Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

Ich brauche da mal dringend Hilfe. Bin gerade dabei meinen PK Motor wieder zusammenzubauen und habe dabei 2 Fragen:

1. Habe mir natürlich nicht gemerkt welche Lage die Zahnräder auf der Hauptwelle haben. Was muss ich beachten?

2. Muss ich zusätzlich zu den Papierdichtungen noch mit Dichtmasse oder so abdichten? Oder reichen die Papierdichtungen völlig aus?

Wäre Klasse, wenn ihr mir helfen könntet, damit es wieder weitergehen kann!

Gruss maxderbeste

Geschrieben (bearbeitet)

Ohne Gewähr, da aus dem Gedächtnis:

- von groß nach klein

- 4. bis 2. Gang: flache Seite immer nach unten

- 1. Gang: flache Seite nach oben

Die korrekte Lage ergibt sich von selbst; keine Zahnradflanke darf auf der anderen schleifen...

Zur Kontrolle die Nebenwelle einstecken; wenn die Zahnradpaare sauber fluchten, dann paßt es...

Zu den Dichtungen:

wenn die Gehäusedichtflächen einwandfrei sind, reicht die (leicht eingefettete) Papierdichtung völlig aus...

Gruß Olli

Bearbeitet von Olliz
Geschrieben

Hi,

mmhh ich bin im moment an der selben Stelle - PK XL motor soll wieder zusammen ....

nur die Hälften gehen nicht näher als bis auf ca 1cm zusammen - und ich find einfach nicht woran es liegt - gibt es da eine bestimmte Reihenfolge ?

Also Kupplung ist noch ab, die Welle mit den kleinen Zahnräder steckt in der kleineren (vorderen) Motorhälfte, Kickstarter und die grossen Zahnräder in der hinteren , damit das besser zusammngeht habe ich auch schon die (Hauptwelle ?) mit den grossen Getriebezahnrädern etwa nach vorne rausgeogen damit die leichter ineinandergreifen (bzw das Kickstarterritzel drüber geht) , aber irgendwie passt es einfach nicht :-D Wenn mir irgendjemand nen Tip geben würde wär ich echt froh - so muss die arme Vespe in der Garage ihr Leben in Teilen fristen (und ich bei dem Wetter autofahrn grr)

:-(

Geschrieben

Der letzte Zentimeter ist etwas knifflig, weil die Lager dann in ihre Buchse müssen. Ausserdem müssen die Zahnräder der Haupt und Nebenwelle sowie das Kickstartersegment ineinandergreifen. Üblicherweise hilfts wenn Du den Kickstarter während des Zusammendrückens mehrmals betätigst. Allein ist das allerdings etwas schwierig.

Geschrieben
Hi,

mmhh ich bin im moment an der selben Stelle - PK XL motor soll wieder zusammen ....

nur die Hälften gehen nicht näher als bis auf ca 1cm zusammen - und ich find einfach nicht woran es liegt - gibt es da eine bestimmte Reihenfolge ?

Also Kupplung ist noch ab, die Welle mit den kleinen Zahnräder steckt in der kleineren (vorderen) Motorhälfte, Kickstarter und die grossen Zahnräder in der hinteren , damit das besser zusammngeht habe ich auch schon die (Hauptwelle ?) mit den grossen Getriebezahnrädern etwa nach vorne rausgeogen damit die leichter ineinandergreifen (bzw das Kickstarterritzel drüber geht) , aber irgendwie passt es einfach nicht :-( Wenn mir irgendjemand nen Tip geben würde wär ich echt froh - so muss die arme Vespe in der Garage ihr Leben in Teilen fristen (und ich bei dem Wetter autofahrn grr)

:-(

Moinsen!

Motorhälfte ein wenig zusammen drücken und mit einen schraubendreher das Getriebe Ritzel drehen die letzen beiden grossen.Dann müsste es gehen. :-D

Geschrieben

Hi Olliz,

erstmal Danke für deine Hilfe. Werde es mit den Zahnrädern mal ausprobieren.

Womit sollten den die Dichtungen gefettet werden? Mit Schmierfett? Hatte mal gehört man sollte sie mit Getriebeöl benetzen. Geht das auch?

gruss maxderbeste

Geschrieben

hi,

wenn der letzte Zentimeter Schwierigkeiten macht: ein wenig an der Abtriebswelle drehen und schon fädeln die Gangzahnräder ein und beide Gehäusehälften liegen "auf Schluß"!

:-D bobcat

Geschrieben

Hi bobcat,

so habe ich das vorhin auch probiert. Ein bischen drehen und ich dachte dann flutscht es.... aber war nicht so. Entweder die Hauptwelle lässt sich nicht mehr drehen oder Kickstarter geht von selber nicht zurück, wenn ich den Motor zu weit zusammen drücke!!! Was mache ich falsch???

gruss maxderbeste

Geschrieben

hi,

du hast schon während des Zusammendrückens beider Gehäusehälften die Abtriebswelle hin- und hergedreht? Und Kickstarterritzel und -segment sind vorher beide auch leichtgängig gewesen?

Bist du dir auch sicher, daß es nicht die Kurbelwelle ist, die nicht in ihr Lager rein will? Das Lager mit dem engen Sitz ist das Lima-Lager, da muß die Welle erst bis Anschlag rein. Geht i.d.R. nur mit kräftiger Erwärmung. Der kuluseitige Zapfen geht dagegen fast spielerisch leicht in sein Lager. Will sagen: in umgekehrter Reihenfolge gibt´s naturgemäß Probleme bei der Gehäusemontage!

viel Erfolg, bobcat

Geschrieben

Alter Schlossertrick: Dichtungen immer mit Fett, nie mit Öl. Ansonsten kannst Du nach dem Zusammenbau nicht sehen ob der Motor ölt oder nur die Schmiere aus den Dichtungen drückt!

Geschrieben

:grr:

also bei mir gings so auch nich weiter - gestern noch lange probiert :/

Kickstarter drücken bringt gar nix - im linken Teil also die Getriebezahnräder geht das Gehäuse ganz zusamen nur im rechten Teil irgendwo nicht ....

ähem also da kann das an der Kurbelwelle liegen ? - also die ist bei mir in der hinteren Gehäusehälfte drin (is ja das kleine Primärzahnrad auf der anderen Seite dran ) - is das falsch für den zusamenbau ? *verzweifel*

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung