Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Und mich würde interessieren welche Oberflächze das Batteriespannband bei einer Rally 200 (1974) hat? Phosphatiert oder verzinkt etc.?

 

Gruß & Danke

 

mw

Geschrieben

Und mich würde interessieren welche Oberflächze das Batteriespannband bei einer Rally 200 (1974) hat? Phosphatiert oder verzinkt etc.?

 

Gruß & Danke

 

mw

 

Schwarz lackiert.

Geschrieben

ich hab da nen problem :D

 

folgendes: Rally 200 mit lenkerendenblinker und Femsa.

Batterie verbaut und in Ordnung

Originaler Regler war kaputt also Ersatz von BGM eingebaut

der ist wie auf dem plan im Anhang angeschlossen, lediglich der stator der mit an der Masse hängt ist ne reine Masse ohne stator weil da keiner ist :D

Spannung von der Batterie kommt am Regler an nur geht von da aus nicht weiter nach vorne -> Motor aus, Zündung ein ... nix geht.

Läuft der Motor wollen die Blinker, Bremslicht und Hupe funktionieren aber der anliegende Strom ist zu schwach-> Versorgungsspule funktioniert.

Ich würde jetzt ja sagen das der Fehler am Regler liegt, denn wenn ich die Batterie direkt an den Kabelbaum anschliesse geht alles bis die Batterie leer ist.

 

Meine Frage: die Batterie "einfach" mit an den Anschluss von 6V out legen ?

 

oder liegt der Fehler wo anders ?!

 

Im Plan steht 12 V Out ist aber definitiv nen 6 V Regler den Plan hab ich mir von dem gleichen Regler für 12V kopiert.

post-27967-0-68795100-1369254446_thumb.j

Geschrieben

Hallo,

Habe nun mein Batterie Spannnband bekommen (2-teilig) passt aber leider nicht an meine 74er Rally? Unten finde ich keinen Punkt zur Befestigung? Hat jemand ein aussagefahiges Bild einer originalhalterung?

Ware KlaSse!

Gruß Markus

Geschrieben

Hallo,

 

ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.

Ich suche seit nunmehr einem Jahr den Zündfunken an meiner Rally 180, EZ 1972, deutsches Modell mit Batterie und Lenkerendenblinkern.

- Polrad wurde aufmagnetisiert

- Kerze, Kondensator und Kontakt mehrfach ausgetauscht

- teils ZGP-Spulen getauscht, Verkabelung untereinander und Richtung Kabelkästchen erneuert

- externe Zündspule nebst Zündkabel wurde diverse Male gegen andere getauscht

- Motor wurde elektronisch autark geschaltet, um Fehler im sonstigen Kabelbaum auszuschließen

 

So langsam verzweifele ich. Kennt irgendwer dieses Problem und hat einen weiteren Lösungsansatz? Oder kommt jemand mit elektrotechnischem Hintergrund aus der Nähe, um sich dies vor Ort anzusehen, gerne gegen entsprechende Aufwandsentschädigung im Erfolgsfall? Ich möchte nicht den Umbau auf eine 12V-CDI vornehmen müssen, da ich den Roller technisch gerne weitestgehend original halten möchte.

 

Vielen Dank für Eure Antworten.

Carsten

Geschrieben (bearbeitet)

Ich zeig mal Bilder vom Kabelkästchen am Motor und vom Schalter im Lenkkopf. Vielleicht haste ja nen Farbendreher:

 

 

 

 

hier noch mit original Kabelbaum:

 

 

Gruß,

Marcus

 

 

post-24344-0-65591900-1369658555_thumb.j

post-24344-0-38868300-1369658609_thumb.j

post-24344-0-95338000-1369658629_thumb.j

post-24344-0-99065100-1369658866_thumb.j

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben

Hallo Marcus,

vielen Dank für die Bilder. Nein, einen Farbendreher kann ich ausschliessen, am Kabelkaestchen passt alles und bei Autarkbetrieb stört mich der übrige Kabelbaum mit dem Zündschloss ja nicht.

Habt Ihr weitere Ideen?

Bei der begrenzten Anzahl an Bauteilen sind die Fehlermöglichkeiten meines Erachtens doch sehr beschränkt, oder?

Gruss

Carsten

Geschrieben

Hmm,

den konischen Ring für den Unterbrecher auf der Kuwe hast Du drin ?

Wenn ja, richtig rum eingesetzt ? Schrift nach aussen.

 

 

Ansonsten, Unterbrecherabstand richtig ?

Manchmal ist es von Vorteil, die Kontaktstößel mit feinem Schmiergelleinen abzuziehen.

 

Gruß,

Marcus

post-24344-0-27440000-1369684169_thumb.j

Geschrieben

Nocke mit Schriftzug "Esterno" nach aussen, diverse (auch neue) Unterbrecherkontakte auf 0,4 mm eingestellt...alles nach Vorschrift.

Weitere Ideen?

Gruss

Carsten

Geschrieben

Hab wenig Rally-Erfahrung, frag mal hier nach.

An der Rally 175 eines Bekannten bleibt die Tachobeleuchtung zapenduster.

Die grüne Kontrollleuchte hingegen leuchtet wunderbar.

Gemäss Schaltplan sollen sowohl Tacho- wie Kontrollleuchte mit 6V 0.6W bestückt werden.

Verbaut sind 6V 1W Soffiten.

Man kann zwar beobachten , dass die Tacho-Soffite in eingebautem Zustand leuchtet, aber am Tachozifferblatt ist rein gar nichts davon zu sehen.

Bau ich den Tacho aus, nehm die Soffite raus und leuchte mit einer Taschenlampe rein, dann ist sehr wohl Licht am Zifferblatt zu sehen.

Wo liegt das Problem? Falsche Soffiten, muss es vielleicht wirklich 6V 0.6W, anstelle 1W sein?

Geschrieben

Hallo Marcus,

vielen Dank für die Bilder. Nein, einen Farbendreher kann ich ausschliessen, am Kabelkaestchen passt alles und bei Autarkbetrieb stört mich der übrige Kabelbaum mit dem Zündschloss ja nicht.

Habt Ihr weitere Ideen?

Bei der begrenzten Anzahl an Bauteilen sind die Fehlermöglichkeiten meines Erachtens doch sehr beschränkt, oder?

Gruss

Carsten

Polrad im Eimer? (gebrochene Magnete)

Geschrieben

Die Magneten habe ich jetzt noch nicht eingehend geprüft, werde ich mir morgen mal anschauen.

In dem Moment, wo nur ein Magnet defekt ist, zerhaut es mir schon den Zündfunken, oder?

Geschrieben

Wenn einer kaputt ist bricht die Ladung zusammen. Ergo nix Funken...

Vielleicht hat ja einer der 180er Fahrer in deiner Ecke ein Polrad und leiht es dir für nen Test.

Ist ja easy.

Geschrieben

Du, ich habe noch einen zweiten Motor mit Polrad, ich teste es mal. Kann durchaus sein, dass ich das im Laufe des letzten Jahres schon gemacht habe, ich weiss es nicht mehr. Wenn ich nicht weiter komme, wäre natürlich ein Leihpolrad gut zum Testen.

Geschrieben

Hallo,

ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.

Ich suche seit nunmehr einem Jahr den Zündfunken an meiner Rally 180, EZ 1972, deutsches Modell mit Batterie und Lenkerendenblinkern.

- Polrad wurde aufmagnetisiert

- Kerze, Kondensator und Kontakt mehrfach ausgetauscht

- teils ZGP-Spulen getauscht, Verkabelung untereinander und Richtung Kabelkästchen erneuert

- externe Zündspule nebst Zündkabel wurde diverse Male gegen andere getauscht

- Motor wurde elektronisch autark geschaltet, um Fehler im sonstigen Kabelbaum auszuschließen

So langsam verzweifele ich. Kennt irgendwer dieses Problem und hat einen weiteren Lösungsansatz? Oder kommt jemand mit elektrotechnischem Hintergrund aus der Nähe, um sich dies vor Ort anzusehen, gerne gegen entsprechende Aufwandsentschädigung im Erfolgsfall? Ich möchte nicht den Umbau auf eine 12V-CDI vornehmen müssen, da ich den Roller technisch gerne weitestgehend original halten möchte.

Vielen Dank für Eure Antworten.

Carsten

Kenne das Problem. Waren bei mir die nicht angeschliffenen kontaktflächen, die einen Schutzlack aufwiesen.

Ging es denn mal überhaupt?

Von wo kommst du? Kontaktzündungen bekommt man immer zum laufen.

Geschrieben

Kontaktzündungen bekommt man immer zum laufen.

...genau das dachte ich bisher auch immer :-)

Na klar lief die vorher, sogar viele Jahre reibungslos.

Komme aus der Nähe von Siegburg, 25 km südöstlich von Köln.

Gruss

Carsten

Geschrieben

Gemäss Schaltplan sollen sowohl Tacho- wie Kontrollleuchte mit 6V 0.6W bestückt werden.

Verbaut sind 6V 1W Soffiten.

Man kann zwar beobachten , dass die Tacho-Soffite in eingebautem Zustand leuchtet, aber am Tachozifferblatt ist rein gar nichts davon zu sehen.

Bau ich den Tacho aus, nehm die Soffite raus und leuchte mit einer Taschenlampe rein, dann ist sehr wohl Licht am Zifferblatt zu sehen.

Wo liegt das Problem? Falsche Soffiten, muss es vielleicht wirklich 6V 0.6W, anstelle 1W sein?

Die Rally hat eine selbstregelnde Lichtmaschine, d.h. fällt ein Verbraucher aus (brennt ne Birne/Sofitte durch bzw. wird weggelassen), brennen mit der Zeit die restlichen Sofitten/Birnen durch. Gleichzeitig führt schon die Vernwendung von nur wenigen Watt Unterschied bei Birnen/Sofitten (z.B. statt 5 Watt eine10 Watt Birne/Sofitte) dazu, dass die Birne/Sofitte mit der etwas zu hohen Wattzahl kaum noch leuchtet.

 

Nun hast du "nur" 1W-Sofitten statt 0,6W-Sofitten verbaut, was natürlich nur ein sehr kleiner Unterschied hinsichtlich der Watt-Leistung ist. Aber ggf. reicht dieser schon aus, um diese Sofitte nicht mehr so hell leuchten zu lassen, so dass man das dann im verbauten Zustand am Tachoziffernblatt sieht, weil die 1W-Sofitte eventuell nur ein wenig glimmt.

 

Verbau mal die 0,6W-Sofitten. Bei mir funktioniert die Tachobeleuchtung mit der 0,6W-Sofitte ganz gut. Super hell wird es mit 6Volt eh nirgends, aber man sieht, dass der Tacho beleuchtet ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Rally hat eine selbstregelnde Lichtmaschine, d.h. fällt ein Verbraucher aus (brennt ne Birne/Sofitte durch bzw. wird weggelassen), brennen mit der Zeit die restlichen Sofitten/Birnen durch. Gleichzeitig führt schon die Vernwendung von nur wenigen Watt Unterschied bei Birnen/Sofitten (z.B. statt 5 Watt eine10 Watt Birne/Sofitte) dazu, dass die Birne/Sofitte mit der etwas zu hohen Wattzahl kaum noch leuchtet.

Nun hast du "nur" 1W-Sofitten statt 0,6W-Sofitten verbaut, was natürlich nur ein sehr kleiner Unterschied hinsichtlich der Watt-Leistung ist. Aber ggf. reicht dieser schon aus, um diese Sofitte nicht mehr so hell leuchten zu lassen, so dass man das dann im verbauten Zustand am Tachoziffernblatt sieht, weil die 1W-Sofitte eventuell nur ein wenig glimmt.

Verbau mal die 0,6W-Sofitten. Bei mir funktioniert die Tachobeleuchtung mit der 0,6W-Sofitte ganz gut. Super hell wird es mit 6Volt eh nirgends, aber man sieht, dass der Tacho beleuchtet ist.

Dirk, danke fūr die infos.

Ist schon klar, dass 6V-zümdanlagen ein bisschen schwach auf der brust sind.

Aber bei meiner sprint (auch 6V) kann ich nachts zumindest ablesen was der zeiger anzeigt.

In der Tat, bei der tachosoffitte der besagten Rally ist lediglich ein glimmen, kein leuchten zu erkennen.

Als nächstes werden erstmal alle Birnen/soffitten auf deren Watt-zahlen überprüft.

Wenn alles OK, dann eine 0.6W tachosoffitte verbaut.

Mal sehen...

Bearbeitet von avispa66
Geschrieben

folgendes problem: karre hab ich ans laufen gekriegt (rally 200 femsa)

lief ca 400 km ohne mukken ohne alles.

gestern nachhause gefahren 200m vor zuhause aus .. einfach aus...

pickup ist neu zündkerze 3 mal gewechselt aber funken will keine...

zgp runter gebaut augenscheinlich alles in ordnung keine schleifspuren, nix ...

steckverbindungen und kabel alle tip top

einer spontan ne idee ?

Geschrieben

CDI im Eimer. Identisches Problem hatte ich auch. Zuerst dachte ich der Abstand zwischen Nocke und Pickup sei falsch. Aber erst ne neue CDI löste das Problem.

Wenn die jetzige kaputt geht kommt ne Ducati rein.

Geschrieben

ersatz cdi hat nix gebracht, allerdings hab ich mal geguckt und wenn ich von oben auf die Nocke / den pickup gucke ist der äußere der pickup kontakte zur hälfte frei... ich hoffe ihr versteht wie ich es meine hab jetzt gerade leider kein bild :/

 

kann es evtl sein das der pickup dadurch quasi nicht genug "kontakt" hat ?

Geschrieben

der ring fehlt bei mir, weil ich beim zerlegen shcon die nocke nicht runter bekommen habe die sitzt extrem stramm...

also muss ihc mal sehen das ich das ding runter bekomm und den ring dahinter.

einer ne idee wie ich die runter gezogen bekomm? 3 arm abzieher könnte bisschen eng sein oder ?!...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ich habe das Problem so gelöst: gebrauchte Kupplungsbeläge und Scheiben. Habe aber nur einen Ori-Motor. Hält seit rund 10 Jahren. Fahre aber auch nur ca. 2000km/Jahr
    • Das wird ne gekürzte und adaptierte PX–Superlow Gabel sein mit BGM PK Dämpfer. https://www.scooter-and-service.de/shop/vespa-shop/custom-parts/vespa-fahrwerk/1857/gabel-px-superlow-scooter-service  
    • Danke für die ausführliche Antwort. Ich weiß nicht genau, was da für ein Kupplungssetup drin ist. Der Pilzkontakt ist analog zu deiner Zeichnung erst nach 3. Was kann die DRT +1 Druckplatte besser, als andere? Ist die dicker? Kann es nicht sein, dass durch den riesigen Leerweg die Kupplung garnicht richtig trennt und dadurch der Kraftschluss bei gezogener Kupplung bleibt?  Mich wundert nur, dass das vorher gut gelaufen sein soll...    Irgendwie nervt mich meine Karre derzeit sehr, nichts passt, alles muss angepasst, nachgearbeitet oder sonst was werden. Ich würde gerne mal irgendein Teil einfach nehmen, einbauen und es funktioniert einfach. Leider bin ich schon zu weit fortgeschritten, sonst würde ich das Ding einfach in die Ecke stellen. Vielleicht sollte ich einfach mal die Räder montieren. Das klappt vielleicht ohne Probleme ... *JammerEnde*
    • Oh nein! Was ist da passiert?  Bin sprachlos. Mein Beileid!
    • Na ja, ob es eine Frechheit ist, von "aufkommensneutral" zu sprechen, bleibt ja zunächst mal unklar, oder?  Wir haben jetzt hier, wie im Bekanntenkreis oder wo auch immer, ein paar einzelne Rückmeldungen, und dabei  müssen wir wahrscheinlich schon auch davon ausgehen, dass die jenigen, bei denen es vorteilhaft ausgegangen ist,  sich eher nicht äußern.  Es wird halt generell mehr getadelt als gelobt, so funktioniert das halt...    Um einen besseren Überblick zu bekommen, veranstaltet das Medienhaus Correctiv eine Umfrage zu genau diesem Thema,  man kann seine Daten eingeben, je nach Wahl mit oder ohne Upload des Steuerbescheides, natürlich anonym, und die werten das dann aus  und veröffentlichen ihre Auswertungen (Newsletter z.B.)  https://app.crowdnewsroom.org/callouts/grundsteuer Ich finde das sehr interessant, und obwohl ich jetzt 5x so viel wie vorher bezahlen muss, haue ich noch keine allzu steilen Thesen raus, weil mir insgesamt  der Überblick fehlt, ob dem - höchstrichterlich angeordneten - Ziel, die Geschichte gerechter zu gestalten, tatsächlich näher gekommen worden ist.  Meine Bitte an Euch wäre also: Beteiligt Euch an der Correctiv-Umfrage, dann sind wir vielleicht demnächst schlauer und können uns entweder abregen oder zu recht protestieren.    Das, was Matzmann schildert, ist natürlich ein Grund, zu protestieren, das ist ja auch mit Sicherheit nicht das, was sich das Bundesverfassungsgericht 2018 dabei gedacht hat.  Sowas finde ich auch komplett zum Kotzen, ist aber auch kein Grund, die ganze Steuerreform pauschal als Betrug am Bürger zu deklarieren.    Es gibt ja auch Teile von Pinasco, die nicht scheiße sind. Oder von BGM. Und ich habe bei SIP auch schon mal eine Reklamation absolut vorbildlich bearbeitet bekommen...   Nur Plastikroller mit Automatikgetriebe, die sind mal objektiv scheiße, oder?   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung