Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo!

muss diesen thread nochmal reaktivieren. mir ist das mit der nut auch passiert, habe einen neuen keil eingesetzt und diesmal die mutter vom lüra richtig angeknallt und mit loctite versehen.

aber jetzt rappelt und klopft die möhre ohne ende im standgas... unter last ist das kein problem.

kann da sonst noch ein schaden durch entstanden sein an der kuwe?

ruß andre

Geschrieben

Wie ist das mit dem abscheren passiert.Unter Vollast ausgegangen oder beim ankicken durch verschobenen ZZ nicht zum laufen bekommen.

Lief sie vorher rund ohne aussetzter im LL.Ändert sich das klappern im LL wenn du die Reuse zur Kuluseite kippst bzw Kullu ziehst??

Geschrieben

das spektakel ist bei ca. 80 sachen passiert. lüra mutter hatte sich gelöst, als dann das lüra an der abdeckung geschliffen hat, merkte man erst, dass da was nicht ganz richtig sein konnte.

vorher lief sie viel ruhiger!

mit dem kippen kann ich erst heute nachmittag sagen, weil das mopped 15km weiter wech in ner garage steht....

wie sehen den deine vermutungen aus?

Geschrieben (bearbeitet)

Bei 80 km/h LüRa ab könnte dazu geführt haben, daß die Kubelwelle verdreht ist. Allerdings sollte der Kasten dann nicht nur im Standgas, sondern auch unter Last ordentlich schütteln.

Auf der Grundplatte war alles OK? Auch der Pickup ohne Schleifspuren?

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

soweit ich gesehen hab ist soweit alles paletti.... den kickstarter konnte man allerdings noch durchtreten und das lüra drehte sich noch mit, obwohl es an der abdeckug geschliffen ist. es war also nicht komplett verkeilt. da ich den motor sofort aus gemacht habe und gekuppelt habe, müsste die kuwe eigentlich relativ langsam und nicht abrupt zum stehen gekommen sein...

ach ja, und wenn ich von hand das lüra hin und her drehe, klackert es leicht und man merkt geringes spiel. ob das normal ist we´ß ich auch nicht....

Geschrieben

Schau dir das ganze heute Abend nochmal genau an.Lüra nochmal ab.Eventl. schleift das Lüra irgendwo am Motorblock.Kann das Lüra beim anziehn sauber auf den Konus ziehen oder sind da noch Materialreste vom abgeschertem Konus.Die Konusaufnahme am Lüra muß auch einwandfrei sauber (riefenfrei) sein.

Mit dem Kippen schließt du die Kupplungsseite Geräuschtechnisch aus.Dann kann es eigentlich nur noch das schräg sitzende Lüra sein was sich beim anziehn verkantet und schleift.Oh.....der eben KUWE.. :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Bei 80 km/h LüRa ab könnte dazu geführt haben, daß die Kubelwelle verdreht ist.

Was bedeutet denn das sich KuWe verdreht hat?

Bearbeitet von Thor
Geschrieben

Die Kurbelwangen sind auf den Pleuellagerbolzen aufgepreßt. Der Preßsitz hält nicht jeder Belastung stand. Kann verdrehen und die Welle läuft dann nicht mehr rund. Ist aber nur eine Möglichkeit, muß ja nicht. :-D

Geschrieben

so, gekippt habe ich den roller mal. in jeder stellung der gleiche klang. werde dann die tage nochmal das lüra etc. überprüfen.

leider momentan nicht viel zeit. bin am renovieren.... :puke:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wenn die Nut ausgeschlagen ist, diese aber wieder schön plan und eingeschliffen wurde, und der Keil mit Kaltmetall festgeklebt ist, kann ich ide Zündung dann eigentlich wieder normal abblitzen?

Im Prinzip schon, oder? Ich muß dann halt nur die Grundplatte nen mm mehr oder weniger verdrehen, oder? Sehe ich das richtig?

Wenn die Nut ausgeschlagen ist, diese aber wieder schön plan und eingeschliffen wurde, und der Keil mit Kaltmetall festgeklebt ist, kann ich ide Zündung dann eigentlich wieder normal abblitzen?

Im Prinzip schon, oder? Ich muß dann halt nur die Grundplatte nen mm mehr oder weniger verdrehen, oder? Sehe ich das richtig?

  • 7 Monate später...
Geschrieben

es ist richtig was oben geschrieben steht.

der "mond" ist nur zum positionieren!!!

jegliche kraft geht über die klemmwirkung des konuses.

änlich wie bei fräsmaschinen oder ständerbohrmaschienen.

viel wichtiger als der mond ist eine saubere und glatte oberfäche am konus und im polrad!!!

wenn du dein polrad ohne es zu verschrauben ruckartig auf die kw drückst sollte schon eine klemmwirkung vorhanden sein.

ich fahre schon länger ohne MOND.

gruß holler

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Jo, ist nicht Oldie-spezifisch.

Keil raus aus der Nut, grobe Überstände an der Welle mit feiner Feile verschlichten, Ventilschleifpaste auf die Welle, LüRa drauf und dann x-fach gegeneinander verdrehen, bis die beiden Teile sauber zueinander passen. Anschließend reinigen, entfetten, Keil rein und mit richtigem Anzugsmoment festziehen, Bingo. :-D

Angeregt durch das Topic dachte ich mir, schleifst eben mal zur Vorsicht KW und Lüra aufeinander ein. Paßt ja eigentlich saugend, aber sicher ist sicher. Der Motor ist ja grad auseinander...

Also hab ich von Louis Ventileinschleifpaste für 20 Euronen gekauft.

Dann hab ich Dummerchen die grobe Schleifpaste aufgetragen und kräftig gedreht. Jetzt hab ich Riefen auf dem KW-Stumpf und das Lüra hält auf dem Stumpf lange nicht mehr so gut wie vorher. So eine ..... :-D

Dann hab ich mit der feinen Paste nachgearbeitet, aber im Ergebnis hat sich nichts mehr verändert.

Jetzt brauch ich dringend den Rat eines Maschinenbauers (oder Schlossers, egal - Hauptsache der Tip ist gut). Bin doch selbst nur Elektriker.

Edit: Ich bin eben noch mal mit sehr feinem Schmirgelpapier rübergegangen, jetzt klemmt der Konus wieder besser;

- keine Panik mehr.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Ich glaub, jetzt bin ich drauf gekommen, was los war. :-D

Hab mich schon länger gefragt, warum am Kurbelwellenkonus (nach längerer Betriebszeit) im Bereich des größeren Durchmessers geringe Ablagerungen zu sehen waren. So eine Art Rost. Hier hatte der Konus nicht geklemmt - oder nicht stark genung. Deshalb habe ich die Schleifaktion ja auch durchgeführt.

Diese Ablagerungen führe das darauf zurück, daß der Konus geringfügig ballig gearbeitet ist und somit besser klemmt? :haeh: Nur mikroskopisch klein, im atomaren Bereich, aber immerhin. So kommt eine größere Keilwirkung zustande. Außerdem hat sich ev. durch das Einschleifen eine Kante am dicken Konusbereich der KW gebildet, wo jetzt das Lüra gegenläuft. Also hab ich da auch noch etwas Material mit dem Schmirgelpapier weggenommen. Jetzt ist es ja wieder besser.

Stimmen meine Überlegungen? - oder den Beitrag lieber löschen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   über Umwege bin ich nach Angaben zu Produktionszahlen einer PX 150 gefragt worden, damit die in der Schweiz eine Zulassung bekommen kann. Die Erstzulassung war am 14.09.2007 in den Niederlanden von wo ei dann 2023 von letzten Vorbesitzer in Deutschland zugelassen und bis 12/24 auch gefahren wurde. Jetzt soll sie in der Schweiz zugelassen werden und die Behörden dort möchten einen Nachweis, dass von diesem Modell ZAPM511xxx mit der Motorpräfix VLX2M im Jahr 2007, also der Erstzulassung weniger als 500 Modelle hergestellt wurden. Warum auch immer das relevant ist, vielleicht gibt es hier Eidgenossen die hier was beitragen könnten.    Je nach dem wo man nach Produktionszahlen nach Modellnummern sucht, kommt nur missverständliches dabei heraus. Nichts was man einer Behörde als Beleg zeigen könnte. Insbesondere die Kombi ZAPM mit VLX2M ergibt nur Nonsens. Natürlich könnte der Motor mal getauscht worden sein, doch soweit ich das weiß sieht der Roller eher nicht verbastelt aus. Damit das keine Odyssee wird und der Roller auch in der Schweiz gefahren werden kann nutze ich dann eben die GSF-Schwarmintelligenz, weil das GSF weiß eh immer alles. 
    • Könnte mir aber auch irgendwie vorstellen,das ihm die 19 Grad auf Dauer zu viel wurden
    • Raus popeln…Fetzen für Fetzen. wenn alles weg ist, mit dem Sauger den Tunnel und die Ritzen aussaugen. Kleber Reste hab ich mit WD40 plus Wärme entfernt. Ekelhafte Arbeit….aber der Mist muss unbedingt raus
    • Heute wurden die Ambauteile lackiert. Vorbereitung ist natürlich alles für ein gutes Ergebnis. Lange wurde überlegt ob original lassen oder lackieren. Aber die Anbauteile hätten so nicht zur schönen Karosse gepasst.   LüRa Abdeckung wurde schon mal optimiert für mehr Luftdurchsatz
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information