Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 18.1.2021 um 15:42 hat Spiller77 folgendes von sich gegeben:

Es wird Mal wieder Zeit :-)

 

3 Schwingen vermessen und gar nicht sooo mies :-)

1 ist 1mm raus, die andere 3mm und eine 4mm. Habe schlimmeres erwartet.

 

Die Schwingengummis kamen mir allerdings entgegen gefallen.

Das in Zusammspiel mit krummen Flansch und weiteren Punkten wird hoffentlich der Grund gewesen sein.

 

Danbei auch direkt den defekten Simmering mit gewechselt...

ohne Öl in der Trommel sollte es sich auch besser bremsen...

 

kommende Tage geht's weiter.

 

 

20210104_165120.jpg

20210114_203057.jpg

20210114_203105.jpg

20210114_203111.jpg

Was bedeutet denn 1mm, 3mm und 4mm raus? Wichtig ist eigentlich nur die Stellung von Travesenachse und Motoraufnahmenachse - und das ist ein Winkel.

Geschrieben

Moin Markus,

 

Wollte nicht so tief abtauchen aber genau das habe ich gemessen.

 

Zentrierte Traverse in Winkel gesetzt zu Motorachse und dann Abstand zu Fixpunkt an Radaufnahme bzw "Bremsankerplatte" gemessen, durch 90 Winkel.

 

 

Geschrieben
Am 19.1.2021 um 16:31 hat edisvespa folgendes von sich gegeben:

Kannst du Bitte reinschreiben für Dokumentation  welche semering du benutzt  hast mit Teile Nummer. Ich muss das auch bald mal machen bei meiner vjatka. 

Ich habe einen Wellendichtring mit dem Maßen 27x47x10 Bauform BASL verwendet. Teilenummer siehe unten:

Getriebe.jpg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 18.1.2021 um 15:42 hat Spiller77 folgendes von sich gegeben:

Es wird Mal wieder Zeit :-)

 

3 Schwingen vermessen und gar nicht sooo mies :-)

1 ist 1mm raus, die andere 3mm und eine 4mm. Habe schlimmeres erwartet.

 

Die Schwingengummis kamen mir allerdings entgegen gefallen.

Das in Zusammspiel mit krummen Flansch und weiteren Punkten wird hoffentlich der Grund gewesen sein.

 

Danbei auch direkt den defekten Simmering mit gewechselt...

ohne Öl in der Trommel sollte es sich auch besser bremsen...

 

kommende Tage geht's weiter.

 

 

20210104_165120.jpg

20210114_203057.jpg

20210114_203105.jpg

20210114_203111.jpg

Hier ist auch noch ein topic wegen verzogenen schwinge bei vjatkas.

 

Eventuell hilft dir das auch noch. 

Bearbeitet von edisvespa
Rechtschreibung
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 14 Stunden hat edisvespa folgendes von sich gegeben:

Hier ist auch noch ein topic wegen verzogenen schwinge bei vjatkas.

 

Eventuell hilft dir das auch noch. 

Sehr interessanter Beitrag.

Ich habe bei meinem Roller den Motorblock schweißen lassen. Der Schweißer sagte, daß sei ein sehr reines Alu, ging also sehr gut zu schweißen. Ist aber daher auch sehr weich, daher verdrehen die sich wohl auch sehr leicht.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Schwinge aus einem anderen Material ist.

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

So der Schnee ist weg und es geht weiter :-)

 

Alles zusammen und Reifen steht sehr gerade, also sehr gut.

leider habe ich immer wieder ein Themait den hinteren Bremsbelägen, die schleifen und schleifen...

 

Da ich von der Thematik aber erstmal die Nase voll habe, wurde eine andere Baustelle angefangen.

 

Die Vjatka muss gerade stehen.

 

Zum einen da es dann nicht immer an irgendeiner Stelle tropft ;-) zum anderen damit man den Hallenplatz einfach Mal vernünftig nutzen kann.

 

Gesagt getan...

Wideframe gibt es ja mit Hauptständer.

Einige Stunden, schleifen, bohren, flexen und schimpfen später dann die Freude...

 

Er steht gerade ;-)

 

20210223_185213.jpg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Bei meiner Vjatka ist der  Hauptständer noch dabei 1. Serie. 1958 siehe Bild. Wurde aber nur kurz ausgeliefert mit Hauptständer ca. Von 1957 bis 1959 . 

Siehe Bilder @Spiller77

IMG_20200506_223507.jpg

5eb457bcb1f7.jpg

Bearbeitet von edisvespa
Geschrieben

Bei der Erstserie durch die Bremse auch gut lösbar ;-)

War bei mir dann etwas komplizierter umsetzen. Aber immerhin weiss ich jetzt, das an der ersten der gewinkelte verbaut war.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Guten Tag liebe Gruppe, 

ich habe eine Vjatka VP 150 und möchte gerne wissen woher ich, für die alte Dame, einen Kolben bekomme. Ich hoffe ich bin hier richtig. Lieben Dank 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Soll das ganze auch eingetragen werden für die Straße?
    • Danke dir ! Die Akku-Astsäge habe ich bereits und die ist zu klein. Dann überlege ich nochmal wegen Akku.
    • Hi, durch meine lange Primärübersetzung habe ich Probleme beim Ankicken, da der Kickstarter bereits am Boden ankommt, bevor eine volle Umdrehung vorbei ist. Durch den M244 hat man eh einen hohen Kompressionswiderstand beim Ankicken. Ich bin jetzt nicht gerade leicht und schwächlich aber schaffe beim Kicken keine zweite Überwindung des OT. Hat jemand eine Idee, das Problem zu überlisten?
    • Servus,    ich bin relativ neu hier und baue mir auch gerade einen Motor mit einem VMC 98 auf. Habe jetzt alle Seiten über die Drehzahlsau hier im Forum gelesen. Hut ab was ihr da so alles zaubert. Auch das mit der Bedüsung ist sehr interessant. Nun meine eigentliche Frage: Ihr schreibt dass ihr die Vergaser mit Polini Düsen abstimmt. Habe im Netz aber keine kleinen M5 Düsen als Nebendüse gefunden. Die fangen erst bei einer Größe von 60 an. Und warum bedüst ihr mit Polini Düsen und nicht mit Dellorto Düsen?   Gruß Gerhard  
    • Da stimme ich dir absolut zu. Allerdings hat auch Polini die Preise derbe angezogen, sodass mein Kumpel beispielsweise auf den VMC 244 gewechselt hat, der ja auch eine Traktorcharakteristik haben soll, die Fahrversuche und Prüfstand stehen aber noch an.....    Wenn ich vorher gewusst hätte, wie viel Kohle ich in den MHR nachträglich gesteckt hätte, wäre ich beim Alu Polini geblieben. 4. Gang gekürzt, BGM Superstrong (weil die Cosa-Kupplung beim 2. Beschleunigen in tausend teile zerbrochen ist), letztendlich ein anderer Vergaser (PWK 30).    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung