Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Genau so wie Diggler geschrieben hat. 

Funktioniert und macht hell, 12V dienen auch der Sicherheit.

Batterie braucht kein Mensch. 

Gruss

 

1619361190481_20210425_132110~2.jpg

Geschrieben
  Am 23.12.2021 um 14:18 schrieb Dirk Diggler:

Ich habe ein Rally-Modell mit seinerzeit 6Volt-Femsatronic-Zündung und das Lima-Lager hat mich nie interessiert.

 

12 Volt-PX-Zündungsumbau war wie folgt:

- Kurbelwelle raus, PX-Welle rein

- Femsatronic-Zündgrundplatte raus, PX-Zündgrundplatte rein (minimale Anpassungen an der neuen ZGP per Dremel)

- neue CDI und Spannungsregler rein

- alten Kabelbaum (war eh Müll) raus und neuen Kabelbaum rein

 

Fertig und funktioniert seit 6 Jahren (inkl. Blinker ohne Batterie) problemlos.

 

Inwiefern ist das Lima-Lager von Bedeutung?

 

Aufklappen  

 

 

Liamalager macht halt die minimale Anpassung der ZGP nötig... same bei mir umgebaut :cheers:

 

versteh auch nicht, warum das Limalager immer so ´ein Problem´ sein soll

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ja- Texas gelb.

 

Die wenigsten Rallys fahren mit dem originalen eckigen Siem Schlüssel/Schloss.

 

Viele "Kenner" halten auch bereits den Kunststoffschlüssel für Original ;-) 

Bearbeitet von rallyxk
Geschrieben
  Am 21.12.2021 um 18:38 schrieb hausi:

Die war bei meiner rally verbaut. 

6 Kabel 

[...]

Aufklappen  

Meine 78er war auch 6V und hatte zu meiner Verwunderung auch 6 Kabel an der Grundplatte, da ich bis dato auch nur 5 oder 7 kannte...

LimaLager wie PX, waren ja auch die "letzten" Modelle.

 

  Am 24.12.2021 um 14:44 schrieb rallyxk:

[...]

 

Viele "Kenner" halten auch bereits den Kunststoffschlüssel für Original ;-) 

Aufklappen  

Ja, so isses, hab den auch am Schlüsselbund, aber fürs Zündschloss gibts inzwischen nen anderen... :whistling:

Geschrieben
  Am 24.12.2021 um 16:52 schrieb spa:

Meine 78er war auch 6V und hatte zu meiner Verwunderung auch 6 Kabel an der Grundplatte, da ich bis dato auch nur 5 oder 7 kannte...

LimaLager wie PX, waren ja auch die "letzten" Modelle.

 

Ja, so isses, hab den auch am Schlüsselbund, aber fürs Zündschloss gibts inzwischen nen anderen... :whistling:

Aufklappen  

Welche Schlüsselnummer hat dein Siem Schlüssel ?

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Rutsch allen!
 

1) Weiss jemand ob das die/eine in der 200er (Ital ohne Blinker, Femsa, 6v) Hupe ist? Ich muss nun meine Rally doch neu lacken, das ist zu wild (partiell 3 Schichten über ori) und die Substanz des Rahmens und co echt sehr sehr gut und unverbastelt/bearbeitet. Da will ich natürlich alles erhalten und überlegen wie ich mit der Beulenhupe verfahre. Hab keine solchen Holnieten aber das könnte man ja besorgen. Zum entbeulen muss sie jedenfalls aufgemacht werden und das mache ich nur wenn es rentiert - wenn die  Hupe also eh eine "Nachstöpselung" ist dann nicht - dann neue kaufen. 

 

2) Gab es ital-Rallys mit Alu-Kantenschutz oder hatten alle Chrom O-Schlitzrohre am Beinschild? Meine hat Alu gebördelt. Kein wunder bei den vielen Schichten Lack (Grundierung+orirot, Grundierung (grau sieht man) plus ebenfalls rot (ähnlich oder gleich zum orirot (evtl corsa 806), dann orange druff), die letzte wurde auch da schon am Rand drübergejaucht....gab keine Alu oder? 

 

Danke für Hinweise!

 

PS: Wunderschön ist doch wenn nach ca. 15J Stand ohne Bewegen (so fest wie der Schalthebel/Schaltrohr war: 3 Wochen Geduld und Werkzeugbau haben es dann schadenfrei austreiben lassen) der vom Händler als "fest/schwergängig/nid gut" angekündigte Motor (den ich schon komplett zum neumachen eingeplant hatte) nach 2 Wochen kriechölen und dann wunderbarem "Freilauf" nach 10 Tropfen Benzin auf den ERSTEN Tritt seidig losläuft. WOW. Was hab ich mich gefreut heut!! Schön auch dass die orifemsa in altorange zumindest im Kaltlauf 1a werkt und das Rücklicht (Lenker ist ab) die Garage in nachweihnachtliches rot taucht.

20211231_133358.jpg

20211204_205639.jpg

Bearbeitet von Fallstrom
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 31.12.2021 um 12:52 schrieb Fallstrom:

Guten Rutsch allen!
 

1) Weiss jemand ob das die/eine in der 200er (Ital ohne Blinker, Femsa, 6v) Hupe ist?

Aufklappen  

Hab ne Rally 200 (ital. ohne Blinker, ohne Batterie und - vor Umbau auf 12Volt-PX-Zündung - mit original 6Volt- Femsa-Zündung).

Habe die identische "Hupe", was aber im Falle der 6Volt-Femsa-Zündung keine Hupe, sondern eine Schnarre ist.

  Am 31.12.2021 um 12:52 schrieb Fallstrom:

 

2) Gab es ital-Rallys mit Alu-Kantenschutz oder hatten alle Chrom O-Schlitzrohre am Beinschild?

Aufklappen  

Meine Rally 200 hat sehr wahrscheinlich original den Kantenschutz/Schlitzrohre in Chrom.

Ob es das auch original in Alu gab, weiß ich leider nicht.

  Am 31.12.2021 um 12:52 schrieb Fallstrom:

 

PS: Wunderschön ist doch wenn nach ca. 15J Stand ohne Bewegen (so fest wie der Schalthebel/Schaltrohr war: 3 Wochen Geduld und Werkzeugbau haben es dann schadenfrei austreiben lassen) der vom Händler als "fest/schwergängig/nid gut" angekündigte Motor (den ich schon komplett zum neumachen eingeplant hatte) nach 2 Wochen kriechölen und dann wunderbarem "Freilauf" nach 10 Tropfen Benzin auf den ERSTEN Tritt seidig losläuft. WOW. Was hab ich mich gefreut heut!!

 

Aufklappen  

Glückwunsch! :thumbsup: Das ist topp und weniger als selbstverständlich.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Wechselgestromte Schnarre natürlich...man möchte fast versucht es sein es zu löschen...Danke Dir schonmal! Das steigert die Chance der Schnarre ebenfalls zu überleben. Ich hab zwar Haufen daheim rumliegen, aber genau so eine nicht.

 

Geschrieben
  Am 31.12.2021 um 12:52 schrieb Fallstrom:

und überlegen wie ich mit der Beulenhupe verfahre. Hab keine solchen Holnieten aber das könnte man ja besorgen. Zum entbeulen muss sie jedenfalls aufgemacht werden

Aufklappen  

 

Also ich habe meine Hupe damals in ähnlichem Zustand so ausgebeult, da muss nichts aufgemacht werden. 

 

Ist immer eine Frage der Hilfsmittel. 

Das Material lässt sich jedenfalls mit der nötigen Geduld zurecht biegen. 

Ich glaube ich hab mir damals eine Art Schraubendreher so verformt, dass er eine Art Widerhaken ergab.

Dann vorsichtig Stück für Stück das Blech raus gezogen.

Das ging eigentlich ganz gut.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 31.12.2021 um 12:52 schrieb Fallstrom:

 

2) Gab es ital-Rallys mit Alu-Kantenschutz oder hatten alle Chrom O-Schlitzrohre am Beinschild? 

Aufklappen  

 

Weder noch. Rally 180 und Rally 200 wurden mit einem Schlitzrohr aus Edelstahl ausgestattet, zu erkennen an den passend für die Trittleistenendstücke abgewinkelten Enden und der eingestanzten "044". Gebördelte Alukante könnte nachträglich angebracht worden sein. (Aber man kann ja nie wissen. Vielleicht haben sie im Werk auch eine Alukante aufgezogen, weil gerade keine Edelstahlschlitzrohre am Fließband waren?)

Bearbeitet von Kemal M.
Post ohne Text wär blöd.
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.10.2021 um 12:32 schrieb FlipFlop:

Danke für die schnellen Antworten. Wird wohl BGM F16 oder Competition werden - und die originale Feder. Zur Not kann ich immer noch die harte Feder wieder einbauen.

 

Aufklappen  

Mein erstes Feedback zu den Competition Dämpfern: Musste beim Einbau des hinteren Dämpfers die Halterung der Femsa Zündspule absägen damit der rein passt. Gibt ein Topic dazu bei den Largeframes hier im Forum:

 

 

Vorne habe ich jetzt endlich einen negativen Federweg dank der weicheren Feder. Eintauchen beim Bremsen ist deutlich besser. Da ich recht leicht bin ist die Kombination bei mir viel angenehmer zu fahren. Kein Prellen an der Vorderachse mehr. Hinten ist kein Verlgeich. Der YSS der vom Vorbesitzer verbaut wurde hatte schon einen Knick - daher auch nicht mehr wirklich funktioniert. Einstellung habe ich von der Mitte ein paar Klicks Richtung hart als beste Einstellung für mich rausgefunden - vorne und hinten. Test auf längeren Strecken machen ich dann im Frühjahr. Ist im Moment zu kalt und zu viel Salz auf den Straßen hier.

Bearbeitet von FlipFlop
Geschrieben

Abend,

 

ja ich hab mal aufgebohrt und es glatt ausgebeult. Mal sehen wo ich die Nieten herbekomme. Ggf dann doch eben bei den üblichen einen Satz holen...mehr wie 12e ist das aber auch nicht wert. Genau die Nieten / Hohlnieten / Rohrnieten sind wohl ja eben nicht Standard. Hab mal paar Firmen angeschrieben....4mm Durchmesser, Länge egal. Wenn man da so billige Nieten aus dem Nähsortiment nähme...Messing (vernickelt)....würde die Schnarre bald auseinanderfliegen. Also muss es schon Stahl sein denke ich.

Wer (Thread über Nieten habe ich gelesen, mehrere) Bezugsquelle für D=4mm Nieten hat...gerne her damit (außer Rollerläden). 

 

Schlitzrohr: bleibt eigentlich nur eine Replik kaufen oder lange suchen nehme ich an oder hat wer was liegen?

 

Die Reserveradabdeckung fehlt mir auch. Hatte die Rally eine eigene oder wurde die an mehreren Modellen verbaut (geht mir um mögliche Suchbegriffe)? Greislich.

 

Ich fang dann (ungern) mal an den O-Lack nächste Woche mit an/abzuschleifen. Da blutet einem doch das Herz, aber ist eben wie es ist.

 

Thx!

 

PS: nachdem alle meine letzten Fragen (eigene Threads) zu allen möglichen Modellen (PX, et3 usw) dann immer in irgendeinen Sammelthread verschoben wurden, poste ich hier alles rein...falls das nicht erwünscht ist, bitte Hinweis (Sammelthreads sind eigentlich nicht meines...aber klar platzt sonst auch evtl. das Forum)

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 2.1.2022 um 20:46 schrieb Fallstrom:

Die Reserveradabdeckung fehlt mir auch. Hatte die Rally eine eigene oder wurde die an mehreren Modellen verbaut (geht mir um mögliche Suchbegriffe)? Greislich.

Aufklappen  

Wenn du in einem der gängigen Shops mal "Reserveradabdeckung" in der "Suche" eintippst, werden dir diverse Treffer ausgeworfen.

 

Und du wirst feststellen, dass die Rally hinsichtlich des Designs eine eigene Reserveradabdeckung hat und andere Vespamodelle haben von der Optik her eine etwas abweicherende Abdeckung.

 

  Am 2.1.2022 um 20:46 schrieb Fallstrom:

Sammelthreads sind eigentlich nicht meines...aber klar platzt sonst auch evtl. das Forum

Aufklappen  

Das ist der Sinn von solchen Sammelthreads und klar, das kostet schon brutale Überwindung solche Sammelthreads zu nutzen.

 

Ich bin auch immer ganz fertig, wenn ich ab und zu solche Sammelthreads nutzen muss oder überaus engagierte Mods meine 826 Einzelthreads zu einem Sammelthread "Müll hoch 1000" mit einem Radlader zusammenschieben.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Hast evtl. mißvertanden....

mit einer z.B. für den ein oder anderen unnützen Frage zu einer Reserveradabdeckung unterbreche ich ungern eine andere wichtigere Diskussion um irgendwas...deshalb lieber eigener Thread den man dann zb (selbst) löscht (was ebenfalls nat. problematisch ist). Egal.

 

Danke für die Antwort zur Abdeckung. Die Shops habe ich nat. schon gesichtet gehabt aber man sucht ja auch evtl. lieber Altteile - gut zu wissen, dass die Rally also eigene Abdeckung hat.

 

Geschrieben
  Am 3.1.2022 um 09:57 schrieb Fallstrom:

Hast evtl. mißvertanden....

mit einer z.B. für den ein oder anderen unnützen Frage zu einer Reserveradabdeckung unterbreche ich ungern eine andere wichtigere Diskussion um irgendwas...deshalb lieber eigener Thread den man dann zb (selbst) löscht (was ebenfalls nat. problematisch ist). Egal.

...

Aufklappen  

 

Wenn ein Topic "Das große Rally-... Topic" heißt, bist du mit genau so einer Frage dort schon richtig. Alles Andere macht`s entweder unübersichtlich(er), ist nicht möglich (selbst löschen) oder macht den Moderatoren mehr Arbeit. Unnütze Fragen gibt es (nach Benutzung der (zugegebenermaßen nicht optimalen) Suchfunktion) eigentlich nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Jo. Ich hatte es eben auch eigentlich höflich gemeint und werde daraufhin hier weiter meine "Rallybeginner" Fragen posten soweit ich in der Sufu oder göögle+gsf (nach angemessener Suchzeit) nix finde. Thx

Bearbeitet von Fallstrom
Geschrieben

Suche hat nix ergeben. Meine verbeulte Schnarre ist nun (gut vertretbar) entbeult. Was sich aber eben nicht nachvollziehen lässt (ausser ich schneide eine andere Schnarre daheim auf) ist wie weit die Membran von der "Aluglocke" - die an der äußeren (vorderen) Außenhaut (mit der zentralen Niet) befestigt ist - Abstand haben muss. Oder eben z.B. gar keinen. 

 

Ich nehme an, dass sie leicht (oder nur fast) daran anliegen muss....und der Magnet im Rumpf quasi die Scheibe an der Membran anzieht und loslässt und die Membran damit an die Glocke schnarrt. 

Korrekt? Das ist aber echt dann ein Minifeinspiel das genau getroffen werden müsste....mal schauen was ich neben Roller als 6V AC Quelle zum testen finde. Nachdem Beulen ist es eh auch schwierig die Glocke gerade/exakt parallel zur Membran zu bekommen usw...war halt sauber eingetreten bei mir. 

 

Viele Grüße

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.1.2022 um 12:03 schrieb Fallstrom:

....mal schauen was ich neben Roller als 6V AC Quelle zum testen finde.

Aufklappen  

Du kannst auch ohne Weiteres mit einer 12 Volt-Quelle testen. Die 6Volt-Schnarre verträgt, wenn man den Betätigungsknopf/-schalter nur kurz betätigt, auch 12 Volt.

 

Nach meinem Umbau von 6Volt auf 12 Volt PX-Zündung verblieb die 6Volt-Schnarre und funktioniert bestens, wenn man nur kurz hupt.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben (bearbeitet)

Jo Danke, hab ich vorhin gemacht.....hat sie lautstark akzeptiert..auch die 50 Hz des von mir verwandten (Eisenbahn-)Trafos (der netter Weise eine Wechselstromquelle hat, Bj 1958 ca.). Ich beantworte  noch kurz meine Frage weil das vielleicht auch andere mal suchen....die "Glocke" dient m.A.n. (!) nicht dazu berührt zu werden...die Membran macht den Schnarrton selbst da sie mit der unten angebrachten Metallscheibe bis auf den Magnetkern gezogen wird. Ich denke das ist generell das zu entwickelnde Schnarrgeräusch. Die Metallglocke dient eher nur dem Schutz und soll evtl. etwas Korrosion mindern wo die Metallscheibe die Alumembran berührt und dort Wasser etwas abhalten. Ggf ist sie auch nur optischer Natur oder verändert das Klangbild/Richtung. 

 

Die Hupe schnarrt auch schön ohne das optikgebende Metallschutzgerüst vorne wenn man z.B. mal nur die Membran zum testen am hinteren Gehäuse verschraubt. 

 

Hat sich rentiert....man will ja dann doch die Orihupe...irgendwie....etwas Patina lass ich ihr aber..

 

20220104_195712.jpg

Bearbeitet von Fallstrom
Geschrieben (bearbeitet)

Nach erfolgloser Suche...

 

Ich habe bislang an meinen Vespen soweit ich erinnere graue oder schwarze Staubschutze der Hinterradbremse gehabt. 

Bei meiner Rally scheint es ein grau zu sein....sagen die Reste unter dem dicksten Dreck den ich je wo abgearbeitet habe. Das war echt Rally. Jahrzentealt.

 

Oder hat das nur Korrosionsschutz Grigio (Grau) 8012M. 

 

Welches Grau nehmt ihr da, welches kommt nahe ran?

Leider finde ich keine Angaben zur Farbe, nur das Piaggio Alu 983 für dies und jenes Teil (das von Mipa gemischt übrigens m.A.n. sehr hell kommt....(hab neue Piaggiofelgen zum danebenhalten bei anderem Projekt grad)). 

 

Viele Grüße

Bearbeitet von Fallstrom

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich rate jedem Anfänger von einem Venturi ab. Die Abstimmung ist deutlich schwieriger im Vergleich zum originalem Filter. Zumindest habe ich es nie vernünftig hin bekommen. Hier sieht man auch mal wie viel ein Venturi wirklich bringt:   Also meine Empfehlung, nimm den originalen Filter dann sollte deine montierte Bedüsung passen, eventuell die ND etwas fetter.
    • @Merolino Und was deine HD-Bedüsung angeht, sieht es nach meinem Dafürhalten so aus.   Dein Setup: Motor:  rennkurbelwelle Sip kurz 57 Vmc stelvio Venturi LuftfilterSchlauch montiert Polini Box Vergaser: 24er (schwimmerkammer/Düsenstock auf 3mm aufgebohrt) BE 3  HD 128 ND 55/160 HLKD 160 BE9ES Zündkerze Luftgemischschraube 2.5 umdrehungen raus     Für den Zylinder wird bei einem Standard-Setup (also ohne Venturi, ohne Polini-Auspuff und statt dessen mit Standard-Auspuff) von SIP eine HD zwischen 125-130 empfohlen. Das ist natürlich nur ein grober Anhaltswert und der Vergaser muss richtig abgedüst werden!   Unter der Berücksichtigung, dass du einen Venturi am Vergaser und den Polini-Auspuff verbaut hast, wird die HD wahrscheinlich etwas fetter sein müssen.    Was nun nicht gut wäre, einfach eine HD zwischen 125-130 reinzuschrauben und mal zu sehen, wie das läuft. Das kann erst mal gut laufen und trotzdem die falsche Bedüsung sein, wobei zu mager schlechter als zu fett wäre.   Daher ist die Vorgehensweise immer gleich: Schraub eine HD rein, mit der der Roller beschissen läuft und viertaktet. Könnte z. B. eine HD138 oder 140 sein.   Dann suchst du dir eine ebene, sehr lange Strecke und fährst die Strecke Vollgas. Und nun düst du, immer nur die HD verändernd, sukzessive herunter in Richtung mager. Jedes Mal nach Veränderung der HD die Strecke mit Vollgas fahren. Und wenn du die HD gefunden hast, mit der der Roller am schnellsten läuft (GPS hilft dabei mehr, als ein ungenauer Tacho mit heftig ausschlagender Nadel!), dann gehst du wieder 1 HD-Düsengröße (max. 2) nach oben. Und das ist dann die richtige HD für eine Straßenabstimmung für dein Setup.   Für die ganze Aktion musst du dir mal 1-2 Stunden Zeit nehmen.    
    • Matzmann hat es ja über mir bereits ähnlich geschrieben, ich würde jedoch noch einen Schritt weiter gehen und einem „Sammler mit 20-30 Modellen“ etwas mehr Fachwissen unterstellen. Oder - wenn ich etwas deutlicher werden darf - mit diesem Fachwissen einem begeisterten (Wieder-)Einsteiger wie Guido264 gegenüber etwas ehrlicher zu sein.   Für mich klingts derzeit (und wie immer bei diesen Geschichten) einfach nur nach nem Vertreiber von nem Container voll übergejauchter Spachtelreusen, der nur auf den inzwischen durchaus wohlsituierten Alt- oder Neurollerfahrer lauert, der dank fast abbezahltem Eigenheim über das nötige Kleingeld verfügt und vor lauter Begeisterung, sich so etwas „mal gönnen zu können“ spontan erblindet ist.   Nichts für ungut, Guido, du hast es ja rechtzeitig rausgekriegt. Hier gabs auch schon welche, die bereits gekauft hatten und voller Stolz hier ihren vermeintlichen Schnapper präsentieren wollten und relativ unsanft auf dem Boden der Tatsachen gelandet sind. Ist dir erspart geblieben.   Hier geht es immer mal rauh zu, richtig, aber du findest hier auch zu jeder noch so bescheuerten Schraube, die jemals in einer Vespa oder Lambretta verbaut wurde einen, der sie kennt und dir was belastbares dazu sagen kann. Nutz das.      d.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung