Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab ne 125TS, allerdings mit nem spenderrahmen von ner rally - drum bin ich hier wohl richtig mit meiner Frage:

Rastet bei euch der Choke ein und bleibt draußen wenn ihr ihn zieht oder geht der von selber zurück und man muss ihn festhalten?

zweiteres ist bei mir der Fall. Überlege, ob ich die berühmte Klammer vergessen habe oder ob das so gehört und da gar keine drinnen ist. Bevor ich’s zerlege… ist zu lange her, als das ich mich erinnern könnte…

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Überlege, ob ich die berühmte Klammer vergessen habe oder ob das so gehört und da gar keine drinnen ist. Bevor ich’s zerlege… ist zu lange her, als das ich mich erinnern könnte…

 

Ich meine, die Klammer sieht man durch das Loch am Sitzbankscharnier.
Die gehört auf alle Fälle rein und der Choke muss natürlich auch alleine draußen bleiben.

Bearbeitet von sucram70
  • Like 2
Geschrieben
vor 5 Stunden hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

 

Ich meine, die Klammer sieht man durch das Loch am Sitzbankscharnier.
Die gehört auf alle Fälle rein und der Choke muss natürlich auch alleine draußen bleiben.

Ah, ok. Danke. Dann hab ich die wohl vergessen, das hilft mir. Dann muss ich wohl doch noch mal zerlegen.

das Loch zum gucken hab ich leider nicht - bzw. Es ist verdeckt durch die diesse schwingsättel. Und die sind einfach kotzig zum demontieren. Drum hab ich vorher hier gefragt.😉

2E3A8896-B1EB-4BB2-AF13-1FF2D224B700.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 26 Minuten hat meisterm folgendes von sich gegeben:

Hätte mal eine Rally 200 Frage, war die Ersatzrad Abdeckung bei allen Rallys aus Metall ? Danke für infos 

Kenne die E-Radabdeckung bei der Rally200 im Original nur in grau und aus Plastik.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
Am 11.8.2022 um 22:14 hat citydick folgendes von sich gegeben:

Wobei das "Loch" auch eine gewisse Funktion hat😉

Schon klar, das ist ja auch noch da und offen- bloß reingucken kann ich halt nich von oben weil der schwingsattel nicht klappbar ist.😉

Geschrieben
vor einer Stunde hat meisterm folgendes von sich gegeben:

Hab eine österreichische mit Metall u eine deutsche mit Plastik!! Was ist jetzt Original??? 398DEB8A-804A-4575-9000-79BAF945AA08.thumb.jpeg.33b32ca99a9466bf7e7996d622b0ef43.jpegACB99FE1-A1A3-47E2-A121-9552C374D1C8.thumb.jpeg.b0c5b735d27a40f3c4aefdf5022363a5.jpeg

Die aus verchromtem Metall ist ein Zubehörteil aus einem der Shops. Hab die Anfang/Mitte der 2000er noch neu dort gekauft. Weiß aber nicht mehr bei welchem.

Geschrieben
Am 11.8.2022 um 10:45 hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Ich hab ne 125TS, allerdings mit nem spenderrahmen von ner rally...

 

Rahmen von ner Rally für ne TS, da hab ich ja kurz gezuckt. Wär's umgekehrt, hättest du die Rally mit den TS-Teilen wieder aufgebaut, hätte ich mir nichts weiter gedacht. Bin daher neugierig, falls du berichten magst: Wie kam's dazu?

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Kemal M. folgendes von sich gegeben:

 

Rahmen von ner Rally für ne TS, da hab ich ja kurz gezuckt. Wär's umgekehrt, hättest du die Rally mit den TS-Teilen wieder aufgebaut, hätte ich mir nichts weiter gedacht. Bin daher neugierig, falls du berichten magst: Wie kam's dazu?

Gerne.:cheers:

war Ende der 90er. Rally gabs noch, TS mit deutschen Papieren war echt schon selten.

hab ne TS in desolatem Zustand gekauft, hatte einer ursprünglich aus Italien mitgebracht. Dank der italienischen gummifussmatte komplett gerostet, später auch noch Unfall. Rahmen nicht zu retten. Rest brauchbar. Gekauft für 300 mark.

 

dann zum rollerladen in pfaffenberg. Der Heinz: „nee, TS Rahmen hab ich auch nicht mehr. Sehr selten.“ In seiner altmetallkiste flog noch ein gelber rallyrahmen rum. Da hatte einer am beinschild fröhlich angefangen den Rost wegzuflexen, hatte sich aber nicht erkundigt was es damals an Rep Blechen gab. Weit hoch in die beinschildbiegung geschnitten. Heinz: „ey, der is wirklich Schrott!!! Aber ok - wenn du unbedingt meinst - für 20 Mark bekommst ihn.“ und wer den Heinz kennt weiß, dass bei ihm wirklich nur Schrott auf dem Schrott landet…😉

was ich im Sinn hatte klappte auch. Es sollte eh ne alltagshure für schlechtes Wetter werden - erst mal: die damals angebotenen riffelbleche passten genau über die ausgeschnittenen Stellen. Entrostet, Satt schwimmend mit bitumen verpresst, ans Original Trittblech genietet, die Kanten mit kantenschutz und für die letzte kaschierung noch ein chromschlitzrohr. Fertig war die Optik. Rahmen offiziell getauscht mit neuer Nummer - fertig war der Hybrid.😉

 

jaja, und schlachtet mich fürs Riffelblech. Zu bedenken: sowohl Rahmen als auch Roller würden ohne die Aktion inzwischen als recycelte Dose irgendwo in taiwan oder Afrika ihr mindestens viertes Leben fristen…😜

 

witzig:

nix hält länger als ein Provisorium!

 

eigentlich war die Aktion nur als Zwischenlösung gedacht, bis ich nen guten Rahmen finde. „So ein paar Jahre bis er durchrostet!“ Der Roller steht heute noch genau so da, wurde nie vom tüv bemängelt und verrichtet täglich seinen Dienst…🤷‍♂️😎

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 9 Stunden hat Kemal M. folgendes von sich gegeben:

@freerider13 Lustig! Ich finde, solche Geschichten haben ihren eigenen Wert und sind das Sahnehäubchen auf nem alten Blechroller...

Deshalb bleibt sie auch so abgerantzt wie sie ist, und den Stil hab ich bis heute weitergeführt. Sie darf und soll so lange so bleiben wie sie durchhält. Auch, wenn ich heute - im Gegensatz zu damals - die Kohle für ne ordentliche Restaurierung hätte und das technisch inzwischen möglich wäre…😉

habe eigentlich zu jedem meiner Roller so ne spezielle Geschichte zu erzählen. Was „fertiges“ über Egay KA oder so zu kaufen war irgendwie noch nie mein Ding…🤷‍♂️

Geschrieben

Hallo Leute,

meine Rally 200 aus dem Jahr 1978 ist nun auch wieder auf der Straße.

Sie hat knapp 23 tkm gelaufen und befindet sich im originalen und somit ersten Lack.

Es ist eine Ausführung für den deutschen Markt. Sie hat eine 6-Volt Anlage, Ducati-Zündung.

Kann mir von euch Jemand sagen, wie die originale Spiegelhalterung aussieht? In einem Karton befand sich eine schwarze Halterung. Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass diese Halterung werkseitig so verbaut war.

Viele Grüße

Wenne

IMG_1601.JPG

IMG_1605.JPG

IMG_1603.JPG

IMG_1673.JPG

  • Like 2
Geschrieben

Ich habe jetzt erst einmal eine Halterung mitsamt Chromspiegel einer P bzw. PX montiert.

Zündschlüssel ist von Siem, Lenkschloss von Neiman.

Grüße

Wenne

IMG_1672.JPG

IMG_1675.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Sehr schöne Rally200. Glückwunsch :thumbsup:

 

Ich kenne nur die Spiegelhalterungen von BUMM, FAR und Cuppini bzw. den Halter, den Du von der Vespa P bzw. PX verwendet hast.

Diese von dir gezeigte schwarze Spiegelhalterung kenne ich nicht. Aber diese sieht schon so aus, wie wenn diese verbaut war.

 

Du solltest noch das Ersatzrad unter der linken Seitenhaube inkl. des grauen Plastikschutzes für das E-Rad nachrüsten.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
vor 6 Minuten hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Du solltest noch das Ersatzrad unter der linken Seitenhaube inkl. des grauen Plastikschutzes für das E-Rad nachrüsten.

Danke für den Hinweis. Die originale Plastikabdeckung liegt schon in meiner Werkstatt, ebenso ein Reserverad. Mir fehlt nur noch ein Abstandshalter zwischen der Schraube und der Plastikabdeckung.

IMG_1677.JPG

Geschrieben

Wenn du ein Liebhaber von Vespa-Rollern im völligen Originalzustand bist, gehe ich davon aus, dass du die 6Volt-Zündung beibehalten willst.

 

Ich hatte das viele Jahre lang bei meiner Rally200 mit 6Volt Femsatronic-Zündung auch, bis ich dann endlich auf 12Volt-PX-Zündung umgerüstet habe. Ist zwar ein wenig ein Aufriss, weil u. a. eine PX-Kurbewelle statt der Rally-Kurbewelle nötig ist, aber ich hatte endlich vernünftig helles Licht überall.

 

Für den Alltag war das ein erheblich sinnvolles Upgrade und ich konnte mit dieser "Verletzung" des Originalitätanspruchs leben.

Geschrieben

Danke für deine Ausführungen. Zunächst möchte ich mal schauen, wie ich die Vibrationen bei höheren Drehzahlen in den Griff bekomme. FÜr die Motorlagerung sind BGM-Silentblöcke verwendet worden. Ich vermute sie sind härter, weshalb mehr Vibrationen durchdringen.

Eine 12-Volt-Anlage und bei Möglichkeit auch ohne Batterie, ist dann meine nächste Maßnahme.

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Wenne folgendes von sich gegeben:

Danke für deine Ausführungen. Zunächst möchte ich mal schauen, wie ich die Vibrationen bei höheren Drehzahlen in den Griff bekomme. FÜr die Motorlagerung sind BGM-Silentblöcke verwendet worden. Ich vermute sie sind härter, weshalb mehr Vibrationen durchdringen.

Das könnte sein. Ich habe auch die BGM-Silentblöcke drin und die könnten tatsächlich etwas härter sein.

 

Weiterhin könnten für Vibrationen auch die Kurbelwelle und/oder Unwuchten der Felgen verantwortlich sein.

vor 2 Stunden hat Wenne folgendes von sich gegeben:

Eine 12-Volt-Anlage und bei Möglichkeit auch ohne Batterie, ist dann meine nächste Maßnahme.

Sehr sinnvoll und auch, dass du die Batterie rausschmeißen willst.

 

Die Batterie hat deine Rally 200 nur, damit die Blinker mit deiner 6Volt-Anlage vernünftig betreibar sind und das Licht auch bei "Motor aus" leuchtet.

 

Mit Umrüstung auf 12 Volt-Zündung und ohne Batterie, sind die Blinker ohne Weiteres und sehr gut betreibbar und die Funktionalität "Licht leuchtet auch bei Motor aus" ist sowieso komplett verzichtenswert.

  • Like 1
Geschrieben

Vielen Dank für deine Gedanken und Ausführungen. Kurbelwelle? Wie kann ich das feststellen? Ausbauen und prüfen lassen wäre bestimmt eine Option, eine gute Winterarbeit.

Die Vibrationen sind im Trittbrett und den Griffen - sehr unangenehm.

Hat meine Fahrschul-Sprint 150 allerdings auch, aber bei der Rally möchte ich das etwas geringer haben.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würd gern meine Beton-Aussentreppe an der Hauswand mit Holz verkleiden, also hauptsächlich die Stufen.   Ich hätte einfach Terrassendielen mit Gummipads drunter hingespaxt. Wegen mir mit Abdichtung oder Spezial-Aussendübeln vom Wüath.   Jetzt findet man da erstaunlich wenig Anleitungen und Infos zu in diesem Internetz, vor allem aber irgendwelche Statler und Waldorfs, die laut „lebensgefährlich weil rutschig“ und „niemals in den Beton bohren“ krakeelen.   Macht man das wirklich nicht? 
    • Hallo Ich habe noch was... Der 1/2 LC Twin von Lambretta-Lutz läuft... und hier die erste Kurve... (bitte nicht die Delle um 6000 diskutieren) Das ist 100% geschraubt und gesteckt, nix geschweißt - wenn ich wollte könnte ich den Motor wieder in 2h komplett auf die 6PS -125ccm LI 2 bringen, wie der Motor mal 1960 sein Leben gestartet hat - aber wer will das...? Das mal Faktor 1,9 habe ich nun schon 66PS LC Twin auf dem Smallblock - nicht geschnitten, nix versetzt... Dann hat man bei 6000 auch wieder mehr als 20PS...  In 14Tagen werde ich mir den Zylinder vornehmen - und dann auf max Leistung trimmen... mal sehen... wo die Reise hingeht... Beim Monza bin ich bei 27PS gestartet und auf ü40PS gekommen - hier starte ich gleich bei 35PS -> Da waren bei Monza schon x Stunden, porting und testen notwendig.  Die Kurve da oben, war die 4. Kurve nach dem Zusammenstecken. Gestartet bin ich mit 27PS und einer "Scheißkurve"... mit einem 35mm Mikuni... Dann habe ich den Keihin von meinem Chimera runtergeschraubt und 'ne neue Zündkerze - da waren es schon 32PS. Noch 1-2 Änderungen und das wars... wie gesagt - da oben ist erst die 4. Kurve...! Die "Adapter/Spacer bold-on Lösung";  die 58/125mm Welle (noch nicht mal verschweißt) halten also auch bis 10500rpm - zumindest ist ja weder was abgerissen, noch mein Knie vom beschleunigten Zylinder zertrümmert  (stehe ja immernoch vor dem Motor, wenn ich die Dynos mache ;)  Restlichen Infos auf meinem Kanal...  
    • Farbenraten auf digitalen Fotos, aufgenommen mit unbekanntem Weißabgleich, betrachtet auf nicht kalibrierten Monitoren und nicht unter Norm-Licht-Bedingungen, ist wie Topfschlagen im Minenfeld... kann funktionieren, muss aber nicht.
    • Hab das nun auch auf 9,0mm aufgebohrt und der Kabelstrang ging mit etwas Flutschi sogar mit Hülle durch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung