Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

1. Wie groß ist die dichtfläche (Einlaß) bei einem ETS Motor und welche Gasergrößen wären sinnvoll fahrbar?

2. Bei einem PV Motot VMA2A komme ich auf ca. 700mm (50mm x 14mm) welche theoretisch gerade noch für einen 30er ausreichen würde.

3. lohnt es nach soeinem ets Motor zu "fahnden" oder gehts auch so?

klar ist die welle, apuff besser

4. danke und tschüs

Geschrieben

hallo Borky,

zu Frage 1 kann ich dir eine Antwort geben: Die Eintrittsfläche der Ansaugöffnung in´s Kurbelgehäuse misst bei der ETS ca. 14 mm mal 29 mm, allerdings nicht rechtwinklig zum Kurbelwellenzentrum und mit entsprechenden Radien oben und unten. Damit dürfte sie so ca. 370 Quadratmillimeter Wirkfläche aufweisen.

zu Frage 2 und 3: ?????

:-D bobcat

Geschrieben

ets/xl bietet sich hauptsächlich wegen der im langzeitbetrieb sinnvolleren lagerkonfiguration an, fläche drehschieber ist gleich. tuning geht also auch so. ich wiederhole das noch mal: klassisch ging man davon aus der einlassquerschnitt etwa 60% des vergaserquerschnitts haben sollte. das ist zugegebenermaßen nicht mehr ganz aktuell, allerdings denke das bei unseren motoren so wahnsinnig viel mehr nicht sein muß, schließlich haben wir auch, bastelei hin oder her, auch keinen ganz aktuellen basismotor am start. ich denke sogar das man sinnvoll noch einen 34er vergaser verbauen könnte (wurde in der englischen gruppe 2 ja auch von einigen die durchaus wußten was sie tun getan, genauso in italien bei den rennen mit entsprechendem reglement). wie dem auch sei: ich fahre einen 30er, der läuft besser als ein 27er, wenn der 30er nicht durchpassen sollte ist mein motor mit dieser theorie gottseidank nicht vertraut.

Geschrieben

Bitte nehmt zum Tunen immer einen PK 125 XL Block! :-((

Ich find's schade das so viele gute ETS Originalmotoren zerheizt und zerfräst werden...

Inzwischen wird's schon fast schwierig die passenden Originalteile zu finden.

... und ausserdem werden PK 125 XL Motoren deutlich günstiger gehandelt.

Selbst neu sind die Blöcke auch nicht so teuer.

:-D

Gruß,

Olli

Geschrieben

genau, :-D lasst uns fetischisten bloss die ETSsen in ruhe. :-(

diese modernen SSen der 8ziger kommen bald ins raritäten alter und dann gibt es keine ersatzteile, -motoren mehr... scheisse :-(

ausserdem kann doch jedes pv/v50 gehäuse die grossen wellen fahren mit umrüstlager. und sowieso und ausserdem.

Geschrieben

...wer mir schon viel zu blöd nen ETS Motor zu suchen, bis dahin hast 3 Roller restauriert. Ich hol mir nen XL Motor... :-D

Geschrieben
Bitte nehmt zum Tunen immer einen PK 125 XL Block!  :-((

Ich find's schade das so viele gute ETS Originalmotoren zerheizt und zerfräst werden...

Inzwischen wird's schon fast schwierig die passenden Originalteile zu finden.

... und ausserdem werden PK 125 XL Motoren deutlich günstiger gehandelt.

Selbst neu sind die Blöcke auch nicht so teuer.

:-(

Gruß,

Olli

genauso und net anders

Schade um die schönen alten motoren das muss ja net sein :-D

Greetz

Hardy

Geschrieben (bearbeitet)
fläche drehschieber ist gleich.

XL/ETS hat ja mal ne viel riesigere Drehschieberdichtfläche im Vergleich! Aber du hattest dich bestimmt nur verschrieben... :-( :wasntme:

Durchs ETS Gehäuse kriegt man wenn man sich anstrengt effektiv nen 24er durch, wers größer mag muss sich halt nen Trichter fräsen, bzw halt auf die Trichterwirkung vom originalen Einlass vertrauen.

PS.: mag wer ein ETS Gehäuse kaufen (sind aber aus Versehen schon 3 riesige Überströmer und ne Membran vor der Kurbelwelle drin. Drehschieberdichtfläche war aber schon weg als ichs gekriegt hab, dafür war dann ein Drehschieberansaugstutzen drauf, was mir damals zu unendlicher Fitness verholfen hat, weil ich eigentlich täglich versucht hab das Ding zu starten um den 130ccm Zirri "Monster"Motor mit dem 34er Mikuni Schnorchel zum Leben zu erwecken... Drehschieber sucks... zumindest im "Schiebe"betrieb :-D )

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben (bearbeitet)
fläche drehschieber ist gleich.

XL/ETS hat ja mal ne viel riesigere Drehschieberdichtfläche im Vergleich!

im vergleich zu was? fuffy-motoren kann ich nicht beurteilen, aber der von meinem et3 originalmotor und auch der eines weiteren pv blocks den ich zu hause liegen habe ist nach meinem dafürhalten von der fläche identisch. andere erkenntnisse?

edit: identisch mit meinem ets motor, sollte ich wohl noch dazusagen. kann nicht für alle ets motoren sprechen, und xl habe ich, muß ich gestehen, noch keinen von innen gesehen.

unabhängig davon bin ich aber auch schon auf der einen oder anderen drehschieber-karre gefahren die subjetktiv in punkto fahrleistung mit meiner karre vergleichbar war (oder besser gingen, das einzuräumen verbietet mir allerdings mein ego) , und das waren definitiv 2 loch gehäuse ohne materialauftrag, das verbietet das gruppe2 reglement ja auch explizit.

nicht so viel drüber nachdenken ob das geht, die frage ist seit weit mehr als 20 jahren beantwortet. einfach mal bauen, die meisten gehen ja einfach davon aus das aus einem drehschieber keine leistung kommt und steigen dann direkt auf membran um, deshalb gibt's da ja auch kaum einen der da ahnung von hat. also nochmal: ich behaupte man kriegt den einlaß so hin das da auch, entsprechende restteile vorrausgesetzt, ein 34er leistungssteigernd montiert werden kann. für den hausgebrauch tut das aber sicher nicht not.

Bearbeitet von amazombi
Geschrieben
andere erkenntnisse?

jo, ETS geht schon ein Stück weiter nach unten

und PV/ET3/V50 etc sind gleich (würde ich mal sagen)? Bzw, alle sind gleich, nur XL und ETS länger.

wenn ich das nächste Mal dran vorbei lauf schau ich mal was an Rohmaterial noch so rumliegt und was da für Drehschieberdichtflächen dran sind.

Geschrieben

So Jungs, danke für die Infos,

nur leider bin ich jetzt nicht nur nicht schlauer, sondern noch verwirrter: :-(

die Frage war:

Wie groß ist die dichtfläche (Einlaß) bei einem ETS Motor und welche Gasergrößen wären sinnvoll fahrbar?
Mir geht es dabei um einen "back to the roots non membran moto" aufzubauen.

Wichtiger als die Frage, welche Maße ein ets block hat ist,wie die unterschiedlichen unten angeführten Aussagen (meine eingeschlossen) zu vereinen und verstehen sind, oder woher kommen die Differenzen?

jo, ETS geht schon ein Stück weiter nach unten
QUOTE (amazombi @ 25 May 2004, 20:35)

fläche drehschieber ist gleich.

XL/ETS hat ja mal ne viel riesigere Drehschieberdichtfläche im Vergleich!

ich denke sogar das man sinnvoll noch einen 34er vergaser verbauen könnte (wurde in der englischen gruppe 2 ja auch von einigen die durchaus wußten was sie tun getan, genauso in italien bei den

amazombie kommt auf einen 34er

gerhard auf n´ 24er

ich auf 30er :-( [

Bei einem PV Motot VMA2A komme ich auf ca. 700mm (50mm x 14mm) welche theoretisch gerade noch für einen 30er ausreichen würde.QUOTE]

vielleich können die Vorredner oder sonst wer licht in mein dunkles rollerhirn bringen

nacht :-D

Geschrieben

Sorry für den unübersichtlichen Aufbau.

Die Quote klappt noch nicht so ganz wie ich mir das vorstelle.

borky :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
    • Der BGM-Motor ist nun draußen. Einzug hat nun der 200er Motor genommen.  Probefahrt mache ich morgen. Die Schaltzüge muss ich noch etwas nach spannen, aber für die Straße rauf und runter, sollte es reichen.
    • Karosse ins Auto werfen, zum öffentlichen Clean Car fahren und ne Runde in den großen Sauger saugen. Wenn du da an einem regnerischen Tag hinfährst, hat der Sauger so viel Power (weil keiner saugt), dass du da nix vorher popeln musst. Das saugt der so runter   Sache von 5-10 Minuten    dann nur noch Kleber weg und glücklich sein 😎
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information