Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hmmm ein kleines bisschen mehr Feedback würde es einfacher machen ;-)

 

Dann fange ich heute Mal an zu schauen, wie ich die alte Kupplung wieder einigermaßen zum laufen bekommen...

  • Like 1
Geschrieben

So, Kupplung nicht so übel... Nur anders als erwartet.

 

Aber konnte dann heute zumindest die richtige (hoffentlich) online ausfindig machen.

Verzahnung und Durchmesser passten nicht.

 

Nur ist die neue Variante nun mit 3 anstatt 4 Scheiben, dafür dicker (3,25) somit sollte es (hoffnungsvoll hoffentlich) dann endlich passen.

Nun war keine Scheibe zwischen Kupplung und Welle, dafür Pilz länger...

Mal sehen was am Ende daraus wird.

 

 

IMG-20200510-WA0029.jpg

  • Like 1
Geschrieben
  Am 4.5.2020 um 17:50 schrieb Spiller77:

So es geht langsam weiter. Beim Motor Spalten sind mir als Largeframe Schrauber wieder ein Paar Neuigkeiten untergekommen.

Kickstarter Ritzel greift auf Tannenbaum... Na OK

Aber was ist bitte das und wie bekomme ich das nun zerlegt????

 

20200504_194223.jpg

Aufklappen  

Antriebswelle nach hinten herausklopfen.
Was man auf dem Bild sieht ist ein geschraubter Deckel. Einfach ne 22er Mutter reinlegen und dann mit ner 22er Nuss lösen.

Die Beiden Lager sind Standard, dazwischen ist eine lange Distanzhülse. Die fällt einfach raus, wenn man die Lager rausklopft.

Kein Spezialwerkzeug nötig.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 4.5.2020 um 17:53 schrieb Spiller77:

Und noch was... Wozu ist diese Ausbuchtung?

Dachte beim Ausbau der alten das was raus gebrochen war :-)

 

 

20200504_194302.jpg

Aufklappen  

Die Nut ist, damit der Schmierkanal für die Lager nicht abgedeckt wird.

Die Wulst unbedingt flachklopfen, sonst schleifen die Lager an der Kurbelwange....

  • Like 1
Geschrieben
  Am 4.5.2020 um 17:52 schrieb Spiller77:

Weiter geht's mit dem Kurbelwellen Raum...

Wofür ist diese Nut / Bereich / whatever?

Und ist es OK das die schön perforiert ist????

20200504_194134.jpg

Aufklappen  

ist das der kurbelraum?

wenn dem so ist, sollte diese nut eine freispaarung für das untere pleulauge sein.

perforiert heisst es geht nach aussen auf oder es sind nur ein paar lunker in der fläche? undicht zum getriebe sollte es freilich nicht sein, ansonsten isses egal.

  • Like 2
Geschrieben

 

 

Heyyy guten Morgen zusammen,

 

@Rollermarkus

Super, vielen Dank. Werde ich die kommenden Tage dann direkt machen. Gerade der Tipp mit der Wulst, da wäre ich nie drauf gekommen ;-)

 

@Cpt.Howdy

Ja ist der Kurbelwellenraum und es sind fast nur Lunker. Gibt mir ja dann immerhin etwas mehr Gewissheit.

 

Weiter geht's...

  • Like 1
Geschrieben

schau dir mal die kurbelwelle an, da müsste dann das untere pleulauge über die wangen raus stehen. aber wenn das dicht ist, was es ja scheinbar war wenn die kiste mal lief, stellen lunker da kein problem dar.

Geschrieben
  Am 11.5.2020 um 06:48 schrieb Cpt.Howdy:

schau dir mal die kurbelwelle an, da müsste dann das untere pleulauge über die wangen raus stehen. aber wenn das dicht ist, was es ja scheinbar war wenn die kiste mal lief, stellen lunker da kein problem dar.

Aufklappen  

Ja hast Recht, also alles tutti ;-)

  • Like 1
Geschrieben

Nun habe ich endlich die neuen Kupplungsscheiben bekommen.

Empfohlen wurde die 3 Scheiben Kupplung von Surflex in 3,25er Stärke.

Diese passen endlich.

 

Nun bin ich unsicher, ob es funktioniert da die gesamt Stärke doch geringer ist.

 

Machen diese 2,5 mm einen Unterschied?

Vielleicht helfen härtere Federn?

20200512_192221.jpg

20200512_192313.jpg

  • Like 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Habe mich nun dazu entschieden die 3 Scheiben Kupplung zum Test einzubauen.

Dazu kommt eine extra Metallscheibe um ein Paar Millimeter mehr Dicke zu bekommen.

 

Nun Mal sehen ob und wie ich das auf die alte Kurbelwelle bekomme.

Möchte einfach Mal sehen wie die Funktion der restlichen Motor Teile ist ;-)

  • Like 2
Geschrieben

Er läuft !!!!

Nicht phänomenal gut, aber alles klappt.

 

Nun geht es an die Frontbremse und Bereifung.

 

Das größte Thema wird aber der Schlüssel Schalter und damit die Elektrik Anschlüsse.

 

Bin immer noch auf der Suche nach dem originalen Schalter.

Wenn jemand einen übrig hat dann bitte melden!!!

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

Im original Schalter ist dieser Bakelit Einsatz, der so gut wie immer zerbricht wenn man den Schalter heutzutage benutzt.

Ich möchte diesen aktuell im 3d Druck nachbauen lassen.

 

Falls es gut klappt ist meine Frage, ob hier jemand Interesse daran und auch so einen Einsatz benötigt?

 

Ich würde dann mehrere fertigen lassen und dadurch die Kosten im Rahmen zu halten.

Ich habe nur leider keinen Einsatz, an dem die Schlüssel Form gut intakt ist, daher strebe ich an einen anderen Schlüssel mit geradem Bart zu finden.

 

Also, wer hat daran Interesse?

 

 

20200524_150348.jpg

20200524_150334.jpg

Bearbeitet von Spiller77
  • Like 3
Geschrieben

Nächster Schritt sind Felgen, Bereifung und Bremsen.

Der dicke Rost und alte Lack ging sehr gut mit Schleifen und Strahlen runter.

 

Leider zu sehr beschädigt für OLack, daher entschieden am Ende das blanke Metall mit Rest Patina so zu lassen und mit Owatrol Polytrol Misch zu konservieren.

 

Vorher nochmal mit Pelox behandelt.

 

Bin auf das Ergebnis gespannt ;-)

 

20200529_202525.jpg

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

vorne: Stoßdämpfer Rally, Acma, Wideframe SC Nr. 7670273

vorne: Feder: Vespa 125/150 (8 zoll) SC Nr. 7300108

Hinten: Federbein Wideframe SC Nr. 7671487

 

Hinten: Originalaufnahme ist M9x1, das SC Federbei hat M8x1 und ist etwas kürzer. Man muß also ein Adapterstück basteln mit Zapfen M9x1 und Bohrung M8x1

Die baue ich gerade, ich kann ja ein paar mehr davon machen....

 

DSC_0602.JPG

Bearbeitet von Rollermarkus
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Der Adapter ist für die Verwendung eines GS150 Federbeins (Scooter Center Nr. 7671487) an der Vjatka.

Aufnahme oben: M9x1 (15mm) für die original Federbeinaufnahme Vjatka, unten: M8x1 (25mm) Federbein GS150.

Das Distanzstück gleicht die fehlenden 50mm Höhendifferenz aus.

Inwiefern der Adapter auch für andere Federbeine passt habe ich nicht untersucht. Sollte aber gehen, solange das Federbeigewinde oben M8x1 ist.

 

Wer noch einen braucht bitte PN an mich mit Angabe der Adresse. Kosten: 7,50 Euro.

 

Adapter.JPG

Bearbeitet von Rollermarkus
  • Like 2
  • Thanks 2
Geschrieben

Sooo,

Erster Prototypen Test Schalter Innenleben war sehr gut. Jetzt geht es daran ein Paar Feinheiten zu ändern...

Um es Rund zu machen werde ich den Schlüssel passend dazu auch anfertigen lassen.

 

Wie sieht das Interesse an einer Abnahme aus, natürlich erst wenn alles im Endstadium ist?

 

Sonst mache ich nur eine Mini Serie...

20200618_173436.jpg

20200618_173440.jpg

20200618_173404.jpg

  • Like 2
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Sooo... Es war ein wenig ruhig

 

Habe Mal etwas Zeit in meine anderen Projekte stecken müssen, aber es geht weiter.

Heute endlich die Felgen nach dem 4ten Versiegeln fertig und die Reifen aufgezogen.

 

Morgen geht es an die Schwinge und vielleicht noch an die Bremsen...

 

 

20200710_183154-01.jpeg

20200710_194238-01.jpeg

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung