Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus zusammen,

 

hab ne Frage zum Austausch von den Streben unterm Bodenblech.

 

Tausch ich da am besten die ganze Strebe oder nur stückweise? Oder wie in Italien zuspachteln ;-)

 

Vielen Dank schon mal für Eure Tipps, anbei noch ein Foto...

 

Gruss

Jo

9FA0D824-03D3-420A-876E-4206E050080A.jpeg

Geschrieben
  Am 21.4.2020 um 16:35 schrieb bayerjo:

Servus zusammen,

 

hab ne Frage zum Austausch von den Streben unterm Bodenblech.

 

Tausch ich da am besten die ganze Strebe oder nur stückweise? Oder wie in Italien zuspachteln ;-)

 

Vielen Dank schon mal für Eure Tipps, anbei noch ein Foto...

 

Gruss

Jo

9FA0D824-03D3-420A-876E-4206E050080A.jpeg

Aufklappen  

Hallo

schön weg schleifen und die neuen Streben  anschweißen,( wie Original)

vg

Geschrieben
  Am 21.4.2020 um 16:35 schrieb bayerjo:

Servus zusammen,

 

hab ne Frage zum Austausch von den Streben unterm Bodenblech.

 

Tausch ich da am besten die ganze Strebe oder nur stückweise? Oder wie in Italien zuspachteln ;-)

 

Vielen Dank schon mal für Eure Tipps, anbei noch ein Foto...

 

Gruss

Jo

9FA0D824-03D3-420A-876E-4206E050080A.jpeg

Aufklappen  

Die ersten zwei kannst Du auf jeden Fall komplett tauschen. 

Geschrieben
  Am 21.4.2020 um 16:35 schrieb bayerjo:

Servus zusammen,

 

hab ne Frage zum Austausch von den Streben unterm Bodenblech.

 

Tausch ich da am besten die ganze Strebe oder nur stückweise? Oder wie in Italien zuspachteln ;-)

 

Vielen Dank schon mal für Eure Tipps, anbei noch ein Foto...

 

Gruss

Jo

 

Aufklappen  


würde auch die ersten beiden tauschen.

Die Streben sind angepunktet.

 

- mit einer Drahtbürste sauber machen, dann erkennst Du die Schweißpunkte

 

- Schweißpunkte mit Schweißpunktbohrer / Schweißpunktfräser aufbohren und mit Meisel vorsichtig abtrennen.

 

- neue Streben mit einer Lochzange lochen

 

- Anschweißen

 

Hier erst gemacht

  • Like 1
Geschrieben

Ich würde nur die Streben zuschweißen.

Zumindest wenn einem der Olack wichtig wäre.

 

Mit der Flex runter/wegschleifen ...... echt jetzt ?

Schweißpunkte aufbohren.....

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Würd ich nicht tauschen. Sauber machen, schleifen, schweissen, schleifen..

 

Vorher - nachher...

IMG_20171228_210753.thumb.jpg.e1a655ed3687a1c8f422f9e080a59748.jpgIMG_20171228_220036.thumb.jpg.d2339d76b75229a56c6733e031f04d1c.jpg

 

verschliffen hab ich leider kein Foto zur Hand... 

 

Edith lag kurz unterm Roller..

IMG_20200422_121648.thumb.jpg.05b2d3683e4392ebadafe75dfc4e23bd.jpg

Bearbeitet von Mr.Green
  • Like 1
  • Thanks 2
Geschrieben

Genau so meinte ich das und mache das auch so.

Danke für deinen Beitrag.

 

Tauscht man nämlich die kompl. Streben,

hast du oben auf dem Trittbrett Brandflecken ;-)

Das will mann bei Olackkisten ja möglichst

vermeiden.

Zeig mal wie es bei dir oben aussieht ?

Ich denke man wird nix sehen......

Es wurde ja nur an der Strebe im knusprigen 

Bereich geschweißt und nicht am Trittbrett.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.4.2020 um 17:03 schrieb great8ride:

Hallo

Gehe mal davon aus ,das du eine ganze Stebe hast?

Vorsichtig mit der Flex die alte Strebe ab schleifen ,aber nicht zu viel weg nehmen

vg

Aufklappen  

Das wäre bei meiner Vorgehensweise zur

Olackrettung kontraproduktiv.

Stell dir vor das Ende einer Strebe ist abvibriert,

schon öfters gehabt, dann bist du froh

wenn du eine morsche Strebe korrekt abgebohrt

hast und deren Enden noch brauchbar

sind, das du diese dort einschweißen

kannst, ohne die kompl. Strebe tauschen

zu müssen inkl. brauner Brandflecken.

 

Nur mal so als Denkanstoß.

 

 

Bearbeitet von Kebra
Zeilenumbruch korrigiert...
  • Like 1
Geschrieben
  Am 22.4.2020 um 10:50 schrieb Kebra:

...hast du oben auf dem Trittbrett Brandflecken ;-)

Das will mann bei Olackkisten ja möglichst

vermeiden.

Zeig mal wie es bei dir oben aussieht ?

Ich denke man wird nix sehen......

Es wurde ja nur an der Strebe im knusprigen 

Bereich geschweißt und nicht am Trittbrett.

Aufklappen  

 

So sieht's aus! Nur der übliche Gammel...

 

IMG_20200422_132900.thumb.jpg.6e7c477f51df5978a7ce4f4a4c1a4b81.jpg

 

Greetz :cheers:

Geschrieben
  Am 22.4.2020 um 10:50 schrieb Kebra:

Genau so meinte ich das und mache das auch so.

Danke für deinen Beitrag.

 

Tauscht man nämlich die kompl. Streben,

hast du oben auf dem Trittbrett Brandflecken ;-)

Das will mann bei Olackkisten ja möglichst

vermeiden.

Zeig mal wie es bei dir oben aussieht ?

Ich denke man wird nix sehen......

Es wurde ja nur an der Strebe im knusprigen 

Bereich geschweißt und nicht am Trittbrett.

Aufklappen  

Stimmt ,ist eine Gute Idee :thumbsup:

Geschrieben

Dann mußt du erstmal jemand finden....

Das kann schwierig werden.

Zum KFZler kannste da schonmal nicht gehen.

Das muß schon ein sensibler Vespablechschweißer machen.

Wo bist du denn her ?

 

Geschrieben

Der Blechmann74 (hier im Forum) ist Profi in Sachen Altblechrettung und Streben anschweißen. Kommt aus dem Raum Düsseldorf-Duisburg und besitzt auch all das nötige Werkzeug. Profi halt ;-)

 

Geschrieben

Es geht aber hier nicht um den Austausch,

sondern um die Rettung selbiger.

Aber @Blechmann74 ist da schon ein 

Fachmann.

Wenn du aus Süddeutschland / BW kommst,

kann ich dir das auch machen. Wäre nicht meine

erste Strebe die ich rette....

 

Geschrieben

Vielen Dank fürs Angebot aber Freiburg ist mir ein bisschen weit weg - ich komme aus der Gegend von Regensburg.

 

Lass da mal meinen Dad ran, der bruzelt die Löcher schon zu!

Geschrieben

Erst mit wenig Strom Material anpappen

und dann eine Stufe höher das Material

vorsichtig verschmelzen.

Immer in kleinen Schritten und rel. kurzer

Stromgabe.

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hat schon mal jemand eine neue Strebe mit Karosseriekleber angebracht?
Sollte durch die große Auflagefläche doch auch halten.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • nönö, das passt schon so!!  
    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
    • Hi,  nochmal doof gefragt. Hab ne parmakit Zündung. Irgendwie brennen die Lampen immer bei höherer Drehzahl durch. Kann man den Gleichrichter durchmessen, oder ist es definitiv sein Fehler und ich sollte ihn wechseln? mein Vorgehen wäre jetzt zu messen, was an Spannung z.B. am Scheinwerfer ankommt, allerdings weiß ich dann Immernoch nicht, ob es am Regler liegt, oder ob ich was falsch angeschlossen habe. Kack Elektrik… :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung