET7 ÜS125/AS188

Midrange

Muß wohl aber erst noch der Rahmen fertig werden...

Bearbeitet von skinglouie
  • Like 1
Geschrieben
vor 34 Minuten hat skinglouie folgendes von sich gegeben:

So, Auslaß mim Schleifstein gefräst, Beschichtung ist gut. Bin gespannt wie die Kiste läuft.

Zündung PK

DS DRT53/105 mit 140/60

VMC ET7 ÜS125/AS188

Midrange

Muß wohl aber erst noch der Rahmen fertig werden...

Gibt es Fotos von dem Motor und Auslass ? 
 

Gruß Raoul 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Nö, gibts nicht.

Ich wär übrigens vorsichtig mit der Kopfverschraubung. Die angegebenen 8-10 Nm für M6 in Aluguß sind viel zu hoch. Besonders bei Verwendung einer Kopfdichtung in Kombi mit Sprengringen bleiben mit den gelieferten Schrauben nicht allzuviele tragende Gewindegänge übrig...

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi

 

hat gedauert eine Kuwe aufzutreiben, aber jetz geht's weiter und brauche Rat.

 

Steuerzeiten 125/185

Drt 53105  DS 120/55

 

Jetz ist es so, daß der Kolben in Aufwärtsbewegung die Einlasfenster zu macht und der Drehschieber dabei noch ca. 3-5° verschlossen ist. 

Wenn ich die Welle bearbeite um auf 140° v.OT zu kommen, überschneiden sich der DS und die Fenster, und beides ist offen.

 

Da das mit 2,56 und standart 4. Gang laufen soll, ist gutes Drehmoment das Ziel.

Jetz ist die Frage, welche Zeiten am Drehschieber würden das begünstigen, meine 120/55 oder 140/65? 

Mein Gedanke ist, wenn der DS zu früh öffnet, haut die Druckwelle ab durch den ASS richtung Gaser... Oder aber, in dem Bereich wird noch gespült, sodaß eine Überschneidung hilfreich wäre, mehr Frischgas anzusaugen.

 

Bin gespannt auf eure Meinungen :cheers:

 

 

Geschrieben

Wenn du was bewährtes willst dann 140/65. Die DRT wellen sind eher hart, oder? Evtl. magst du ja Fotos nach der Bearbeitung posten. Beim nächsten Motor teste ich mal 130/70, um die Theorie mit der Überschneidung zu testen. Bisher immer nur 140/65.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • LEDs sind irgendwelche Standard-Dinger (alle ohne Prüfzeichen; ist mir in der Testphase aber erstmal egal). Wenn ich merke, dass das was bringt und ich dir Kartoffel wirklich häufiger benutze denke ich mal über einen LED-SW mit Prüfzeichen nach.  Ba20 für die Bilux und Ba15 für Rücklicht / Bremslicht gab's passend. Dann hab einem Satz alter Blinker ihre verrotteten Fassungen amputiert und dort Ba9-Fassungen reingeklebt, die durch ein lastunabhängiges Billig-Relais befeuert werden. Alles erstmal Low-Budget-Amazon-Ware. Ob es merklich was bringt bleibt wie gesagt abzuwarten .   
    • Alaaf,   ich bin gerade zufällig über die Versicherung CARISMA gestolpert (obwohl ich seit Wochen wegen einer anderen Sache nach was passendem suche). Kennt die jemand? Sympathisch finde ich, dass die auch die alten Vespas alle in ihrer Liste haben und vernünftige Angebote mit TK und VK machen.    https://carisma.auto   Ich freue mich auf Eure Erfahrungen!  
    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung