Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo. 

Ich suche ein Programm, welches am PC installiert wird und die WLAN Nutzung mitschreibt, bzw protokolliert, auch wenn der PC ausgeschaltet ist. 

Hintergrund: Unser Junior (17) spielt uns etwas zuviel und zulange in die Nacht hinein. 

Wir möchten hier etwas Kontrolle wie lange er im WLAN hängt. 

Falls es am ausgeschalteten PC nicht geht, könnte ich so ein Programm auch am Tablett installieren, dass ist ja quasi immer im Stand by Modus. 

Thx, greetz Didi

Bearbeitet von tittndidi
Geschrieben (bearbeitet)

Ersteres wird wohl kaum gehen. Der PC oder ein Tablet soll "die WLAN-Nutzung" eines anderen Geräts mitschreiben?

Das wird wohl auch schwierig.

Beschränke doch die WLAN-Zeit des betroffenen Geräts im Router. Bei Fritzbox ziemlich easy.

 

In dem Falle kannst du auch WLAN AN- und Abmeldevorgänge protokollieren.

Unter System, Ereignisse.

 

 

 

Bearbeitet von McGregor
Ergänzt
  • Like 1
Geschrieben

Genau so mache ich das hier auch.
Meiner ist auch 17 und es gab diese Ferien Tage, da habe ich ihn 2x gesehen.

Unser Mittagessen - sein Frühstück

Unser Abendessen - sein Mittag :-D

 

Hab jetzt sukzessive am Router das WLAN kürzer gestellt.

Wenn kommende Woche die (Online-) Schule wieder beginnt, ist um 23 Uhr Sabbat. 

  • Like 1
Geschrieben

könnte man auch nicht für die betreffenden Geräte zusätzlich die Verbindungsgeschwindigkeit im Router so drosseln, dass es keinen Spass mehr macht zu daddeln/surfen?? :satisfied:

  • Like 1
Geschrieben

Danke für die Antworten. :thumbsup:

Problem ist, dass er das Internet für die Schule braucht, HTL Elektrotechnik.

2. Arbeite ich im Schichtbetrieb, ich habe keine regelmäßigen Arbeitszeiten und müsste hier jedesmal, die Sperrzeiten ändern. 

Mir wäre es am liebsten wenn ich den Datenverbrauch vom WLAN protokolliert bekomme, aber eben wenn ich nicht daheim bin. 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 12 Minuten hat tittndidi folgendes von sich gegeben:

 

2. Arbeite ich im Schichtbetrieb, ich habe keine regelmäßigen Arbeitszeiten und müsste hier jedesmal, die Sperrzeiten ändern. 

 

 

2 Wlan einrichten..... eins für den Junior mit Zeitbeschränkung oder was auch immer.... und eins für die Eltern.....fertig...... ;-)

Schimpft sich auch gern "Gäste-Wlan"

Bearbeitet von dorkisbored
  • Like 1
Geschrieben

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass das mitsniffen von einem PC/Tablet aus schwierig ist, besonders wenn das Gerät ausgeschaltet ist.

 

Wie einige Vorredner schon gesagt haben, ist die einfachste Variante die Verwendung einer Fritzbox als Router. Hier können Online-Zeiten eingestellt werden pro angeschlossenem Gerät. Ich glaube sogar, es lässt sich das Datenvolumen pro Gerät begrenzen.

 

Alternativ kann man natürlich auch auf dem PC des Filius eine Parental control software installieren, die den Zugang zum Internet beschränkt.

 

 

Oder man besorgt sich einen Raspberry Pi und lässt den mit entsprechender Software mitlaufen.

  • Like 1
Geschrieben

Habe mir jetzt die Fritzbox 6591 geholt. 

Ist von der zeitlichen Steuerung relativ einfach zu bedienen und sollte sogar übers Handy machbar sein wenn ich im WLAN bin. 

D.h.ich brauche nicht bei jeder Änderung den PC/Laptop hochfahren. 

Für Junior wird ein eigenes Netzwerk eingerichtet, welches die Übertragungsgeschwindigkeit ordentlich drosselt und fürs streamen und spielen eigentlich unbrauchbar macht. 

 

Danke nochmal:cheers:

Grüße Didi 

 

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

Es gibt auch sogenannte Zeitkontingente. Da kann man sich 6stellige Codes ausdrucken und den Kindern bei Bedarf 45min Guthaben geben. :-D

 

Likes sind verbraucht:-D

Haha:muah:, solche Massnahmen möchte ich nicht (mehr) setzen, irgandwann sollte dieses Thema doch normal zu bewältigen sein. :laugh::laugh::laugh:

Geschrieben
vor einer Stunde hat tittndidi folgendes von sich gegeben:

Haha:muah:, solche Massnahmen möchte ich nicht (mehr) setzen, irgandwann sollte dieses Thema doch normal zu bewältigen sein. :laugh::laugh::laugh:

 

Und denke daran von Zeit zu Zeit mal zu schauen, welche Geräte so alles in welchem WLAN angemeldet sind. Man glaubt ja gar nicht, was für einen Einfallsreichtum die Jugend an den Tag legt, wenn es um die Beschaffung von Bandbreite geht ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Meiner hat längere Zeit die Sperre umgangen, indem er sich am gastzugang angemeldet hat. Der ist offen für alles. :-P

Und ich hab mich gewundert, das irgendwann keine Gegenwehr mehr kam, weil die Zeiten so bescheiden waren.

 

Hab dann gesehen, dass man einen Haken setzen kann, dass sich registrierte Teilnehmer nicht am Gastzugang anmelden können. :music:

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben
vor 8 Stunden hat sähkö folgendes von sich gegeben:
Am 20.4.2020 um 14:41 hat chrisan folgendes von sich gegeben:

Raspberry Pi

 

Das, und gleich pi-hole drauf.

Fun fact: ich musste Pi-hole wieder aus dem Netzwerk entfernen, weil meine Holde stinksauer war, dass sie ihre Lieblingswerbung nicht mehr gesehen hat 

Geschrieben
vor 22 Stunden hat sähkö folgendes von sich gegeben:

 

Das, und gleich pi-hole drauf. Oder eBlocker, weil parental control abgedeckt ist. Wenn er nicht doof ist, schaltet Junior auf Handy-Tethering um – in dem Fall benötigst du Kontrolle über's Handy.

Bahnhof:-D

Junior geht in ein HTL mit Schwerpunkt Elektrotechnik+IT

Da ziehe ich sowieso den Kürzeren.:cool:

Geschrieben
vor 31 Minuten hat tittndidi folgendes von sich gegeben:

Da ziehe ich sowieso den Kürzeren.:cool:

 

Nicht, solange er seine Griffel unter deinem digitalen Tisch hat :whistling:. Und du den Tisch unter Kontrolle :-D. Aber wie gesagt, wenn er sich mit dem Handy flugs einen HotSpot anlegt (das würde ich machen), musst du auch sein Handy administrieren :devil:. Oder den Stromkreis zu seinem Zimmer unterbrechen :laugh:.

 

eBlocker solltest du schaffen. Mal die Anleitung gelesen?

Geschrieben
Am 26.4.2020 um 10:56 hat sähkö folgendes von sich gegeben:

Warum hast du die betroffenen Adressen nicht ge-whitelisted?


...ich kam mit dem Whitelisten nicht mehr hinterher....das hat das ganzen dann ad absurdum geführt. *seufz*

 

Geschrieben

 

Am 27.4.2020 um 00:45 hat sähkö folgendes von sich gegeben:

 

Nicht, solange er seine Griffel unter deinem digitalen Tisch hat :whistling:. Und du den Tisch unter Kontrolle :-D. Aber wie gesagt, wenn er sich mit dem Handy flugs einen HotSpot anlegt (das würde ich machen), musst du auch sein Handy administrieren :devil:. Oder den Stromkreis zu seinem Zimmer unterbrechen :laugh:.

 

eBlocker solltest du schaffen. Mal die Anleitung gelesen?

 

Also zu diesem Thema geht schon einiges. Allerdings tiefgehend dann auch mit mit mehr Fachwissen.

Alles was über deine Fritzbox geht kann für IT Leute (mit bekannten Zugangsdaten deiner Fritzbox) sehr einfach mitgeschnitten werden.

Hierfür bieten die Fritzboxen eine Schnittstelle, welche man über http://fritz.box/html/capture.html aufrufen kann.

Die abgerufenen Daten werden mit der Freeware "Wireshark" bzw. "tshark" analysiert. Hier kann anhand Sohnemanns Netzwerkadresse auch nur auf sein Datenverkehr gefiltert werden.

 

Wenn er dann doch über sein Handy das "tethering" nutzt, kann man ohne sein Verschlüsselungspasswort den Dateninhallt nicht sehen.

Da WLAN ein "shared medium" ist, können aber dennoch alle in Reichweite (auch ohne den Dateninhalt) vielle generelle Informationen sehen.

z.B. Wieviele Pakete derzeit von seinem Handy und seinem PC gesendet bzw. empfangen werden.

Hierfür müssten allerdings alle möglichen WLAN Kanäle mal abgescannt werden, da wir ja nicht wissen welchen Kanal er wählt.

 

Aber ich glaube das geht dann doch zu weit :-D

 

 

 

 

 

 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung