Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mal ne Frage am Rande:

Hat jemand wirklich schon mal soviel Leistung gehabt, dass eine 4-Scheiben Kupplung (saubere Einstellung, vernünftiges Öl etc. vorausgesetzt) ständig durchgerutscht wäre? Oder was soll der Sinn dieses Topics sein? Damit man nicht so oft Beläge wechseln muss wenn man die Kupplung ständig quält? So viele Fremdzylinder-Fahrer (nicht Besitzer :-D ) gibts hier ja nicht. Das würde mich echt mal interessieren! :haeh:

Geschrieben
@Sahli

Ich kenne mindestens einen persönlich  :-(

und was fährt der eine eigentlich für ne Kupplung? Hab ich nämlich vergessen ihn zu fragen! :-D

Geschrieben
Damit man nicht so oft Beläge wechseln muss wenn man die Kupplung ständig quält?

Exakt!! :-(

Die Orig Kuplung hält mit orig. Setup auch ewig. Und warum, weil sie auf die leistung ausgelegt ist UND noch Reserven hat!! Wenn mal mit ner 125er oa. gefahren bist, siehst du, dass an unserer Kuplung auch sonst noch viel zu verbessern ist

...meine Meinung!!! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

XL2 mit 12 Federn jedoch mit Anpassung (Feilen/Plandrehen), damit die Standard 4-Scheibenbeläge- und Reibscheiben (Kugelgestrahlt) reinpassen und auch überall plan anliegen (die Standardbeläge habe mehr Auflagefläche wie die XL2-Beläge!)und mit echtem Segering (plangeschliffen) montiert, damit's auch zusammen hält/und bleibt, und im Dritten ist se trozdem schon leicht gekommen, trotz MTX :-D

Bearbeitet von Polinizei
Geschrieben (bearbeitet)
Damit man nicht so oft Beläge wechseln muss wenn man die Kupplung ständig quält?

Exakt!! :-(

Die Orig Kuplung hält mit orig. Setup auch ewig. Und warum, weil sie auf die leistung ausgelegt ist UND noch Reserven hat!! Wenn mal mit ner 125er oa. gefahren bist, siehst du, dass an unserer Kuplung auch sonst noch viel zu verbessern ist

...meine Meinung!!! :-D

Nein, ich kann nicht sehen was daran grossartig zu verbessern ist. Vielleicht könntest Du Dich etwas differenzierter ausdrücken? Mittelaltertechnik mit modernen Mopeds zu vergleichen find ich sowieso fehl am Platz. Wenn man damit anfängt, kann man seine Vespas gleich verkaufen.

Es ist sicher toll, wenn man die Beläge 500km später tauschen muss, aber ehrlich gesagt tausch ich dann lieber früher als dass ich ewig rummachen muss bis eine 5-Scheiben Kupplung genauso so zuverlässig funktioniert wie eine mit 4 Scheiben. Wenn's von Anfang an rutscht oder die Beläge nach 200km runter sind, ist das ne andere Geschichte. Für mich ist es einfach eine Frage der Verhältnismässigkeit.

@Polinizei

Und was geht leistungsmässig bei dem Motor? Wäre ja mal interessant zu wissen, wann es wirklich kritisch wird.

Bearbeitet von salih
Geschrieben

Hallo Leute,

ob es sinnvoll ist oder nicht kann doch jeder für sich entscheiden.

Ich hab schon öfters etwas über 5 Scheiben Kupplungen gelesen, die teilweise auch recht einfach gebaut wurden. Ich hatte gehofft mal zu hören wie die Leute das genau gemacht haben und welche Erfahrungen sie gesammelt haben.

Geschrieben (bearbeitet)
Damit man nicht so oft Beläge wechseln muss wenn man die Kupplung ständig quält?

Exakt!! :-(

Die Orig Kuplung hält mit orig. Setup auch ewig. Und warum, weil sie auf die leistung ausgelegt ist UND noch Reserven hat!! Wenn mal mit ner 125er oa. gefahren bist, siehst du, dass an unserer Kuplung auch sonst noch viel zu verbessern ist

...meine Meinung!!! :-D

Nein, ich kann nicht sehen was daran grossartig zu verbessern ist. Vielleicht könntest Du Dich etwas differenzierter ausdrücken? Mittelaltertechnik mit modernen Mopeds zu vergleichen find ich sowieso fehl am Platz. Wenn man damit anfängt, kann man seine Vespas gleich verkaufen.

Es ist sicher toll, wenn man die Beläge 500km später tauschen muss, aber ehrlich gesagt tausch ich dann lieber früher als dass ich ewig rummachen muss bis eine 5-Scheiben Kupplung genauso so zuverlässig funktioniert wie eine mit 4 Scheiben. Wenn's von Anfang an rutscht oder die Beläge nach 200km runter sind, ist das ne andere Geschichte. Für mich ist es einfach eine Frage der Verhältnismässigkeit.

@Polinizei

Und was geht leistungsmässig bei dem Motor? Wäre ja mal interessant zu wissen, wann es wirklich kritisch wird.

Mir geht es bei meiner Vespa darum vorhandenes zu verbessern, und den Style der Vespa zu behalten, das hat nichts mit "dann kann man seine Vespa gleich verkaufen" zu tun!!

EDIT:Sorry, bin grad auf Vespaentzug!!! :heul: :-(

Bearbeitet von 100 spezial
Geschrieben

also ne kupplung sollte nicht rutschen und sie sollte trennen. wenn sie das macht hat sie glaub ich ihren sinn erfüllt oder? :-(

ich glaub auch, wie die shali gesagt hat dass das jede vernüftig eingestellt kulu macht. (auser vieleicht bei fremdzylis)

aber zurück zum eigentlichen thema:

wenns da ne einfache weise gäbe zu ne kulu machen wäre es schon für einige interesant. aber so lange es meine 4scheiben macht werde ich sowas nicht probieren.

:-D

Geschrieben
Sorry, mir geht es bei meiner Vespa darum vorhandenes zu verbessern, und den Style der Vespa zu behalten, das hat nichts mit "dann kann man seine Vespa gleich verkaufen" zu tun!! :-D

Wiso tunst du dann überhaupt, man könnte ja auch gänzlich orig. herumfahren, und nicht zuerst "ewig" rummachen!!!

Warum sollte es ein Problem sein, sein Denken in ein verbessern der Kupplung zu stecken?? Zeitverschwendung, deiner Meinung??? Meiner Meinung nicht!! Ich hoffe du akzeptierst das!!!  :grr:

ein weiser satz von einem, der es wissen muß:

"verwenden sie also mehr zeit auf eine subtile analyse der stärkern und der schwächen an ihrem motorrad, anstatt rein aus prinzip ... sehr gut arbeitende serienteile ... zu ersetzen."

fritz w. egli

ohne dir zu nahe treten zu wollen: es sieht nicht so aus, als hättest du "denken in ein verbessern der kupplung gesteckt" bzw. damit "zeit vergeudet", als du gerhard bzw. volker nach deren erkanntnissen gefragt hast :-( oder hab' ich da was überlesen?

r

Geschrieben (bearbeitet)

Aaalso.

Wie lange 5 Scheiben reichen wenn man ca 20Ps+ hat kann jeder den Herrn Veit persönlich fragen. Ich weiß nicht wie gut oder schlecht seine Konstruktion ist, aber wirklich lange hält da nix!

Da kann man sicher noch einiges über wirklich saubere Arbeit und gutes Öl holen denke ich.

Ein entscheideneder Punkt sind mal die Anschläge der Zwischenscheiben.

Bei ordentlicher Leistung oder entsprechend grober Fahrweise biegen diese mit der Zeit leicht auf und schon trennt die Kupplung nicht mehr richtig.

Zumindest das Problem sollte man auch bei einer 4-5 Scheiben Kupplung erst mal lösen in dem man sich einen Korb baut wo die Beläge seitlich nciht mehr so viel Spiel haben.

Und dann kommt halt der nächste Schritt, man baut die komplette Kulu so um dass 6-7 Scheiben rein passen.

Ist aber leider ein riesen Aufwand und bei den meisten Motoren wahrscheinlich eh nicht nötig.

Wir versuchen uns gerade an einer Solchen. Wobei 6 Scheiben ohne Veränderung der Korbzwischenräume auch schon gut geklappt hat. aber man muss auch sehen dass wir nie wirklich viel mehr als 20 Ps hatten und das über Drehzahl und das macht der Smallframe Kulu ja nicht so viel wie eben Drehmoment...

Bearbeitet von 2Stroker
Geschrieben

Ich will hier ja keinen Unfrieden stiften , mir kommen nur einige Einstellungen hier komisch vor!!

Aber egeal! Also ich finde schon, dass sich ein verbessern der Kupplung auf jeden Fall lohnen würde, klar es hat im Gegensatz zu anderen Dingen vielleicht nicht so eine hohe Priorität, aber trotzdem, wenn man sich immer nur mit dem Motor beschäftigt, wirds auch mal fad :-(:-(

Also ich war bis jetzt ja auch mit der Malossi immer zufrieden, aber halt auf nem 100er. Und auf meinem kommenden 130er (logo POLINI :-( ) erwart ich mir schon eine gewisse Leistung, und plan halt mal ein bisschen voraus...

Aber ich wollte ja keine grundsatzdiskussion zum Theme Kupplungsverbesserung auslösen, sondern nur mal informiern, was die ihr da so macht!!

Kepp on rolling! :-D

Geschrieben

Sinnvoll wäre doch mal die Anschlagfläche der Reibscheiben am Kulukorb zu vergrößern damit diese, wie 2stroker schon meinte nicht mehr so einschlagen und kaputtgehen, das würde auch den Korb schonen, der sich ja nicht so schnell ersetzen lässt wie die Scheiben.

Ich bin mit meiner Kulu noch zufrieden, es fragt sich allerdings wie lange sie halten wird wenn ich die Karre mal wirklich im Alltagsbetrieb habe.

Geschrieben
Ich will hier ja keinen Unfrieden stiften , mir kommen nur einige Einstellungen hier komisch vor!!

Aber egeal! Also ich finde schon, dass sich ein verbessern der Kupplung auf jeden Fall lohnen würde, klar es hat im Gegensatz zu anderen Dingen vielleicht nicht so eine hohe Priorität, aber trotzdem, wenn man sich immer nur mit dem Motor beschäftigt, wirds auch mal fad :-(   :-(

Irgendwie verstehe ich das ganze Geschreibe hier nicht... :-D

Eine sinnvolle und erprobte Verbesserung ist die XL2 Kupplung.

Diese kann man dann noch mit härteren Federn, Ölen usw. optimieren.

Sollte das Optimieren der XL2 nicht mehr langen, dann kann man sich Gedanken um einen Komplettumbau der Kupplung machen.

Ohne jetzt irgend jemandem auf die Füsse treten zu wollen, den Meisten fehlt doch auch die Erfahrung/ Maschinenpark/ Geld für die Bearbeitung, sowie ein Motor der die Grenzleistung bringt.

Ich erinnere mich da nur an den enormen Aufwand den 2Stroker betrieben hat.

Vielleicht kann er ja noch mal ein paar Bilder sein alten Kupplung posten, die Webseite ist ja schon lange nicht mehr "aktiv".

:-(

Gruß,

Olli

Geschrieben

XL2 Kulu, 4 freigefeilte normale (nicht Racing) Beläge, 6 harte (und gekürzte, wohl Serienstreuung) XL2-Federn, Castrol MTX 75W140 Getriebeöl. 2,34er Primär; desto länger die Primär desto schonender für die Kupplung.

Neuer Motor, neue Kupplung, also erst mal 20 Quartermile-Starts bei voller Anfahdrehzahl (ca 9000) direkt hintereinander, kein Rutschen, Druckpunkt absolut stabil! Eigentlich wollt ich das bis zum Exitus oder wenigstens solange bis fading oder sowas auftritt machen (und außerdem isses ja nich so dass es mir keinen Spaß gemacht hat... :-(:-( ) aber dann standen plötzlich diese Pferde auf der Straße rum und haben so verstört geschaut... :-D ... also lansgam und leise aus dem Staub gemacht... auf dem Rückweg hab ich dann noch auf der Straße den Pferdebesitzer beim Einfangen getroffen der mir erzählt hat dass seine Tierchen wohl irgendwie aus der Koppel ausgebrochen sind... :-(:-(:-(

zum Vergleich: auf meinem letzten Motor mit Mallemembran hat ne normale 4Sch Kulu mit Malle Feder und kleiner Feder innen iVm SAE30 ca 5 Starts ohne Fading und 2000km gehalten (davon 2 QM mit diversen Läufen und ca 1,5h auf der Rennstrecke mit ordentlich Motorbremmmmmsee *heuuuul* und sonstigen Schindereien auf der Staße)

Ergo: Die Kulus die's so gibt sind ganz gut und bis 20 PS am Hinterrad jedenfalls noch ganz ok. ...und immer nur haben wollen, am besten sofort und umsonst aber dann nix dafür zu tun bereit sein is auch nich das gelbe vom Ei... selber denken macht schlau!

Geschrieben

@Gerhard

Hast Du die Reibfläche der ersten unteren Scheibe nicht breiter gedreht, so dass der erste Belag dort auch wirklich auf der gesamten Fläche aufliegt (Es würd sonst nur der kleine Absatz auf dem Belag anliegen)?

Wenn nein, unbedingt nachholen...

Geschrieben
@Gerhard

Hast Du die Reibfläche der ersten unteren Scheibe nicht breiter gedreht, so dass der erste Belag dort auch wirklich auf der gesamten Fläche aufliegt (Es würd sonst nur der kleine Absatz auf dem Belag anliegen)?

Wenn nein, unbedingt nachholen...

kulu1-1.jpg

Mit Reibfläche der ersten unteren Scheibe meinst du das worauf der rote Pfeil zeigt und mit Absatz das worauf der gelbe Pfeil zeigt?

Geschrieben

Ich meine den Absatz ca 7mm links vom roten Pfeil. Da gibt es bei der XL2 einen richtigen Absatz. Die Reibfläche ist abgesetzt - Oder war es vielleicht sogar der Deckel, der den Absatz gehabt hat :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung