Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo vielleicht kann mir jemand helfen?

Meine PX 80 mit dem 139 Malossi stand ziemlich lange. Nun sollte sie wieder reaktiviert werden. Leider springt das gute Stück nicht an. Nach langem probieren habe ich den Zylinder runter genommen und musste feststellen das dieser einen Riss hat. Kann das damit was zu tun haben das er nicht will?

20200418_165921.jpg

20200418_165940.jpg

Geschrieben

 

vor einer Stunde hat gordonpx80 folgendes von sich gegeben:

Nach langem probieren habe ich den Zylinder runter genommen und musste feststellen das dieser einen Riss hat. Kann das damit was zu tun haben das er nicht will?

20200418_165921.jpg

20200418_165940.jpg

 

Nein. 

 

Dass sie nicht anspringt, liegt vermutlich an einem verdreckten/verklebten Vergaser, Auspuff zu, Zündungsprobleme, Spritmangel, etc. .

 

Trotzdem solltest du den Zylinder tauschen. Ich würde das nicht fahren wollen. 

Geschrieben

Am Ende des Riss eine feine Bohrung setzen? Wurde von einigen hier schon praktiziert. Auch bei spektakulären rissen... 

Vergaser reinigen, der ist sicher verrozt.

  • Like 1
Geschrieben

Danke schon mal für die Infos. Habe mir vor der Demontage des Zylinders auch so meine Gedanken gemacht. Aufgrund der langen Standzeit. Neuen Sprit drauf, Vergaser zerlegt und gereinigt, neue Kerze und Stecker...aber die Karre wollte einfach nicht anspringen. Ständig spuckte er beim ankicken Sprit aus dem Vergaser. Naja nachdem der Kopf dann runter war habe ich gesehen das das Kurbelgehäuse voller Sprit stand. Zwischendurch dachte ich ob kein Zündfunke da ist. Zweimal gab's beim kicken auch einen lauten Knall.

Geschrieben (bearbeitet)

Der besagte Zyli vom @wasserbuschiliegt zufällig bei mir zum honen.

Die Idee mit dem Anflanschen des Fusses und die handwerkliche Umsetzung,

einfach genial.

Vor allem,

mit diesem System könnte ich ganz anders ausgelegte Öffnungen für die Strömer gestalten.;-)

 

Wenn handwerklich alles sauber und durchdacht gemacht wird,

kann man sogar das Büchsenhemd aus Guss im Gehäuse plazieren und zentrieren,

und dann den Zyli ohne Hemd fahren.:thumbsup:

 

Beim honen hätte ich Schwingungen im Flanschteil sofort bemerkt und an Rattermarken gesehen,

wenn @wasserbuschi erlaubt, stelle ich mal Bilder ein vom Ergebnis.:inlove:

 

Das mit dem Zyli des TE,

ohne Bauchweh weiterfahren, wie von @alfahazamit Bohrung am Ende des Risses vorgeschlagen.

 

So eine Rettung des Zylis wie von @wasserbuschi muss immer gerechtfertigt sein, ob sich das lohnt.

Aber in seinem Fall, der Umbau auf Wasser war eine "immense" Arbeit,

von Fall zu Fall ist abzuwägen, ob zu retten, oder die Tonne,

 

pr

Bearbeitet von powerracer
  • Thanks 1
Geschrieben

Der Zylinder hat auf jeden Fall jegliche Zuwendung verdient! Da hat Alex zu einer Zeit, als ein Kegra Pott und ne vordere Scheibenbremse mittlere Aufläufe verursacht haben, mal so richtig abgeliefert:thumbsup:

Ich kann mich noch nebulös an die Entstehung von dem Ding erinnern, watt war datt schön :inlove:

Sorry für ein wenig offtopic, weitermachen :cheers:

Gruß, 

Humma 

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Blumen:rotwerd:

Die Idee mit der Fußrettug kam mir da Büchsen absolut unwirtschaftlich und bei diesem speziellen Fall auch eher kritisch gewesen wäre. Die Umsetzung der Drehteile/Passungen wurde dann hervorragend vom @kobold durch geführt :cheers:

 

@powerracer

kannst gerne Bilder einstellen. 

 

Ja, der Zylinder ist von '97 und soll dies Jahr nach ca. 10 jähriger Standzeit wieder auf die Straße :devil:

Bearbeitet von wasserbuschi
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Der Fuß sah in der Rohfassung so aus:

 

020720131932.thumb.jpg.aa8a9208d8dca6c3277d41127a17293b.jpg

 

Die Schwierigkeit war Höhe UND Durchmesser der Zentriernut auf beiden Seiten (also Zylinder und Fußteil) exakt zu fertigen, damit er einerseits auf der Hubachse liegt und andererseits die beiden Dichtflächen zwischen Zylinder und Fußteil plan aufeinander zu bekommen, zudem keinen Absatz/Kante in der Laufbahn zu erzeugen (0-Toleranz). Da hatte der Martin ganze Arbeit geleistet!!

 

Grüße,

Al

 

Bearbeitet von wasserbuschi
  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • LEDs sind irgendwelche Standard-Dinger (alle ohne Prüfzeichen; ist mir in der Testphase aber erstmal egal). Wenn ich merke, dass das was bringt und ich dir Kartoffel wirklich häufiger benutze denke ich mal über einen LED-SW mit Prüfzeichen nach.  Ba20 für die Bilux und Ba15 für Rücklicht / Bremslicht gab's passend. Dann hab einem Satz alter Blinker ihre verrotteten Fassungen amputiert und dort Ba9-Fassungen reingeklebt, die durch ein lastunabhängiges Billig-Relais befeuert werden. Alles erstmal Low-Budget-Amazon-Ware. Ob es merklich was bringt bleibt wie gesagt abzuwarten .   
    • Alaaf,   ich bin gerade zufällig über die Versicherung CARISMA gestolpert (obwohl ich seit Wochen wegen einer anderen Sache nach was passendem suche). Kennt die jemand? Sympathisch finde ich, dass die auch die alten Vespas alle in ihrer Liste haben und vernünftige Angebote mit TK und VK machen.    https://carisma.auto   Ich freue mich auf Eure Erfahrungen!  
    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung