Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke für die Info.. der erste Versuch war mir RAL5013 Kobaltblau.. Leider zu hell.. Mussten den Mischton abschwärzen aber es fehlt trotzdem das "kräftige" und "strahlende" in dem Blau.. 

Fürn Tüv und übern Winter passt das jetzt so aber im Frühjahr werde ich mir deine beiden Vorschläge mal bestellen.. Eine von beiden muss ja eigentlich passen.. Ich hab eine PK125 aus Baujahr 86.. Welches Baujahr ist denn deine? 

  • Mediakreck änderte den Titel in PK50S - Coronaprojekt - nun mit Egig170
  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

War wieder mal Zeit für ein kleines Projekt damit ich das Zangeln nicht ganz verlerne :-D 

 

...also den 2022 gekauften Egig170 mal aus dem Keller geholt und Resteverwertung betrieben :-) 

 

Hatte noch ein top XL2-Gehäuse im Keller (umgebaut auf "Standard-Mechanik" mit Buchse und PK-Schaltmechanik - kein Conversion-Blödsinn) und aus der Not heraus mit einem planen 8mm Tonnenfräser händisch "gespindelt" (war wegen dem Hochwasser von der Außenwelt abgeschnitten und wollt das JETZT machen :-D ):

 

IMG_0315.thumb.jpg.607bda59d0056fd968d5995854b14f9c.jpg

 

Habe zur Überprüfung des Freigangs ein altes Lager innen und außen beschliffen und ca. 30 Minuten gebraucht - würde ich sofort wieder so machen, da braucht man nicht zwingend seinen Zerspaner des Vertrauens nerven :-) 

Aber Achtung im Bereich des versenkten Motorbolzens im ZGP-Bereich - geringe Materialstärke

 

Der Rest passte wirklich ziemlich p&p - musste nur beim Zylinder im Bereich des Lüfterrads etwas Material weg nehmen und in den Bereichen ASS-Abdeckplatte sowie Membrankasten Zylinderseitig minimal bearbeiten. 

 

War wirklich schnell zusammen, abgesehen von meinem Fopa mit dem kupplungsseitigen Kurbelwellen-WeDi :satisfied:

 

 

Zu den Eckdaten:

 

- Egig 170 p&p (also 124/184 - 1,3mm QK)

- 51/115 Egig-Welle mit 87mm Wangen

- Nitro160 mir MR-Parts ESD

- VHSH30 

- PK-Getriebe mit kurzem 4. (Z48 - BGM)

- 2,56er Primär mit GSF-Repkit

- Sonnenkupplung mit allen Federn

- Crimaz XL2-Conversion (Kupplungsdeckel)

- PK-Zündung mit abgedrehten 1500g Lüfter (auf 17 Grad geblitzt)

 

 

IMG_0306.thumb.jpg.331bc6a1e9dafe061f81e32a271994b2.jpg

 

IMG_0312.thumb.jpg.a9d8c171f863a382bcb8dfb999a1c032.jpg

 

IMG_0313.thumb.jpg.1de0f173bb9a5c2ce31d266958571764.jpg

 

IMG_0335.thumb.jpg.747f69e10cc5713a8078d44a3ec96347.jpg

 

IMG_0367.thumb.jpg.e2334a9adc2b7d71bc43b6354daea24a.jpg

 

IMG_0366.thumb.jpg.5d2f8d26a6a6ae8f558b51fa1f4ecf6e.jpg

 

 

Ging alles sehr easy und war verwundert, dass der ASS wirklich perfekt ins Rahmenloch passt (und der TMX30 hatte echt schön Platz zum bodenblech) - einzig der Vergaser hat eine Schrägstellung von ca. 23Grad.

 

Im Rahmen:

IMG_0373.thumb.jpg.5353982df350b7b0176231ecf6515050.jpg

 

IMG_0743.thumb.jpg.c4927290ec13266700a2142a0a4a8c09.jpg

 

IMG_0735.thumb.jpg.c34c8b7a0640127117e4258241ca5888.jpg

 

IMG_0746.thumb.jpg.4c6e410f72d5df0a858fe9ee7d75d38b.jpg

 

Dann wurde noch der TMX mal gegen einen 30er VHSH getauscht:

 

IMG_0901.thumb.jpg.9c6f30e45a781689ccce87fe26041df4.jpg

 

IMG_0924.thumb.jpg.d6871c2c5e4eaead8e726cf68e37f7e2.jpg

 

zu wenig Platz - schnell einen Spacer gedreht:

 

IMG_0968.thumb.jpg.8ad846c3dced9a378d5c22c7aa748210.jpg

 

Rahmenloch mit Achsmanschette abgedichtet und go:

 

IMG_0974.thumb.jpg.69bb96e55623b456a7f7cf5fbf628cb0.jpg

 

IMG_0975.thumb.jpg.afa196f236caf7d34916729dac2a0877.jpg

 

IMG_0977.thumb.jpg.f9873d6cbc934a15eb06d416baac08c9.jpg

 

 

Bin soweit mal ready für den Prüfstand - geht sich wohl kommende Woche noch aus.

 

Fährt sich jedenfalls mal ziemlich gut, sehr leise und unspektakulär, da der Nitro kein Vorreso hat, der zieht gefühlt komplett linear durch. Wird gefühlt so 20-22PS haben :-)  

 

IMG_0938.thumb.jpg.e45accd369c5e06a906ce5f68b649455.jpg

 

Restarbeiten:

 

- final abstimmen

- Haube basteln

- Schalt- und Gasrohr buchsen

- Ziehchoke basteln

- Eintragen in Österreich :lookaround:

 

Achja, suche noch einen originalen 120km/h PK-S Tacho, bitte alles anbieten!

Bearbeitet von Mediakreck
  • Like 8
  • Mediakreck änderte den Titel in PK50S - nun mit Egig170
Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb Mediakreck:

unsouverän

Eher Souverän. Oder unspektakulär?:-D

 

Bin gespannt auf die Kurve mit Nitro in Verbindung mit Flatterventil.:thumbsup:

 

vor 49 Minuten schrieb Mediakreck:

IMG_0312.thumb.jpg.a9d8c171f863a382bcb8dfb999a1c032.jpg

Das GSF Repkit hat aber 'ne andere Abdeckung.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb Spiderdust:

Eher Souverän. Oder unspektakulär?:-D

 

Bin gespannt auf die Kurve mit Nitro in Verbindung mit Flatterventil.:thumbsup:

 

Das GSF Repkit hat aber 'ne andere Abdeckung.


:-D - aiaiai, ich nehm unspektakulär :laugh:

 

Dürft ein halbes Repkit gewesen sein, hab das mit Resten komplettiert :-)

 

Ja, mal sehn was raus kommt - fährt sich jedenfalls ähnlich wie ein 221er MHR mit Box. Gefällt mir aber, ist nämlich überhaupt nicht nervös am Gas und hat bums.

Bearbeitet von Mediakreck
Geschrieben

Hast den Motor abgedrückt, im Bereich der Nebenwelle ist ja praktisch keine Dichtfläche mehr zum Kurbelgehäuse.

 

Der Schaden ist typisch wenn vorab mal jemand mal den Motor zusammengehämmert hat und die Nebenwelle in größe anstatt in die kleine Gehäusehälfte gesteckt hat.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 14.10.2024 um 22:44 schrieb egig:

Hast den Motor abgedrückt, im Bereich der Nebenwelle ist ja praktisch keine Dichtfläche mehr zum Kurbelgehäuse.

 

Der Schaden ist typisch wenn vorab mal jemand mal den Motor zusammengehämmert hat und die Nebenwelle in größe anstatt in die kleine Gehäusehälfte gesteckt hat.


image.jpeg.41127536e6596ea5c3b6da3475db3ea7.jpeg
 

Ich habe auch mal ein Gehäuse bei EBay geschossen, wo das Stück Dichtfläche vom Kurbelgehäuse am Nebenwellenausschnitt weg ist. Habe mich an das Gehäuse noch nicht rangetraut. Wie könnte man das zuverlässig fixen, wie wurde es hier gemacht?

Bearbeitet von Kaskadeur
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Kaskadeur:


image.jpeg.41127536e6596ea5c3b6da3475db3ea7.jpeg
 

Ich habe auch mal ein Gehäuse bei EBay geschossen, wo das Stück Dichtfläche vom Kurbelgehäuse am Nebenwellenausschnitt weg ist. Habe mich an das Gehäuse noch nicht rangetraut. Wie könnte man das zuverlässig fixen, wie wurde es hier gemacht?

 

Ich habe mal eines mit Weicon repariert, der fährt immer noch rum. Man muss halt großflächig anrauhen, mach ich aktuell mit ritzmesser, da krallt es sich am besten fest

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb egig:

 

Ich habe mal eines mit Weicon repariert, der fährt immer noch rum. Man muss halt großflächig anrauhen, mach ich aktuell mit ritzmesser, da krallt es sich am besten fest

Jupp, habe meinen Motor auch so bearbeiten müssen und es hält (bin knapp über 3000km gefahren).

Geschrieben

Abgedrückt :´) - ich bin da aber sowieso etwas paranoid und dichte den Absatz im KW-Gehäuse sowieso ganz dünn mit Dichtmasse zusätzlich ab. 

 

läuft mit HD152 / K57 3.v.u. / B38 mal halbwegs in Ordnung:

 

241016.thumb.PNG.4c3ad82c68ca433c8767fbd9082d368a.PNG

 

B36 hab ich noch nicht, mal schaun :-)

 

Fährt sich echt richtig entspannt und durch den Nitro wirklich wirklich leise, hat aber einen Box-Charakter..

 

 

 

  • Like 3
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Mediakreck:

Abgedrückt :´) - ich bin da aber sowieso etwas paranoid und dichte den Absatz im KW-Gehäuse sowieso ganz dünn mit Dichtmasse zusätzlich ab. 

 

läuft mit HD152 / K57 3.v.u. / B38 mal halbwegs in Ordnung:

 

241016.thumb.PNG.4c3ad82c68ca433c8767fbd9082d368a.PNG

 

B36 hab ich noch nicht, mal schaun :-)

 

Fährt sich echt richtig entspannt und durch den Nitro wirklich wirklich leise, hat aber einen Box-Charakter..

 

 

 

Wenn du da HD152 am Prüfstand hattest könnte der Motor locker 26ps abwerfen mit 10% magerer, das ist ein Top Wert für 170er

Geschrieben
Am 17.10.2024 um 07:36 schrieb egig:

Wenn du da HD152 am Prüfstand hattest könnte der Motor locker 26ps abwerfen mit 10% magerer, das ist ein Top Wert für 170er

 Jops, 152.

Bin auf der Straße von HD160 auf HD152 gekommen - ebenso bei der K57 von 4.v.u am Prüfstand wieder auf 3.v.u. für die Straße gegangen.
Fährt sich jetzt mit B36 und Gemischschraube 2 Umdrehungen raus richtig richtig smooth!

 

Für mich eins der besten SF Zylinderkonzepte hinsichtlich Preis/Leistung @egig :thumbsup:

 

 

Sollte jemand Interesse an dem Roller haben kann er/sie sich allerdings gerne melden :lookaround:

  • Like 1
  • Sad 1
Geschrieben (bearbeitet)

....falls jemand tauschen möchte :whistling:

 

 

erledigt - der neue Besitzer kann gerne hier weiter machen - viel Spaß! :-) 

Bearbeitet von Mediakreck

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung