Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab da vom SCK so'n "Primär-Reparaturkit" geordert um...naja, halt ein Primär zu "reparieren". Nun bin ich drüber gestolpert, das die Nieten bestimmt 8-10mm länger sind als das ganze Dingens dick ist.

Werden die so heftig zusammengestanzt oder müssen die Nieten angepaßt sprich gekürzt werden?

Wie lang sollten die eigentlich sein?

Geschrieben

Jepp, dat is schon ok so, dat kannste fein säuberlich zusammenkloppen. Ich hoffe Du hast schonmal genietet, ganz so einfach wie im Katalog geht et leider doch nich...

Greetz,

Armin

Geschrieben

Habe am Samstag meine Primaer vom Stahlfix genietet bekommen.

Also die Nieten sind wirklich um einiges laenger und werden so weit mit dem Hammer bearbeitet das die am ende einen richtig runden und flachen Kopf haben. Aber um das richtig zu machen solltest du es zumindest mal gesehen haben wie es funktioniert.

Also abschneiden wuerde ich die Nieten nicht. Die wurden in ihrer vollen laenge mit dem Hammer umgearbeitet.

Jetzt muss dir nur noch jemand den vorgang des Niten bearbeitens erklaeren koennen damit du das noch umgesetzt bekommst.

Soll ja halten oder?

Gruessle und viel Glueck

:-D

Geschrieben

ich hab das mitm schraubstock gemacht. musst dich halt mit deinem ganzen gewicht draufhängen und über kreuz vernieten. kein problem. n bisschen tüfteln musst damit die federn rein bebkommst.

ich hab sie mitm schraubstock zusammen gedrückt n bisschen überstehen lassen und dann mitm finger reingedrückt.

Geschrieben

@ROADRUNNER177

Bin ja auch noch kein profi in diesem Forum hier aber...

sorry es hoert sich nicht wirklich gut und professionell an.

ES SOLL DCH HALTEN , ODER ??

Wenn scheisse, dann scheisse mit schwung.

Also Mangom@n...machs gleich richtig, dann haste ruh.

:-D

Geschrieben

Das Nieten geht relativ einfach, nur solltest Du folgende bedenken!

- besorg Dir einen flachen schwehreren ammer

- Du benötigst eine schöne harte flache Auflage! ( Amboss, oder spann Dir eine

dicke Eisenplatte im Schraubstock ein! )

So, nun steck mal die erste Niete ein und schlage mit dem Hammer schön gleichmäßig und " gerade " auf die Niete.

Und zwar von der unteren Seite, wie es im SCK Katalog bildlich dargestellt ist!

Nicht mit aller Gewalt drauf schlagen, lass einfach das Gewicht des Hammers arbeiten!

Nach zwei drei Hieben müßte die erste Niete schon mal so halten das sie nicht mehr rausfallen kann, damit Du die anderen reinstecken kannst!

Dann schön langsam die Nieten treiben, kann schon mal ein paar Minuten dauern, bis alle schön platt geschlagen sind!

In der Ruhe liegt die Kraft! hat mal wer gesagt und das ist bei der Artbeit oberstes gebot!

viel Erfolg :-D

Woifal

Geschrieben

@martinez

wieso unprofessionell??

hast mich schon richtig verstanden? die federn hab ich mitm finger reingedrückt nicht die nieten!

wurde mir im rollershop auch bestätigt dass das ok ist wie ichs gemacht hab.

das hält einwandfrei, seit 3000km schon, habs mir beim kupplungswechsel am we nochmal angeschaut.

ich bin auch noch kein super-profi, aber wenigstens mach ich alles am roller selber und wenns dann nicht halten sollte kann ich das problem bei mir suchen und nicht bei jemand anders!

Geschrieben (bearbeitet)

Danke - soweit ist alles klar - hätt die jetzt natürlich glatt erstmal gekürzt.

Zum reinhämmern: Ist klar geworden.

Zur Schraubstockmethode: Kann es hierbei nicht passieren, das die Dinger einfach krumm biegen?

Ich hätt da noch Zugriff auf 'ne Stanze - naja, wie soll ich dat Dingens beschreiben...halt flache Unterlage auf der einen Seite und ein hydr. Stempel von der anderen, der senkrecht runterdrückt mit...ich meine 800bar (nicht lachen, falls das utopisch ist :-D ). Geht sowas auch oder drückt das in aller Regel ebenfalls schief oder gar alles kaputt?

EDIT: Zur Stanze...der Name verwirrt vielleicht etwas - also das Dingens wird in meinem alten Lehrbetrieb genutzt, um beispielsweise Gewindestifte o.ä. in Blechplatten zu pressen. Der Stempel fährt recht langsam 'runter.

EDIT-II: Mag einer den Part aus dem SCK-Katalog mal einstellen oder zumindest sagen, welche Seiten ich downloaden soll - gehöre leider dem "Kein-DSL"-Team an...

Bearbeitet von Mongom@n
Geschrieben

könnt gefährlich werden mit deiner stanze. würds aber probieren wennd schon die möglichkeit hast. musst halt extrem vorsichtig sein

Geschrieben

Falls das keine Stanze ist sonder eine Presse, hau rein, optimal. Am besten den Teil den du stauchen willst heiss machen. denn geshta am besten, allerdings früh genug den Druck wegnehmen.

Und alles muss gerade stehen, sonst knickst Du das Niet nur ab.

Greetz,

Armin

Geschrieben

Bin soeben fertig mit dem kompletten SCK-Katalog - jetzt versteh ich auch endlich, wieso der so hochgelobt wird...bei dem Service im Katalog zahl ich zukünftig auch gern ab und an etwas mehr als anderswo - RESPEKT smiley59.gif

Ich werd wohl ein doppeltes Nietensortiment auf Reserve ordern und denn mal sehen...

Wie soll man diese Nieten den originalerweise breitbekommen? Bei meinem Trittleistensatz waren auch solche bei - aber nun spannt doch sicher keiner 'nen kompletten Rahmen in den Schraubstock - oder :-(:-D ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab grad keine Ruhe, um das alles detailliert darzustellen.   Wenn Du die Vape oder zumindest den Vape Regler mit ner massefreien ZGP verbaust, ersetzt Du den Originalen Regler. Lichtschalter bleibt. Blinkerrelais muss ersetzt (AC nach DC) werden, Hupengleichrichter fliegt raus. Wichtig, die Rückleitung der Hupe muss dann auf Masse    Lima Blau plus (zwingend bei massefreier original ZGP!) Ersatz für das schwarze von der Lima auf den Vape Regler Eingang (braun?). Von da den Ausgang rot auf grün/grau und schwarz auf Masse, Batterie kann entfallen oder wird mit eingebunden.    Das ist jetzt alles aus dem Kopf vom letzten Umbau.   Ohne Batterie brauchst kein Relais. Mit Batterie würde ich das umbauen.   Das übersteigt jetzt etwas meine Zeit. Grob gesagt musst Du dann mit dem Zündschloss Umbau mit einem Relais ein geschlossenes Kontaktpaar grün auf Masse bei Zündung ein öffnen und mit nem weiteren Relais oder unabhängigem Kontaktpaar Klemme 30 (plus) schließen, das ist dann nicht mehr ganz so trivial, nen Plan dazu malen kann ich aktuell nicht.   Blinkerrelais hab ich reichlich liegen als DC, die gleichen wie bei SC für 10 Euro. Nur deutlich günstiger.   Ducati ZGP Massefrei plus Vaperegler ist aus der Erfahrung raus bei viel Stadtverkehr nicht in der Lage, die Batterie immer voll zu laden. Auf langen Strecken gehts.
    • Verkaufe meine Falc Gangräder mit Falc Nebenwelle und Falc Kickerritzel ohne beschädigungen. Alles meins und nur hier!!   Preis: Euro 450,- Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.    DRT Cobra Primär 60x22  Preis: Euro 100.-  Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.   
    • ..hat zum Glück immer nen Löffel dabei
    • Hallo, Batterie ist zwar verbaut, aber die wird im Moment mit dem kleinen BGM Regler nur geladen für Zigarettenanzünderbuchse ( zum Handy laden)bzw. Komressorhupe....... Schaltplan ist mit Hupengleichrichter. Kann ich den Lichtschalter von der Lusso so behalten oder muss der auch neu oder geändertwerden? Wenn ich das richtig sehe, bekommt der über das graue Kabel doch im Moment den noch AC Strom? Sorry, aber ich bin kein Elektrik Experte....
    • Ist doch im Link zwei Beiträge weiter oben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung