Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

Fahre seit 2 Wochen eine PK50 S, die aber maximal 45 (bergab mit Rückenwind) draufhat-> das kann so nicht bleiben!!

Werd mir daher nen 75ccm Zylinder anschaffen und eine größere Düse nehmen.

Es gibt nur folgendes Problem: zwischen Zylinder und Motorblock is eine kupferfarbene Schweiß-/Lötnaht. Wie krieg ich da am besten den Zylinder weg ohne große Gewaltanwendung?

und welche Düse soll ich nehmen? Vergaser is glaub ich 16/10 und die Düse 55

vielen Dank schon im voraus!!

mfg myfish

Geschrieben

Bist du sicher, dass das geschweisst oder gelötet ist und nicht eigetrocknete billig-Dichtmasse? Ich wüsste nämlich nicht wofür man sich die mühe machen sollte da was anzuschweisssen oder zu löten! Versuch ma vorsichtig mit 'nem alten Schraubendreher die "Naht" am Zylinder (nicht am Block) abzukratzen. - Schon versucht den Zylinder wie gewohnt abzunehmen?

Geschrieben

das ist wahrscheinlich die Dichtung und er pappt nur fest, du kannst kein Alu mit Grauguss verschweissen

Finger in den Zylinder einhaken und mit dem Daumen auf die Stehbolzen drücken oder nen größeren Schraubenzieher, du weisst ja wie das geht...  ;)

Geschrieben

vielen dank für die ratschläge! werd ich gleich mal versuchen!

bin aber ziemlicher anfänger auf dem gebiet. wollt gestern mal den vergaser rausnehmen und bin schon an der ersten schraube gescheitert (weil die so gschissen sitzt, daß ich dqa nicht gscheit dazukomm und ich hatte keine kleine ratsche dabei- werds heut noch mal angehen)

brauch ich wenn ich einen 75cm zylinder raufmontier auch nen neuen zylinderkopf?? glaub eigentlich nicht, aber vielleicht täusch ich mich ja..... ???

ich weiß es is schlimm, aber ichhab das noch nie gemacht, nur mal davon gelesen: wie kann ich den motor ausklappen? (erst vergaser weg, dann hinterrad ab, was dann????) hat vielleicht jemand hilfreiche tipps für mich?? ich wär euch wirklich dankbar!

schönen gruß aus wien, myfish

Geschrieben

dann schraube vom federbein am motorblock lösen und die dicke schraube/stehbolzen vom motorblock am rahmen lösen - schon kannst du, nachdem du nat. die züge ausghehangen und die kabel gelöst hast, den motor drutner weg nehmen...

ich weiß nimmer wie die platzverhältnisse bei einer smallframe sind, ob man da nun den ganzen motor zum zylinderwechsel ausbauen sollte oder net...

Geschrieben

neuen kopf brauchst du, ist aber dabei.

am einfachsten ist, du bockst deine px jetzt auf einem umgedrehten (leeren !) wasserkasten auf und machst dann die schraube, die den stoßdämpfer am motor festmacht, weg. der motor kommt so noch ein gutes stück aus dem rahmen.

r

Geschrieben

Vielen Dank an alle!!!

Ich glaub jetzt wird die Sache nicht mehr soo schwer sein!! Morgen werd ich mir nur noch bissi Werkzeug  holen (kleine Ratsche) und dann gehts los- ich freu mich schon :)

mfg myfish

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe die hier noch von dem Kauf von @falcoholicer hier im Forum gefunden. 
    • Moin, ich habe noch ein älteres Modell aus Jürgens Entwicklungsphase.  kann dir Bilder schicken bei Interesse 
    • SKF findet man (ich) nicht, FAG gibt's nicht mehr und Koyo ist online für 90Eur zu haben. Bleibt quasi nur Nadella oder SIP ohne Herkunft. Oder eben indisch.
    • Hallo in die Runde, nach einem Kolbenklemmer und ständigem Gängespringen habe ich den Block auseinandergenommen. Zylinder, Kolben waren ziemlich durch, Kurbelwelle hatte massiv Spiel, Schaltkreuz war ziemlich abgeflachtf. Ansonsten sah der Rest in Ordnung aus, die defekten Teile wurden bestellt und ersetzt, verbaut und die Motorblöcke wieder vereint. Schaltraste war gar nicht von den Zügen entfernt und wurde mit der gleichen Einstellung aufgesetzt. Die Vorfreude wuchs, die Dame sprang an……, jetzt kommt das aber…., ließ sich jedoch nicht mehr schalten. Gefühlt ging der erste Gang rein, aber nichts anderes. Manuell kann ich die Gänge einlegen und finde diese auch an ihrem Platz, mit Ziehen der Kupplung jedoch nix. Kupplung wurde Ende letzten Jahres gewechselt, da ich erst die Vermutung hatte, daß diese ausgelutscht war. Danach fuhr und schaltete sie, aber das Gängespringen blieb. Damit habe ich das Osterwochenende verbracht, in der Hoffnung, das gute Wetter nutzen zu können, leider Geschiss…. Hat jemand eine Idee, wo ich ansetzen kann? Über jede Antwort bin ich dankbar, weil ich mittlerweile, gefühlt, den ganzen Kack, 43mal auseinander genommen und wieder zusammengesetzt habe…. Guten Saisonbeginn für alle!!! Zur Info: GL150, 64‘ , alles unbearbeitet und nur die Teile baugleich getauscht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung