Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb dirchsen:

Entweder gibts dazu noch keine Info oder ich finde es nur nicht:

 

Passt* die Kurbelwelle der 200er Rally in das 180er Gehäuse, wenn die umlaufende Nut im Gehäuse zuuuuufällig bereits vorhanden ist und auch die Kontaktzündung der 180er beibehalten werden soll?

 

*Bzw. "passt" ja nur bezogen auf die Position der Nut für den Keil von Unterbrechernocke/Polrad.

 

:-)

 

d.

 

Von den Dimensionen bin ich mir nicht sicher.

Allerdings bin ich die Femsatronic (Rally200) schon in meiner Rally180 gefahren mit dem Polrad der 180er. Daher behaupte ich mal, die Nut sitzt an der richtigen Stelle. 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb dirchsen:

 

Warum auch immer steht das in den originalen Rally180 Kuppungsdeckeln. 

Hab ich hier auch.

 

:-)

 

d.

Ok, aber den kann ich dann ohne Probleme auch weiterhin auf der 200er fahren, weil die gleich sind?

Motor lief, nur gefahren bin ich nicht, um das zu testen...

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb spa:

Ok, aber den kann ich dann ohne Probleme auch weiterhin auf der 200er fahren, weil die gleich sind?

Motor lief, nur gefahren bin ich nicht, um das zu testen...

 

Das sollte gehen. Einziger Unterschied ist, das die 180er Kupplung nur sechs Federn hat, der Rest ist gleich.

 

Dennoch erst vorsichtig ausprobieren und nicht gleich loshacken. Das gilt aber eh immer... ;-) 

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb sucram70:

 

Von den Dimensionen bin ich mir nicht sicher.

Allerdings bin ich die Femsatronic (Rally200) schon in meiner Rally180 gefahren mit dem Polrad der 180er. Daher behaupte ich mal, die Nut sitzt an der richtigen Stelle. 

 

Danke für die Info. Dimensionen sollten gleich sein bis auf eine auf der Kupplungsseite der Dichtwange umlaufende Verbreiterung bei der 200er Welle, für die im Gehäuse eine umlaufende Nut vorhanden sein muss. 

 

:-)

 

d.

 

Geschrieben

Neuer Tag, neue Frage: :satisfied:

In vollem Eifer die Zündgrundplatte vorgenommen heute und erstmal den Schutzlack entfernt, was auch erfreulich gut funktioniert hat - bis zu dem Punkt, an dem ich gemerkt hab, dass ich das aus der Spule kommende Kabel mit entfernt habe (3). Das Kabel ging von 3 zu 2.

Es scheint die Platte mit 6 Kabeln (Piaggio Nummer 160883) eh nicht zu existieren, man findet immer nur ZGPen mit 5 oder 7 Kabeln. Passt die Spule für die PX vom SCK dennoch und gehe ich dann richtig in der Annahme, dass das weiße Kabel der SCK Spule meine 1 wäre und das Spulenkabel weiterhin meine 2, sodass ich die Spule austauschen könnte? Ich glaube ein Kabel an die Spule zu löten hält wohl nicht allzu lange...

 

2102992394_Zndgrundplatte_klein.thumb.jpg.96437325d0026c0886693424e0deee2e.jpgimage.png.ab3ca2cebb29211ee048ec6ba8396c57.png

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb spa:

Neuer Tag, neue Frage: :satisfied:

In vollem Eifer die Zündgrundplatte vorgenommen heute und erstmal den Schutzlack entfernt, was auch erfreulich gut funktioniert hat - bis zu dem Punkt, an dem ich gemerkt hab, dass ich das aus der Spule kommende Kabel mit entfernt habe (3). Das Kabel ging von 3 zu 2.

Es scheint die Platte mit 6 Kabeln (Piaggio Nummer 160883) eh nicht zu existieren, man findet immer nur ZGPen mit 5 oder 7 Kabeln. Passt die Spule für die PX vom SCK dennoch und gehe ich dann richtig in der Annahme, dass das weiße Kabel der SCK Spule meine 1 wäre und das Spulenkabel weiterhin meine 2, sodass ich die Spule austauschen könnte? Ich glaube ein Kabel an die Spule zu löten hält wohl nicht allzu lange...

 

2102992394_Zndgrundplatte_klein.thumb.jpg.96437325d0026c0886693424e0deee2e.jpgimage.png.ab3ca2cebb29211ee048ec6ba8396c57.png

 

Ist ja nur die Erregerspule. Die kannst Du gegen die vom SC tauschen.

 

Ob du jetzt das grüne Kabel an die 2 oder die 3 lötest, ist vollkommen egal. Also Bezug nehmend auf das Bild der lösen Erregerspule.

 

Das weiße Kabel der Erregerspule geht auf Masse an der Grundplatte.

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Danke für deine Antwort, @wheelspin!

Dass 2+3 der gleiche Anschluss ist, ist klar, wollte nur sichergehen, dass die Spule auch passt, da sie "optisch" halt anders war.

 

Ist die 6V Grundplatte mit 6 Kabeln echt so verdammt selten? Das Internet kennt ja echt nix darüber...

Und was macht das zusätzliche violette Kabel z.B. bei den PX-Alt 7-Kabel ZGPen? Anzahl Spulen ist ja irgendwie immer gleich...verstehe ich das richtig, dass die nen AC und nen DC Kreislauf haben?

Und die Spule mit dem violetten Kabel dann einen davon versorgt?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb spa:

Danke für deine Antwort, @wheelspin!

Dass 2+3 der gleiche Anschluss ist, ist klar, wollte nur sichergehen, dass die Spule auch passt, da sie "optisch" halt anders war.

 

Ist die 6V Grundplatte mit 6 Kabeln echt so verdammt selten? Das Internet kennt ja echt nix darüber...

Und was macht das zusätzliche violette Kabel z.B. bei den PX-Alt 7-Kabel ZGPen? Anzahl Spulen ist ja irgendwie immer gleich...verstehe ich das richtig, dass die nen AC und nen DC Kreislauf haben?

Und die Spule mit dem violetten Kabel dann einen davon versorgt?

 

Ich kenne Bei der PX alt, vier verschiedene Grundplatten, jeweils mit Batterie.

Das oder die Violetten Kabel, sind im Normalfall der AC Kreislauf. In einer Variante ist Lila dann ohne Regler.

Also alles in allem nen ziemlicher Schei... wenn ich einen solchen Hobel mal zwischen habe, dann rüste ich das im Zweifel auf die Italienische Elektrik ohne Batterie um.

Den Kram gibt es praktisch an jeder Ecke und die ET-versorgung dürfte auch für die nächsten Jahre noch gesichert sein. Obwohl der alte Kram ja auch schon im Schnitt mindestens 30Jahre auf dem Tacho hat...

Bearbeitet von wheelspin
  • Like 1
Geschrieben

Nochmal abschliessend zum Thema Hupe.

 

Nachdem ich zwei verschiedene 85mm Hupen besorgt habe, wunderte ich mich, weshalb die nicht passen. 

Es hat sich herausgestellt, dass die Schweizer Rally eine kleine Hupe hat! 

 

Klingt komisch ist aber so. Habe noch andere Schweizer Rally's angeschaut, die haben auch 75mm Hupen verbaut. 

 

Wieder was dazu gelernt!

 

 

Geschrieben

Gibt es Erkennungszeichen für einen originalen Rally 200 Zylinder?

Hab meinen heute mal ausgebaut und überlege mir den originalen 200 PX/Rally aus den 3 Buchstaben Shop zu kaufen oder halt auf Übermaß bringen  und GS Kolben.

 

Anbei mal Bilder von meinem.

 

EE5F18CD-CE43-488B-9B1A-E831E9C71BB3.thumb.jpeg.2d36508e0d856599ac2170c1c0d46070.jpeg42D67D8C-ECE0-4450-A063-7DF106BF37D4.thumb.jpeg.e9213e1bfc868c7821e52fe991938571.jpegimage.thumb.jpg.fa94d35fa8584c7e602fd6b27ba91c97.jpgimage.thumb.jpg.690a5605b0fb994e67677bba2b4a4d2f.jpgimage.thumb.jpg.39c08246d797b96f8de4631e57b878fa.jpgimage.thumb.jpg.7b44e225afec215bf09cf6d7ef378cf5.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

zu nem 12 ps Zylinder der Px konnte ich keinen Unterschied feststellen...

 

der USA Kopf ist eh der 'bessere...  und würde ich immer montieren

Bearbeitet von hacki
Geschrieben

Zylinder (12PS) sind augenscheinlich gleich. Zylinderköpfe sind verschieden. Rally hat dezentralen Brennraum (ich kenne nur erste Serie) und lässt sich in der Brennraumgeometrie nicht ohne Weiteres anpassen. 

Geschrieben

Kannste dir theoretisch ausmessen:

 

Am 27.3.2005 um 17:29 schrieb Quax379:

einfach den abstand von der oberkannte auslass zur oberkannte zylinder messen.

12ps=39mm, 10ps=42mm.

wenn ischs noch genau weiß

Ich hab bei meinem gesehen, dass der Zylinder nicht wirklich eine Dichtfläche oben hat, sondern eigentlich so hoch ist wie die "erste Rippe". Bei dem Zylinder meiner PX steht die Dichtfläche schon ordentlich raus, so als Unterscheidung -aber könnte auch nicht 100%ig sagen, ob der nicht in seiner Lebenszeit mal getauscht wurde.

 

Ansonsten war bei mir der Kopf mit der Nummer 134155 drauf (symmetrisch) und den will ich dann ersetzen gegen den asymmetrischen (Nummer 130139 ?).

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb hacki:

warum willst du den Kopf ersetzen ?

und dann noch geg den technisch schlechteren ?... 

Naja, man liest, dass der asymmetrische Kopf "besser" sein soll im Sinne vom Durchzug und Endgeschwindigkeit - hatte beim Öffnen aber auch den symmetrischen verbaut.

Hab beide vorbereitet und hier liegen und teste die mal gegeneinander, wenns soweit ist.

Dann gibt's wenisgtens einen Unterschied zum PX Motor mit dem asymmetrischen :muah:

 

vor einer Stunde schrieb vespe79:

Also ich hab 40,4 gemessen.

Dichtfläche hab ich auch keine.

 

 

Na, das sieht ja ähnlich aus.

Ich halte auch mal den Messchieber rein die Tage und sag dir Bescheid.

 

PS: Habt ihr auch so viele Lunker in euren alten Gehäusen? Habe meine Hälften jetzt sauber gemacht und gestrahlt und es sind sowohl aussen auf dem Gehäuse Pickerl, als auch an der Vergaserwannendichtfläche motorseitig und im EInlass vom Vergaser Löcher...ich denke die tun der Funktion keinen Abbruch weil sie zum Teil auch durch Dichtungen verdeckt werden, aber das 80er Jahre PX Gehäuse war schöner und hatte sowas nicht...oder Montagsproduktion...

Bearbeitet von spa
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb spa:

Naja, man liest, dass der asymmetrische Kopf "besser" sein soll im Sinne vom Durchzug und Endgeschwindigkeit - 

 

 

... wo ?

 

bitte Link dazu :blink:

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb vespe79:

Also ich hab 40,4 gemessen.

Dichtfläche hab ich auch keine.

 

 

Ich hab auch gerade mal den Messschieber reingehalten . Oberseite Zylinder bis Oberkante Auslass sind bei mir etwa 38mm.

Geschrieben

Gut, dass die das Durchmessermaß der Zylinder nicht mit der gleichen Toleranz von +/-1mm machen :-D

Aber deiner liegt ja dann im Soll ;-)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Juten Morgen,

 

kann jemand mit ziemlicher Sicherheit sagen, ob die 69er Rally einen schwarzen oder einen weißen Tacho hatte.

Habe schon viel im Forum gelesen und da deutete einiges auf weiß hin.

 

vG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • …. ist nicht mit dem sprichwörtlich goldenen im Mund geboren 
    • Habe das gleiche Phänomen mit MMW Bremse in der Li3. Beim Fahren resultiert kein Problem. Aber wenn das einem Prüfer auffallen sollte, gibt's garantiert kein Kleberchen.
    • Ich hab grad keine Ruhe, um das alles detailliert darzustellen.   Wenn Du die Vape oder zumindest den Vape Regler mit ner massefreien ZGP verbaust, ersetzt Du den Originalen Regler. Lichtschalter bleibt. Blinkerrelais muss ersetzt (AC nach DC) werden, Hupengleichrichter fliegt raus. Wichtig, die Rückleitung der Hupe muss dann auf Masse    Lima Blau plus (zwingend bei massefreier original ZGP!) Ersatz für das schwarze von der Lima auf den Vape Regler Eingang (braun?). Von da den Ausgang rot auf grün/grau und schwarz auf Masse, Batterie kann entfallen oder wird mit eingebunden.    Das ist jetzt alles aus dem Kopf vom letzten Umbau.   Ohne Batterie brauchst kein Relais. Mit Batterie würde ich das umbauen.   Das übersteigt jetzt etwas meine Zeit. Grob gesagt musst Du dann mit dem Zündschloss Umbau mit einem Relais ein geschlossenes Kontaktpaar grün auf Masse bei Zündung ein öffnen und mit nem weiteren Relais oder unabhängigem Kontaktpaar Klemme 30 (plus) schließen, das ist dann nicht mehr ganz so trivial, nen Plan dazu malen kann ich aktuell nicht.   Blinkerrelais hab ich reichlich liegen als DC, die gleichen wie bei SC für 10 Euro. Nur deutlich günstiger.   Ducati ZGP Massefrei plus Vaperegler ist aus der Erfahrung raus bei viel Stadtverkehr nicht in der Lage, die Batterie immer voll zu laden. Auf langen Strecken gehts.
    • Verkaufe meine Falc Gangräder mit Falc Nebenwelle und Falc Kickerritzel ohne beschädigungen. Alles meins und nur hier!!   Preis: Euro 450,- Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.    DRT Cobra Primär 60x22  Preis: Euro 100.-  Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung