Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ,

 

wie es schon oben steht, leider bietet ja die SF ohne Seitenfach nicht viele Möglichkeiten

den Spannungsregler, Blinkerrelai, Blackbox Sip Tacho, CDI zu verstauen.

 

wie habt ihr das gelöst und gerne mit Bild

 

Danke im voraus

 

Andre

Geschrieben (bearbeitet)

Bin auch gerade dabei eine 12V zu verbauen. 
Die CDI kommt hinten dran, wo die normale Zündspule sitzt. Es gibt beim SCK einen Metallwinkel samt Dämpfer und Schrauben.

https://www.scooter-center.com/de/halteblech-set-zuendspule/cdi-vespa-elektronisch-vespa-v50-v90-ss50-ss90-pv125-7673497


Der Spannungsregler (BGM) ist recht klein und sollte sicherlich irgendwo in der Nähe vom Motor sein Platz finden. 

Ich möchte kein Loch bohren, um den Regler nach innen zu verlegen.

Bei Dir sind ja noch zwei weitere Komponenten, die verbaut werden sollen. Vermutlich kommst Du nicht drumherum diese nach innen zu verlegen.

Grüße Marco

Bearbeitet von Mirre
Geschrieben

Blackbox SIP-Tacho und Blinkrelais habe ich hinten links im Rahmen neben dem Tank.

Overrev-Zündeinheit und Regler links an der Rahmenwand zwischen Toolbox und Tank.

Batterie vor der Toolbox mit von innen verschraubtem Halteblech an den Sitzbankschrauben.

 

Geschrieben
vor 4 Stunden hat McGregor folgendes von sich gegeben:

Blackbox SIP-Tacho und Blinkrelais habe ich hinten links im Rahmen neben dem Tank.

Overrev-Zündeinheit und Regler links an der Rahmenwand zwischen Toolbox und Tank.

Batterie vor der Toolbox mit von innen verschraubtem Halteblech an den Sitzbankschrauben.

 

Magst du vielleicht ein Bild posten von der Befestigung und Position der Batterie?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe die CDI an der normalen Position am Motorgehäuse und den Sapannungswandler und die Verteilung im Vergaserraum.
Ich habe in allen meinen Rollern ein 12mm Durchführungsloch neben der Zylinderhaube gebohrt. Die Kabel vom Kabelkästchen führe ich dann in einem Stück Gewebespritschlauch als Scheuerschutz in den Vergaserraum. Ich klebe mir ein kleines Stück Sperrholz mit zwei Einschlagmuttern mit Sikaflex links neben den Vergaser an die Innenseite des Rahmens. Da schraube ich dann den Spannungswandler dran fest. Wenn man die Kabel ordentlich verlegt ist das ganze da nicht im Weg und nichts wird nass oder dreckig und hält hervorragend. Außerdem kommt man da gut dran, wenn man muss.

Die Blackbox des Digitaltachos habe ich mit in die Lampe gequetscht.

Bearbeitet von floschi
Geschrieben

Ich hab den Spannungsregler an einer langen Sitzbankschraube unten neben dem Werkzeugfach festgemacht. Die Kabel gehen dann runter zum Kabelkästchien und von da zum Motor. Die CDI kann man perfekt vorne in der Verstrebung der Backe mit einem Kabelbinder fixieren. So bleiben die Kabel schön kurz und man kann jederzeit beide Bauteile erreichen.

Geschrieben (bearbeitet)

pk zündung mit cdi an der stelle wo die pk es hat, batterie oder sip tacho bzw jegliches extra zeugs vermeiden.

spannungsregler in fahrtrichtung links an der wand des vergasers unter lärmmatten.

jegliche fixe stromkabel verbindung zum rahmen ausser pk stecker für zündung (auch an v50) auch vermeiden.

 

bin zufrieden, diese handhabung vereinfacht mir das vespaleben und schrauben immens! :-)

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Ich habs bei meiner Fuffi auch so, dass die CDI hinten am Motor, wie bei PK, drauf ist (Achtung: CDI steht beim Motor-ablassen am Rahmen an. Muss man "ausfädeln")

Den Rest in den Vergaserraum auf eine Aluplatte. Der rest ist in dem Fall ganz schön viel Zeug: Spannungsregler, 2x Blackbox (1x Tacho, 1x EGT) und jede Menge Kabelüberlänge... Fürchterlich. :shit:

 

 

IMG_1212.jpeg

IMG_1216.jpeg

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 23 Minuten hat heymas folgendes von sich gegeben:

Ich habs bei meiner Fuffi auch so, dass die CDI hinten am Motor, wie bei PK, drauf ist (Achtung: CDI steht beim Motor-ablassen am Rahmen an. Muss man "ausfädeln")

Den Rest in den Vergaserraum auf eine Aluplatte. Der rest ist in dem Fall ganz schön viel Zeug: Spannungsregler, 2x Blackbox (1x Tacho, 1x EGT) und jede Menge Kabelüberlänge... Fürchterlich. :shit:

 

 

IMG_1212.jpeg

IMG_1216.jpeg

 

Vorneweg... schicker Vergaser.

 

Mein Regler ist quasi nur halb so groß, aber werde den wohl auch nach innen verlegen und ein kleines Loch bohren zum befestigen. 
 

Grüße 

Geschrieben
vor 7 Minuten hat smallframe'66 folgendes von sich gegeben:

Einen Teil habe ich auch mit Hilfe eines Winkelbleches unterhalb der vorderen Sitzbankschrauben montiert.

 

P1090823.JPG


Kriegt man da das Werkzeugfach noch rein?

 

Geschrieben (bearbeitet)

So hab ich es gelöst.

Man kommt gut an die Elektrik, kann aber leider kein werkzeugfach nutzen und man kommt schlecht an den Vergaser. 20191230_115947.thumb.jpg.aff140f4aae6b8400c9810939628d5cf.jpg

Bearbeitet von Amouka
  • Thanks 1
Geschrieben

Wie ich sehe, habt ihr beides, CDi und Regler nach innen verlegt. 
 

Welchen Vorteil hat es, sie CDI nach innen zu verlegen?

 

Grüße

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Da erinnere ich mich noch gut dran :crybaby:

 

Generell finde ich die Elektrik im Gaserraum auch nicht sooo prickelnd.

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben
vor 9 Stunden hat Vespafahrer5 folgendes von sich gegeben:

So hab das jetzt so gelöst

 

muss noch ein bisschen Schick machen aber so passt alles

 

CDI kommt links an die Seite

IMG_2584.JPG

Genau da wo du rein fummeln musst wenn am Vergaser was machen musst.  

Geschrieben

Ich hab das so gelöst da ich auf DC und kleine Batterie umgebaut habe wegen LED... Blech als Halter und so gemacht das man noch zum vergaser durchgreifen kann wenn man mal ran muss.... Zum abstimmen wird ohne Batterie gefahren weil doch eng ist aber sonst.... 

IMG_20190814_174435.jpg

IMG_20190825_141300.jpg

IMG_20190825_141306.jpg

  • Like 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung