Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen, 

aktuell bin ich mit dem Motor meiner P80X Bj 82 beschäftigt.

Beim Zerlegen sind mir einige Sachen aufgefallen

1. Gehäuse hat an einem Motorbolzen (am längster) einen Riss der sich bis zur Dichtfläche zieht.

2. Dichtschieber wurde schonmal gerichtet und sieht jedoch wieder sup optimal aus.

3. Kurbelwelle muss neu.

 

Punkt 1+2 würde ich eh von jemandem aus dem Forum hier richten lassen.

Nun aber zur eigentlichen Frage. Da ich eh eine neue Kurbelwelle benötige war meine Überlegung den Motor gleich auf einen 125ccm umzubauen sprich bis 177ccm aufrüsten zu können. Hierfür müsste der Durchmesser am Zylinderfuss bearbeitet werden + neue 125 KW besorgt werden.

Die andere Option wäre eine neue 80er KW zu kaufen und nur Dichtschieber und Gehäuse reparieren zu lassen. Mit dem 80er Block könnte ich bis max 135ccm fahren.

 

Ich habe später auch mal Touren in den Alpen vor.

 

Habt ihr hier Erfahrungen? Lohnt sich der Umbau auf 125 überhaupt?

 

Viele Grüße

Koengener

Bearbeitet von Koengener
Geschrieben

Einen 80zger Block zu richten lohnt sich wahrscheinlich nicht. Kauf dir da einen Nummerngleichen und lass den am Zylinderfuß spindeln. Dazu eine 125er KW kaufen und dazu einen 177er.  Das macht in den Bergen dann mal mehr Spaß.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mir fällt noch auf, dass das Mischrohr eher so in die Richtung AQ264 gehen sollte. Du bist da eigentlich zu fett unterwegs, Nebendüse könnt passen, wenn es eine echte 60er ist.
    • Hab mal nach den Einstellungen geschaut, die Polini vorschreibt und bei ET3.IT das hier gefunden (übersetzt aus dem Italienischen):   Erste Überlegung: Die Einstellung auf 23 Grad bei 3500 U/min, wie in der Anleitung von Polini angegeben, oder die Einstellung auf das Minimum ändert nichts, da wir ein anfängliches Plateau haben, das von null bis 3500 um ein halbes Grad schwankt.   In der Grafik beginnen sie bei 24°; bei 2500 U/min liegen wir bei 25°, ab 3500 beginnt die Verzögerung, bei 6000 U/min liegen wir bei 20°, bei 7000 U/min liegen wir bei 18° und ab 7000 U/min nähert sie sich tangential immer mehr 16°, ihrer maximalen Verzögerung (24-8=16).   Das wär mir persönlich zu viel. Ich wäre glücklicher, wenn ich bei 6000 U/min schon die 18°-17° hätte und bei 7000 U/min eher schon um die 17°-16°. Also wenn Du die Zündung auf 22° bei 3.500 U/min abblitzt, dann bist Du bei 6.000 U/min bei ca 17°. Das wäre mit lieber.
    • Hallo,   ich sehe das SCK eine neue Homepage und eine APP jetzt hat. Leider ist der LCD Rabatt von 10% nicht mehr vermerkt. Ist das nur bei mir so oder bei allen anderen auch?   Gruß Steffen 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung