Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich suche für meine Rally 180, Bj. 1969, Erstzulassung in Österreich, den Schaltplan....

Folgende Ausstattung:

- Batterie

- Zündschloss mit 3 Stellungen

- keine Blinker

- keine Lichthupe

 

Ich finde dazu einfach nichts! Entweder fehlt das Zündschloss oder es hat 5 Stellungen. Oder es sind auch Blinker verbaut. Oder es ist ein 200er Schaltplan mit der elektron. Zündung...

 

Vielleicht hat ja jemand was für mich? 

Geschrieben

Danke euch beiden, aber die Darstellungen hatte ich schon. Zumindest die mit Blinker. Auch in Farbe.

180RallyKabelbaumfarbig.thumb.png.086b624bf74ecf49238bd3b2810fac19.png

 

Ist vielleicht ein Missverständnis, aber das ist für mich kein Schaltplan.

Also ein Plan, auf dem zu erkennen ist, welches Kabel von x  nach y führt.

 

Vor allem möchte ich wissen, wo die Elektrik mit Gleichstrom und wo mit Wechselstrom läuft.... 

Mir ist nicht ganz klar, wie das rote Kabel beim Zündschloss, bei der Batterie, beim Gleichrichter und am Kabelkästchen am Motor zusammenhängen...

 

 

Geschrieben
15 minutes ago, ptuser said:

Also ein Plan, auf dem zu erkennen ist, welches Kabel von x  nach y führt.

Habe mal einen angefangen aber nicht zu Ende gezeichnet, da ich dann doch auf full-DC umgestellt habe.

 

16 minutes ago, ptuser said:

Vor allem möchte ich wissen, wo die Elektrik mit Gleichstrom und wo mit Wechselstrom läuft.... 

Hast Du dieses 10-polige Zündschloss?

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Vespa_180SS-mit-Batterie_SIEM_Zuendschloss.jpg

 

16 minutes ago, ptuser said:

Mir ist nicht ganz klar, wie das rote Kabel beim Zündschloss, bei der Batterie, beim Gleichrichter und am Kabelkästchen am Motor zusammenhängen.

  • rot vom Gleichrichter: geht direkt zur Batterie
  • rot im Kabelkasten: vom Unterbrecher/Zünderregerspule zur Zündspule, das rote Kabel nach vorne geht zum Zündschloß und ist das Killkabel welches zum Abstellen auf Masse gelegt wird

 

Geschrieben

Wow! Damit komme ich klar, vielen Dank!

 

Heißt für mich, dass auf DC nur Hupe, Bremslicht und Standlicht geschaltet sind. In Schalterstelllung 1 und 2 auf Klemme 10 am Zündschloss.

Warum macht man so etwas?

 

Jetzt muss ich noch klären, weshalb bei meinem Exemplar ein 12 Volt Hupe montiert ist. Hupt die mit nur 6 Volt auch?

 

Insgesamt will ich aber die Bakterie loswerden ohne gleich die ganze Elektrik auf DC 12 V umzubauen.

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb ptuser:

...

Jetzt muss ich noch klären, weshalb bei meinem Exemplar ein 12 Volt Hupe montiert ist. Hupt die mit nur 6 Volt auch?

...

Ich würde vermuten, dass die 6V-Hupe defekt und nicht so kostengünstig wie eine baugrößentechnisch und optisch passende 12V-Hupe zu beschaffen war - das ist dann nämlich eine Hupe von einer (vermutlich deutschen) alt-PX mit Batterie.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb ptuser:

Insgesamt will ich aber die Bakterie loswerden ohne gleich die ganze Elektrik auf DC 12 V umzubauen.

 

 

Was spricht gegen Full DC ?

 

Her you are, hatte den Kabelbaum auf Vape DC umgestrickt.

Hängt zwar ein Lussomotor mittlerweile dran, aber die Lusso ZGP ist mit der Vape kompatibel.
Batterie ist optional, ich fahre aktuell ohne.

 

Schaltplan Rally 180 Lussomotor Vape Regler unter linker Backe.pdf

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben

So schaut sie aus:

IMG_3499.thumb.jpeg.1a26ed7f3279a92643ef1b677ff00ec4.jpeg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Wenn ich auf Schnarre umrüste und auch Brems- und Standlicht mit AC betreibe, schafft das die LiMa überhaupt?

Geschrieben (bearbeitet)
1 hour ago, ptuser said:

Heißt für mich, dass auf DC nur Hupe, Bremslicht und Standlicht geschaltet sind. In Schalterstelllung 1 und 2 auf Klemme 10 am Zündschloss.

Warum macht man so etwas?

 

Weil es laut StVO in Deutschland und Österreich vorgeschrieben ist....

 

bei Umrüstung auf AC leuchtet da nix, wenn der Motor aus ist...

 

 

Bearbeitet von GelbStich
Geschrieben (bearbeitet)

….nur seltsam, dass bei meiner 1980er P200E auch nichts leuchtet, wenn der Motor aus ist… die hat keine Batterie.

Aus § 60 StVO 1960 kann ich nicht entnehmen, dass die Beleuchtung auch bei abgestelltem Motor funktionieren muss.

Wo liest du das raus?

 

Bearbeitet von ptuser
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ptuser:

So schaut sie aus:

...

Da ist ja der Beleg. Dürfte nicht das Baujahr deiner Rally sein, oder?

image.thumb.png.ec8e329696eae4428c3e06acb723116a.png

Geschrieben

  

22 minutes ago, ptuser said:

Wo liest du das raus?

(3)Während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder Nebel oder wenn es die Witterung sonst erfordert, sind Fahrzeuge auf der Fahrbahn zu beleuchten; ausgenommen hievon sind Fahrräder, die geschoben werden. Weißes Licht darf nicht nach hinten und rotes Licht nicht nach vorne leuchten. Eine Beleuchtung des Fahrzeuges darf unterbleiben, wenn es stillsteht und die sonstige Beleuchtung ausreicht, um es aus einer Entfernung von ungefähr 50 m zu erkennen.

 

Bei Dämmerung/Dunkelheit/Nebel... sind Fahrzeuge auf der Fahrbahn zu beleuchten..... außer wenn es stillsteht UND die sonstige Beleuchtung ausreicht....

 

Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 58 Minuten schrieb GelbStich:

  

(3)Während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder Nebel oder wenn es die Witterung sonst erfordert, sind Fahrzeuge auf der Fahrbahn zu beleuchten; ausgenommen hievon sind Fahrräder, die geschoben werden. Weißes Licht darf nicht nach hinten und rotes Licht nicht nach vorne leuchten. Eine Beleuchtung des Fahrzeuges darf unterbleiben, wenn es stillsteht und die sonstige Beleuchtung ausreicht, um es aus einer Entfernung von ungefähr 50 m zu erkennen.

 

Bei Dämmerung/Dunkelheit/Nebel... sind Fahrzeuge auf der Fahrbahn zu beleuchten..... außer wenn es stillsteht UND die sonstige Beleuchtung ausreicht....

 

 

Beim Fahren leuchtet es ja sowieso, weil der Motor läuft.

Also geht es nur mehr um das stillstehende Fzg bei abgestelltem Motor.

Für Fzge ohne Beleuchtung bei stehendem Motor besagt die Bestimmung nur, dass sie so abzustellen sind, dass man sie aus 50m Entfernung erkennen kann. Und das bedeutet nichts anderes als, dass die Umgebungsbeleuchtung dafür ausreichend hell sein muss. 

Man darf sein Fzg auch ohne Beleuchtung abstellen! Nur halt nicht mitten in der Nacht ohne Umgebungsbeleuchtung.

 

Oder einfach ausgedrückt:

Vespa ohne Batterie nur unter der Straßenlaterne….

 

Im Übrigen finden sich die Ausrüstungsvorschriften für KFZ in Österreich im KFG und in der KDV (Durchführungsverordnung) 

 

O.T.!

Bearbeitet von ptuser
Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb ptuser:

Das ist aber kein Produktiondatum. Diese 0786 muss eine Art Typenbezeichnung sein, findet man auf anderen Hupen auch.

https://vespa-gs-teile-shop.de/gebrauchte-Artikel/G-Hupen/Vespa-Hupe-Rally::1565.html

Bei der 6 Volt Version steht oft 0785.

 

 

War auch blöd von mir - 07/86 gab's ja sicherlich keine Alt-PXen mehr zu kaufen. Sorry dafür.

Aber wenn die Hupe 12V hat, wird es eine für PX bestimmte Hupe sein, die da jemand reingefiemelt hat.

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb t4.:

War auch blöd von mir - 07/86 gab's ja sicherlich keine Alt-PXen mehr zu kaufen. Sorry dafür.

Aber wenn die Hupe 12V hat, wird es eine für PX bestimmte Hupe sein, die da jemand reingefiemelt hat.

 

…naja, die Hupe hätte ja aus dem Jahr 86 sein können ;-)

Geschrieben
2 hours ago, ptuser said:

Man darf sein Fzg auch ohne Beleuchtung abstellen! Nur halt nicht mitten in der Nacht ohne Umgebungsbeleuchtung.

 

Oder einfach ausgedrückt:

Vespa ohne Batterie nur unter der Straßenlaterne….

und außerorts nachts nicht mit Motorschaden liegenbleiben :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Am 24.1.2025 um 13:42 schrieb ptuser:

Wenn ich auf Schnarre umrüste und auch Brems- und Standlicht mit AC betreibe, schafft das die LiMa überhaupt?

 

Warum nicht? In ihrem Heimatland wurde die Rally ja auch mit Schnarre ausgeliefert. Allerdings hängt sie dort am Fahrlicht – mit dem schrägen Nebeneffekt, dass dieses bei Betätigen der Schnarre immer leicht dunkler wird. 

 

Ich bin froh, dass ich an meiner Rally kein Batteriegedöns habe, wünschte mir nur manchmal mehr als das leise Krächzen, wenn mir mal jemand die Vorfahrt nimmst. 

 

A.

 

Bearbeitet von Kemal M.
Korrektur
Geschrieben

Wirklich weiter bin ich mit dem "wie werde ich die Batterie los" noch nicht....

 

Das ist (angeblich) ein Schaltplan der italienischen 180 Rally.

180RallyItalien.thumb.png.ee707f40c1e7b4be79db5e55e68f03fa.png

 

Wenn ihr mich fragt, dann fehlt da doch zumindest die Verkabelung für den Kill-Schalter, oder?

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb ptuser:

 

Wenn ihr mich fragt, dann fehlt da doch zumindest die Verkabelung für den Kill-Schalter, oder?

 

 

Die italienische Rally 180 hat keinen Kill-Schalter, sondern den kleinen Massedrücker rechts am Schalter.

 

Andreas 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Kemal M.:

 

Die italienische Rally 180 hat keinen Kill-Schalter, sondern den kleinen Massedrücker rechts am Schalter.

 

Andreas 

 

Schon richtig, aber der funzt auch nur mit Kabel…

Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke, Dir fehlt nur ein Kabel vom Killschalter zur Zündung. Vergleich doch mal den Schaltplan von der Veloce:

image.thumb.jpeg.11850f7f54e99ed7b7e4f04c3bb1bd28.jpeg

 

Bearbeitet von efendi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Auf den Fotos sieht man jetzt nicht wirklich viel vom Lackzustand usw. daher ist das schwierig. Bilder vom Beinschild unten hinter dem Kotflügel wären noch gut - und vom Trittbrett bzw. den Falzen zum Mitteltunnel. Der Kotflügel ist nicht gecuttet sondern ein klassischer Garelli Kotflügel. Das ganze Ding ist ein klassischer 90er-Jahre Roller die heute eigentlich keiner mehr will. Übergeduscht in ner grellen Farbe offenbar ohne den Motor auszubauen. 100er Piaggio-Zylinder für die Steuer braucht und will keiner, Kotflügel und Chromkaskade ebenso. PX-alt aber schon Innenverschlüsse ist auch nicht soo beliebt. Selbst wenn der Lack unter dem Grün noch super wäre ist das für die O-Lack-Freileger eher nicht interessant, weil Teile (Koti und Kaskade) fehlen. Da bleibt nicht mehr viel an "Pro" übrig. Ich sehe das Ding bei maximal 1.500 - aktuell sogar eher Tendenz 1.200 €...
    • am Freitag hab ich mich unter den Roller gelegt und die Finger überall dazwischen gesteckt wo was nicht fest sein könnte….Kumpel hat dann jeweils das knacken provoziert. Null Spiel irgendwo….alles tip top. Dann die Bremszange runter….nochmal Kupferpaste unter die Beläge….alles paletti. Knacken bleibt…..dann die schwarze Abdeckung auf dem Rücken der Zange runter. Ich leuchte rein….Kumpel noddeld den Roller hin und her….. ……..taaaaatsächlich…..du kannst zugucken wie die beiden Beläge in der Zange jeweils oben und unten an der Führung anschlagen und das klappern verursachen. Da ist deutlich Spiel drin….hätte ich nicht für möglich gehalten. Nun gut….jetzt weiß ich aber, dass da ansonsten alles ok ist .
    • Bestimmt, wir sehen uns beim VCR Sommerfest am Weinstand 
    • Hallo, ich suche eine gebrauchte aber originale Lichtkontrollanzeige für eine P200e / PX alt.  Ist die Grüne Kontrollleuchte die in der Lenkkopfabdeckung eingeklippt wird.  Suche nur ein Original.  Die aktuellen Repro Dinger (incl. der vermeintlichen Originalen, die man neu kaufen kann) haben alle einen Farbton in der Anzeige, der in meinem Empfinden nichts mit dem originalen Dunkelgrün zu tun hat. Nervt mich….kann man sich drüber wundern, ist aber halt so….man wird komisch, wenn man älter wird. 😵‍💫   Kontakt gerne per PM   Ich sag Danke!!    
    • Und wieder ohne Voodoo rund 25 PS auf Normalhub.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung