Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, hätte eine Frage, meine 200 rally saugt die voll geladene Batterie binnen 30 Minuten leer!!! Dh keine Hupe, Bremslicht .

 Wo könnte der quasi Hund begraben sein, Danke für Infos !,,

Geschrieben
Am 14.4.2020 um 21:31 hat meisterm folgendes von sich gegeben:

Hallo hätte mal eine Frage, meine voll geladene Batterie ist binnen 20-30 min leer, dh keine Hupe usw. wo liegt der 

Hund begraben ? Danke für Infos 

Klingt ja so, als wenn der Stromkreis beim Ausschalten nicht ganz unterbrochen wird - bspw. Gleichrichter/Diode oder iwo ein Masseschluss oder Ähnliches.

Oder liegt gleiches Verhalten auch beim Fahren, also bei eingeschaltetem Motor vor?

Geschrieben
Am 21.4.2020 um 12:23 hat spa folgendes von sich gegeben:

Klingt ja so, als wenn der Stromkreis beim Ausschalten nicht ganz unterbrochen wird - bspw. Gleichrichter/Diode oder iwo ein Masseschluss oder Ähnliches.

Oder liegt gleiches Verhalten auch beim Fahren, also bei eingeschaltetem Motor vor?

 

Am 21.4.2020 um 12:23 hat spa folgendes von sich gegeben:

Klingt ja so, als wenn der Stromkreis beim Ausschalten nicht ganz unterbrochen wird - bspw. Gleichrichter/Diode oder iwo ein Masseschluss oder Ähnliches.

Oder liegt gleiches Verhalten auch beim Fahren, also bei eingeschaltetem Motor vor?

Nachdem ich die voll aufgeladene Batterie eingebaut habe danach 20 min fahre, funktioniert Hupe u Aufblendlicht nicht mehr, 
was kann in so kurzer Zeit die Batterie leer saugen ??

Geschrieben (bearbeitet)

Muss ja nicht sein, dass die Batterie "leer gesaugt wird", sondern dass sie beim Fahren gar nicht geladen wird, denn die Hupe läuft direkt über die Batterie - kannst ja mal mit nem Multimeter am Gleichrichter messen, was da so ankommt.

Das Abblendlicht sollte aber direkt über das Polrad und die Zündgrundplatte versorgt werden. D.h. meiner Meinung nach hast du ein Problem "unter dem Polrad" oder mit einem der Kabel von dort, dass nach kurzer Fahrt und Erwärmung einer Kontaktstelle keine Spannung mehr aufgebaut wird und daher die Verbraucher ausfallen.

Also mal den Zustand der Kabel anschauen (bei einigen Kabeln war bei mir der Mantel komplett zerbröselt nach 40 Jahren) und ggf ersetzen oder zumindest nachlöten.

Bearbeitet von spa
Geschrieben (bearbeitet)
Am 4.4.2020 um 21:02 hat hetoja folgendes von sich gegeben:

Der schönste Arsch der Welt[emoji38]bc20d4fbef6304ee62a8853486bfe955.jpg

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
 

 

 

550360A7-24BC-4FE1-AB36-1126A5C71CA4_1_201_a.jpeg

Bearbeitet von Jörg 561
  • Like 1
Geschrieben
vor 20 Stunden hat spa folgendes von sich gegeben:

Muss ja nicht sein, dass die Batterie "leer gesaugt wird", sondern dass sie beim Fahren gar nicht geladen wird, denn die Hupe läuft direkt über die Batterie - kannst ja mal mit nem Multimeter am Gleichrichter messen, was da so ankommt.

Das Abblendlicht sollte aber direkt über das Polrad und die Zündgrundplatte versorgt werden. D.h. meiner Meinung nach hast du ein Problem "unter dem Polrad" oder mit einem der Kabel von dort, dass nach kurzer Fahrt und Erwärmung einer Kontaktstelle keine Spannung mehr aufgebaut wird und daher die Verbraucher ausfallen.

Also mal den Zustand der Kabel anschauen (bei einigen Kabeln war bei mir der Mantel komplett zerbröselt nach 40 Jahren) und ggf ersetzen oder zumindest nachlöten.

D

Geschrieben

Also vor allem die Kabel an der Zündgrundplatte und wie gesagt am Gleichrichter messen, ob und welche Spannung da so ankommt...:thumbsup:

Geschrieben

Hallo Rally Freunde,

 

bin gerade beim Zusammenbau meines Rally 180 Motors.

Jetzt möchte ich den Ring für den Unterbrechennocken montieren, da ist noch so eine Art Sprengring dabei.

Muss der Sprengring unten den Nockenring oder dahinter?

Wie genau montiere ich den Nocken? Reich es den heiß zu machen? So bekomme ich ihn nicht drauf.

Danke.

 

Grüße

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hi, 

Der Nocken hat auf eine Seite eine Beschriftung, was sinngemäß "Außenseite" heißt. 

Versuche mal die Nocke ohne Halbmond und Feder auf die Kurbelwelle zu schieben. Das muss so gehen, ohne Hitze und ohne Gewalt. 

Ich hab zwar nur eine SS180, aber da ist das genauso. 

Grüße Arthuro 

 

Edit:

hier im Rally Topic ein Bild vom montierten Nocken

 

Bearbeitet von Arthuro
Geschrieben

Nein wie ich geschrieben habe geht der Nocken nicht einfach so drauf...Und was mache ich mit dem Sprengring. Habe leider vor Ausbau nicht genau aufgepasst... Ausbau ging auch nur mit Abzieher...

Geschrieben

Wenn du mit Sprengring so einen Drahtring meinst, kommt der unter die Nocke, also zuerst auf den Stumpf der Kurbelwelle. Aber dessen Funktion hab ich auch noch nie ganz verstanden.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Moin

hab jetzt nicht wirklich was dazu gefunden. Falls doch was existiert bitte ich um Nachsicht.

War die Originale Sitzbank der 180er dunkelblau? 
Ciao

Maddin

Geschrieben
vor 36 Minuten hat tekeshi folgendes von sich gegeben:

Moin

hab jetzt nicht wirklich was dazu gefunden. Falls doch was existiert bitte ich um Nachsicht.

War die Originale Sitzbank der 180er dunkelblau? 
Ciao

Maddin

 

Meine originale Sitzbank von meiner originalen deutschen 180 Rally (Bj. 1971) ist schwarz. Blau hab' ich noch nicht gesehen. 

  • Thanks 1
Geschrieben

Muss das aber trotzdem weiter verfolgen. Habe gedacht ich flicke die Bank mal provisorisch mit so selbstklebenden Lederflicken(schwarz). 
Auf die Bank gelegt den Flicken und gesehen dass die echt mal dunkelblau gewesen sein könnte. Am Halteriemen sieht man es sogar recht deutlich. Bin aber von einem ausgebleichten schwarz ausgegangen. 
Vllt könntet ihr ja einfach so nen direkten Vergleich eurer Originalbänke mit was schwarzem machen wenn ihr dazukommt. 
Danke

Geschrieben

Nachdem ich mir beim SIP nen neuen Dämpfer für vorne bestellt habe und dieser Knadenlos durchgeschlagen hat, habe ich mich entschlossen den Alten mal zu zerlegen. 
 

Gibt es maße oder eine Bezugsquelle für die O Ringe und den Sirri?

 

51A13DAF-7A92-4619-B533-906A2E17B7A0.thumb.jpeg.82eb100ee2ea9c8071c739af41eb0d7b.jpegF939FA8F-534B-4A6E-9169-4A049F1E59D4.thumb.jpeg.d46a1273bd51d33dc29d49acd4b3d080.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Servus, wollte euch mal Fragen wie gross meine Chancen sind, hier eine rechte Seitenbacke / Haube in Sonnengelb 908 zu bekommen?

O Lack wäre natürlich schön, ist aber kein Muss :sigh:

 

1292166134_Bildschirmfoto2020-05-17um23_04_52.thumb.png.9284008e98c31df63ddf711a718cfdee.png

Bearbeitet von John Daly
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden hat John Daly folgendes von sich gegeben:

Servus, wollte euch mal Fragen wie gross meine Chancen sind, hier eine rechte Seitenbacke / Haube in Sonnengelb 908 zu bekommen?

O Lack wäre natürlich schön, ist aber kein Muss :sigh:

 

 

warum stellst du es nicht einfach in die Suche? :-D

Bearbeitet von weissbierjojo
  • Like 1
Geschrieben
vor 35 Minuten hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

warum stellst du es nicht einfach in die Suche? :-D

servus, wollte von euch nur mal hören wie hoch die Chancen sind :music:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 58 Minuten hat knipskistensammler folgendes von sich gegeben:


0c470b87eef96e842bf775b48d19684c.jpg

Für mich sieht diese O-Bank von 1971 schwarz aus. Auch in Natura...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Meine orig. Sitzbank bei einer 76er Rally ist auch recht schwarz. Da kann ich keinen Hauch von blau erkennen.

Allerdings hat die Sitzbank inzwischen ein paar Risse/Löcher. Wo bekommen ich aktuell einen vernünftigen Bezug für die Bank?  

Bearbeitet von Scooterist

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • SIP hat ihn ebenfalls als "im Zulauf" im Shop.
    • Vielleicht noch als Ergänzung: solltest du eventuell kleinere Bohrungen oder Durchbrüche in der Decke haben, durch die warme Luft und damit Feuchtigkeit in die Zwischendecken-Dämmung ziehen kann, (Antennenkabel, Leerrohre etc.) würde ich trotzdem schauen, dass diese entsprechend abgedichtet sind.    Ich habe vor 2-3 Jahren ebenfalls den Dachboden gedämmt. Als Anregung: Da ich keine Lust hatte, Balken zu verlegen, habe ich auf die Stahlbetondecke vollflächig druckfeste Mineralwolleplatten aufgelegt. Danach einfach noch OSB-Platten drauf und schon hat man mit wenig Aufwand einen begehbaren Dachboden. 
    • Einen Schaltplan findet man z.B. unter https://www.scooterhelp.com/electrics/wiring/cometa.vega.pdf Meine Erfahrung mit 40 Jahre alten Piaggio Kabelbäumen ist, dass dann langsam die Isolierung der Kabel so ausgehärtet ist, dass sie von selbst abfällt. Daher habe ich bei meiner Luna u.a. auch den Kabelbaum selber neu gestrickt. Das ist kein Hexenwerk bei den paar Verbrauchern. Der alte Kabelbaum sah auch nicht wirklich gut aus. Zudem wird die VAPE-Zündung eh etwas anders (einfacher) verkabelt. Ich würde mir auch überlegen, ob die originale Lichtmaschine mit 35W wirklich im heutigen Verkehr Sinn macht. Eine 25/25W Scheinwerferbirne ist ein Euphemismus für Teelicht. Ja, so eine VAPE-Zündung ist ein Brocken Geld, aber ein bisschen Sicherheit kann nie schaden. Dann kann man hinten auch eine 21/5W Birne und vorne 35/35W fahren. Das Lüfterrad ist zudem ein bisschen leichter, was den Motor besser hochdrehen lässt.
    • Hab mir das auch schon überlegt wurde mir aber sogar von den enthusiastischen Rennradlern im Kollegenkreis abgeraten sofern man Rennrad fahren nicht als Sport betreibt. Auf dem Gravel sitzt man schon bequemer und die Reifen sind weniger limitierend.
    • Zylinderkit neu, mein Eigentum, nur hier   Preis: Euro 260,— zuzüglich Versand (kann mit ca. 1 Woche zusätzlich auch von Deutschland aus versenden) Standort: Lauterach / Österreich - Bodensee nähere Details:   https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennzylinder-italkast-gr-v-132-ccm-6-travasi-fuer-vespa-50-125-pv-et3-pk-s-xl-2_14002900  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung