Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Top! Vielen Dank...damit ist die Suche abgeschlossen: K38!

 

Gute Entscheidung. Ist im Alltag ein top Reifen. Nicht nur der klassischen Optik wegen. Fahre den im Moment täglich auf meiner Fünf.

Bearbeitet von modernist
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

hallo weiß jemand die Original Bedüsung einer 74 Rally 200 mit Getrenntschmierung Hd und Nd wäre sehr hilfreich Gruss Roland

Bearbeitet von Roli12
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab gestern eine Rally Backe freigelegt. Die Orange Farbe könnte Original sein. Allerdings bin ich über die Grundierung verwundert. Diese ist beige. Die Rally ist eine frühe, BJ 68.
Gab es bei der 180 Rally einen helle (beige) Grundierung?

 

 

 

post-23872-0-18488500-1412679099_thumb.j

post-23872-0-80944700-1412679124_thumb.j

Bearbeitet von mmg
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Wie sieht das bei den Rally mit Blinkern und Deutscher Zulassung aus?

Möchte natürlich möglichst keine, hab ein Schweizer Modell ohne Blinker ab Werk...

Immer die gleiche Antwort zu den in vielen topics schon besprochenen Fragen zu Blinkern an Zweirädern.

Was in ANDEREN Ländern ab Werk verbaut war oder nicht, interessiert KEINEN deutschen TÜV und in der Folge KEINE deutsche Zulassungsbehörde.

Die Rally war seinerzeit in Deutschland mit Hella-Lenkerendenblinker zu kaufen. Und Fahrzeuge ab Erstzulassung 1.1.62 und größer 125ccm benötigen in Deutschland Blinker.

Hab auch ein Rally-Modell aus Italien, welches nie Blinker hatte. Als ich die in Deutschland in den Straßenverkehr bringen und zulassen wollte, führte kein Weg an der Nachrüstung von Blinkern vorbei.

Dinge wie Erstzulassung auf vor 1.1.62 zu faken, habe ich gelassen.

Geschrieben

Lass einfach weg, interessiert heute niemand mehr...

Das einzige was du zu ner Rally beim TÜV hören wirst ist "schöner Oldie"

Bei nem guten Freund hat der Prüfer sogar auf die obligatorische Probefahrt verzichtet. "Sie sind ja auch irgendwie hergefahren..."

Meine Rally hat der Ingenieur in 2 Minuten getüvt. Früher war das anders - aber mittlerweile nehmen sie das bei den alten Karren net mehr so ernst. Will mich aber auch nicht beschweren.

Geschrieben

@mantamanta,

oder liegt es eventuell nicht nur an dem schönen Oldi sondern das heute augenscheinlich "seriöse" alte Säcke mit den Oldis vorfahren :-D

 
  • Like 1
Geschrieben

Wie sieht das bei den Rally mit Blinkern und Deutscher Zulassung aus?

Möchte natürlich möglichst keine, hab ein Schweizer Modell ohne Blinker ab Werk...

 

Habe eine deutsche Rally hier in der Schweiz zugelassen. Der Prüfer hat sich über die Blinker amüsiert und gefragt ob ich selbst gebaut habe, hehe.

Geschrieben

@mantamanta,

oder liegt es eventuell nicht nur an dem schönen Oldi sondern das heute augenscheinlich "seriöse" alte Säcke mit den Oldis vorfahren :-D

Ja, Kutte sollteste daheim lassen. :-)

  • Like 1
Geschrieben

ja das geht, ein Ford Ka hat mir die Vorfahrt genommen, ich hab dann den Dämpfer fliegend über den Lenker überholt :wacko: würd das sein lassen.

 

ok, ernst - um was für einen Dämpfer handelt es sich ?

Geschrieben

ja das geht, ein Ford Ka hat mir die Vorfahrt genommen, ich hab dann den Dämpfer fliegend über den Lenker überholt :wacko: würd das sein lassen.

ok, ernst - um was für einen Dämpfer handelt es sich ?

*geil* :-)

Ich find da keinen Ansatzpunkt, den vorderen Dämpfer aufzumachen. Beim hinteren geht das.

Geschrieben (bearbeitet)

ja das geht, ein Ford Ka hat mir die Vorfahrt genommen, ich hab dann den Dämpfer fliegend über den Lenker überholt :wacko: würd das sein lassen.

 

ok, ernst - um was für einen Dämpfer handelt es sich ?

 

 

nat der ori - bei nem Anderen würde es sich ja nicht lohnen... - das da ´so´ nichts zum öffnen auf den 1. Blick ist, habe ich ja gesehen, deswegen meine Frage obs schon wer gemacht hat... mir gehts nicht um 20 E für nen neuen Dämpfer, würde halt gerne den ori mit dem Pia Logo behalten...

 

@ 185´ziger; hoff. biste da nicht allzu stark auf den Kopf gefallen, soll weh tun... ( wenn was drin ist)...

post-33638-0-29613700-1415254628_thumb.j

Bearbeitet von hacki
Geschrieben

...da bestand nie Gefahr :-D

im Endeffekt hat es sich ja ausgezahlt - war ´92 und ich bekam von der VS umgerechnet EUR 1400,- welche in einen neuen Kotflügel investiert wurden und der Roller-Sizilienurlaub war auch gesichert :wheeeha:

p.s. der Ka war nicht mehr fahrbereit....

Geschrieben

Wer kann mir sagen was für eine Farbe ich habe. Es handelt sich um eine Vespa Rally mit Getrenntschmierung Bj.74 Femsa Es gibt ja 3 oder 4 versch. Rottöne.

post-20854-0-99565300-1415620528_thumb.j

Geschrieben

Wer kann mir sagen was für eine Farbe ich habe. Es handelt sich um eine Vespa Rally mit Getrenntschmierung Bj.74 Femsa Es gibt ja 3 oder 4 versch. Rottöne.

Habe exakt die identische Rally, auch mit Baujahr '74 und Getrenntschmierung und ehemals Femsa. Meine der Farbton ist 806 rosso corsa oder 895 rosso iacca.
Geschrieben

Danke das beste wird sein eine Farbanalyse muss mein Trittbrett beilackieren

Wenn Beilackierung, dann muss sowieso der Farbton z.B. durch eine Spektralanalyse nachgemischt werden. Nimm ein Blechteil, z.B. die Klappe des Handschuhfachs (möglichst ein nicht gewölbtes Blech) und lass den Farbton bestimmen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung