Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die eigentlich guten Nachbausitzbankbezüge (inkl. Piaggio-Druck) hatten halt oft keinen Druckkopf. Ich schätze daher hat die eine im Buch keinen. Kenne das Buch aber nicht.

Geschrieben
  Am 5.12.2022 um 14:03 schrieb knipskistensammler:

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/sitzbank_75512310?q=sitzbank

Ich habe diese hier noch bei mir in der Garage liegen und ich kann Dir sagen, dass das ein phantastisches Teil ist. Nicht billig, aber ausnahmsweise mal was richtig gutes vom Shop mit den 3 Buchstaben... 

Aufklappen  

Halt schade, daß die Bank bei dem Preis nicht im originalen Dunkelblau ist. Ansonsten macht Sie einen vernünftigen Eindruck. 

Geschrieben

Hab mir damals den Pascoli Bezug gekauft. Der ist top und auch dunkelblau. Wenn man noch ein original Sitzbankgestell kaufen muß bleibt man trotzdem unter 300€.

Geschrieben (bearbeitet)

Gebraucht öfters mal zu bekommen und kann mann auch einigermaßen einfach restaurieren. Bin immer dafür soviel Originalsubstanz zu erhalten/verbauen wie nur möglich und arbeite gerne auch Teile auf die eigentlich günstig zu ersetzen wären.

Bearbeitet von mcmulle
Geschrieben
  Am 8.12.2022 um 17:23 schrieb frasebrase:

hallo zusammen, weiss jemand auch welche farbe die sitzbank bei der 175er für die schweiz hatte... whs. auch blau....

Aufklappen  

 

Alle Rallys hatten die gleiche Sitzbank – 175, 180 und 200. 

175 und 180 sind sowieso identisch bis auf die von 63,5 auf 62,4 mm reduzierte Zylinderbohrung und das andere Präfix in Fahrgestell- und Motornummer.

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Moin zusammen. Ich bin auf der Suche nach einem Rally 180 Lenkkopf in der Farbe 916 also Orange. Falls jemand was liegen hat, gerne melden. Hätte alternativ einen Lenkkopf in 919 (minimal dunkler)

 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Mit welchem Anzugsdrehmoment wird der Si24-Vergaser der Rally 200 befestigt?

Nach Gefühl festziehen sollte man doch nicht, weil wenn zu fest, kann sich der Vergaser verziehen, richtig?

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
  Am 6.4.2020 um 19:18 schrieb Patrick:

@hetoja Schriftzugposition sollte passen, wenn es eine frühe 1. Serie ist.

Kann man hier schön sehen.

 

Aufklappen  

Die frühen 200er Rallys hatten den Schriftzug in Großbuchstaben. Dieser wird tiefer montiert. Die Abstände der Stifte/Löcher differieren auch ggü. dem späteren Schriftzug mit kleinen Buchstaben.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 7.8.2023 um 14:18 schrieb cheesi77:

Wo gibt es aktuell die besten Seitenhauben für die rally? Sip oder SCK? 

oder stammen diese eh bei beiden aus der gleichen Fabrik?

 

 

Aufklappen  

 

Ich habe mit den Premium-Sachen von SIP sehr gute Erfahrungen gemacht. Der vordere Rally-Kotflügel zum Beispiel passt sehr gut, sieht authentisch aus und ist gut verarbeitet. Nur der Lackierer hatte große Not, das Rostschutzöl aus den Blechfugen zu kriegen. 

 

Über die Teile vom Scooter Center kann ich nix sagen, ich bestell dort nicht so gern...

 

Viele Grüße, Andreas 

Bearbeitet von Kemal M.
Korrektur
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo miteinander

Wollte mich jetzt mal wieder meiner Rally widmen und mit dem Einsetzen eines neuen Beinschilds beginnen. Dieser Tage dieses Beinschild bestellt und gleich hingefahren, um es abzuholen.

https://www.scooter-center.com/de/reparaturbodenblech-beinschild-made-in-italy-vespa-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-ts125-vnl3t-sprint150-vlb1t-sprint-veloce-gt125-vnl2t-gtr125-vnl2t-super-ss180-vsc1t-gl150-vla1t-r142680800?number=R142680800

Hatte vorsichtshalber mein altes Teil (bzw., was davon übrig ist) dabei. Siehe da: das Teil ist gut 20mm breiter als das originale Blech.

Scooter Center hat noch ein alternatives Blech im Katalog, welches aber z.Z. nicht vorrätig und wo auch keine Liefertermin bekannt ist.

Jetzt meine Frage. Hat jemand von euch eine Idee, wo ich etwas passendes finde?

Mein Blech ist im Bereich des Gepäckfachs 44,5 - 45 cm breit. Das Reparaturblech ist da 47 cm breit.

Vielleicht könnte mir jemand die Breite des Beinschilds im Bodenbereich mitteilen. Dann könnte ich versuchen mit einem passenden Bodenblech mein Beinschild zu restaurieren.

Danke und Grüße aus Köln

Bernhard

Geschrieben
  Am 17.8.2023 um 16:21 schrieb berpo:

... Vielleicht könnte mir jemand die Breite des Beinschilds im Bodenbereich mitteilen. Dann könnte ich versuchen mit einem passenden Bodenblech mein Beinschild zu restaurieren.

Danke und Grüße aus Köln

Bernhard

Aufklappen  

 

Oberhalb Gepäckfach unterhalb der Rundung ca. 44 cm

Unten am Übergang von Trittblech zu Beinschild 46 cm

 

Unsere lieben Shopplatzhirsche: Der eine ist so nett und schreibt Maße in seine Beschreibung, der andere unterschlägt die Maße, ist bei diesem Teil aber schlappe 30 Euro günstiger. 

 

Gruß,  Andreas 

Geschrieben
  Am 19.8.2023 um 11:39 schrieb Kemal M.:

 

Oberhalb Gepäckfach unterhalb der Rundung ca. 44 cm

Unten am Übergang von Trittblech zu Beinschild 46 cm

 

Unsere lieben Shopplatzhirsche: Der eine ist so nett und schreibt Maße in seine Beschreibung, der andere unterschlägt die Maße, ist bei diesem Teil aber schlappe 30 Euro günstiger. 

 

Gruß,  Andreas 

Aufklappen  

Hallo Andreas,

vielen Dank für die Antwort. Dann werde ich mal nach einem Passenden Bodenblech Ausschau halten, wenn ich nichts passendes, komplettes finde. Hätte auch den Vorteil, dass die Kaskade schon drin wäre.

Grüße 

Bernhard 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 19.8.2023 um 11:39 schrieb Kemal M.:

 

Oberhalb Gepäckfach unterhalb der Rundung ca. 44 cm

Unten am Übergang von Trittblech zu Beinschild 46 cm

 

Unsere lieben Shopplatzhirsche: Der eine ist so nett und schreibt Maße in seine Beschreibung, der andere unterschlägt die Maße, ist bei diesem Teil aber schlappe 30 Euro günstiger. 

 

Gruß,  Andreas 

Aufklappen  

Hallo Andreas,

ich nochmal. Du schreibst, dass die Breite unten zum Boden hin 46cm ist.

 Ich denke, dass ich jetzt nur das Bodenblech kaufe und dieses dann mit meinem Beinschildrest verschweiße.

Könntest du am Boden noch mal genau nachmessen, ob das tatsächlich 460mm sind?

Grüße aus Köln 

Bernhard

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.9.2023 um 12:24 schrieb berpo:

Hallo Andreas,

ich nochmal. Du schreibst, dass die Breite unten zum Boden hin 46cm ist.

 Ich denke, dass ich jetzt nur das Bodenblech kaufe und dieses dann mit meinem Beinschildrest verschweiße.

Könntest du am Boden noch mal genau nachmessen, ob das tatsächlich 460mm sind?

Grüße aus Köln 

Bernhard

Aufklappen  

 

Hi Bernhard, 

Ich hab leider keinen großen Messschieber zur Hand. Beim Nachmessen mit Maßband heute kam ich vor und hinterm Ständer auf ziemlich genau 46 cm, eher sogar 46,1...

Ich habe gerade ein ähnliches Problem mit einer VM2. Dafür habe ich beim SIP zwei verschiedene Bodenbleche gekauft, und morgen gucke ich mit dem Karosseriebauer, welches besser passt. Auf den ersten Blick macht das von Carlucci den besseren Eindruck. 

Vielleicht etwas kleinkariert: Meine Rally hat das alte Bodenblech mit drei Querstreben. Ab Fahrgestellnummer VSD1T ~19500 hat die Rally 180 und später dann die 200 nur zwei Querstreben. Laut SIP/Carlucci ist das Blech mit 3 Streben 462 mm breit, das mit 2 Streben 465 mm breit. 

Viele Grüße 

Andreas 

Bearbeitet von Kemal M.
Geschrieben
  Am 5.9.2023 um 20:05 schrieb Kemal M.:

 

Hi Bernhard, 

Ich hab leider keinen großen Messschieber zur Hand. Beim Nachmessen mit Maßband heute kam ich vor und hinterm Ständer auf ziemlich genau 46 cm, eher sogar 46,1...

Ich habe gerade ein ähnliches Problem mit einer VM2. Dafür habe ich beim SIP zwei verschiedene Bodenbleche gekauft, und morgen gucke ich mit dem Karosseriebauer, welches besser passt. Auf den ersten Blick macht das von Carlucci den besseren Eindruck. 

Vielleicht etwas kleinkariert: Meine Rally hat das alte Bodenblech mit drei Querstreben. Ab Fahrgestellnummer ~19500 hat die Rally 180 und auch die 200 nur zwei Querstreben. Laut SIP/Carlucci ist das Blech mit 3 Streben 462 mm breit, das mit 2 Streben 465 mm breit. 

Viele Grüße 

Andreas 

Aufklappen  

Hallo Andreas,

nochmals danke fürs nachmessen. War dieser Tage nochmals beim SC und wollte das vorne hochgezogene Bodenblech besorgen. Das gab es aber auch nicht bzw. entsprach nicht der Abbildung. Habe in meinem Fundus ein Bodenblech mit 475mm Breite gefunden und dieses bereits auf 460mm verschmälert. Hat drei Querstreben und ist sicherlich für die alte Sprint oder Ähnliches. Jetzt werde ich mal versuchen aus dem Puzzle etwas Brauchbares zusammenzusetzen.

Danke und Grüße aus Köln

Bernhard

Geschrieben (bearbeitet)

Der Benzinhahn meiner Rally 200 zickt in der Stellung "offen". Es kommt nicht genug Sprit durch und die Karre ruckelt bei Vollgas. In der Stellung "Reserve" funktioniert alles normal.

Also Ausbau und reinigen.

 

Hatte den Benzinhahn der Rally noch nie ausgebaut. Gibt es da Teile (Gummidichtungen, Siebe etc.) die man am besten gleich ersetzt, wenn man den Benzinhahn schon mal ausgebaut hat?

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Es hätte mich ja wirklich netterweise jemand warnen können, dass der Tankausbau mit darunter hängendem Öltank, der Wechsel des Benzinhahns und der Tausch des Benzinschlauchs ein unerträglicher Scheißdreck und die letzte beschissene Strafarbeit ist. Von dem damit verbundenen Rückenschaden gar nicht zu sprechen.

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Like 2
  • Haha 2
Geschrieben
  Am 23.9.2023 um 06:55 schrieb Dirk Diggler:

Es hätte mich ja wirklich netterweise jemand warnen können, dass der Tankausbau mit darunter hängendem Öltank, der Wechsel des Benzinhahns und der Tausch des Benzinschlauchs ein unerträglicher Scheißdreck und die letzte beschissene Strafarbeit ist. Von dem damit verbundenen Rückenschaden gar nicht zu sprechen.

Aufklappen  

 

...bei den komplizierteren Abstimm-Tips, die Du mir hier schon gegeben hast, hätte ich gedacht, dass Dich sowas eher langweilt.

🤣

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung