Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen. 

 

Es geht um einen originalen 200er Lusso Motor, den ich frisch revidiert habe. Im Leerlauf klingt alles gesund und er dreht sauber hoch. Bei der Probefahrt hatte der Motor ein unangenehmes Klackern beim Beschleunigen, unabhängig vom eingelegten Gang.  Sobald ich das Gas zurücknehme ist es wieder weg. Bei den vorhandenen Topics tritt sowas in bestimmten Drehzalbereichen oder im Schiebebetrieb auf. Bei mir wirklich nur beim Beschleunigen. 

 

Es scheint auch lastabhängig zu sein. Hinten aufgebockt um ein Video davon zu machen, ist es kaum zu hören. 

 

Getriebe ist auf 0.15 ausdistanziert. Zündung auf 21 Grad abgeblitzt. Anlasser inkl. Zahnkranz und Ölpumpe sind ausgebaut. 

 

Jemand eine Idee was ich checken könnte? Das ist nach der ganzen Arbeit echt deprimierend. 

 

 

Bearbeitet von sbob
Geschrieben

Könnte sein, dass die Kupplung irgendwo streift. Oder die Primär an der Kupplung oder am Gehäuse streift. Sobald du Kraft auf die Schrägverzahnung bringst schiebt es entweder die Kurbelwelle samt Kupplung minimal raus, bzw. die Primär entgegen.

Geschrieben

ja scheisse. primär könnte es wirklich sein. das hatte nach dem wechsel der federn zunächst tatsächlich geklackert und ich habe es nur soweit korrigiert bis es gerade so weg war. 

 

also nochmal aufmachen...  :-(

Geschrieben (bearbeitet)

Hatte bei einer der letzten Mororrevisionen die Federn der Primär in ca. 30 Einzelteilen rausgeholt. Das war bei mir der Grund für Klapper- und Scheppergeräusche. Nach Revision keine Nebengeräusche mehr.

 

Auch schon gehabt: Kupplung macht Rasselgeräusche im unbetätigten Zustand, natürlich ohne Vorspannung. Lager ohne axiales Spiel.

Der Grund: Der Kupplungskorb hatte geeiert und schlug leicht gegen den Kupplungsdeckel. Kupplung gezogen, wurde der Korb vom Deckel abgerückt und gab Ruhe...

Bearbeitet von Polinski
Geschrieben (bearbeitet)

die kupplung schließe ich mal aus. da ist eine kleine drin und das hat vorher auch alles gepasst. 

 

 

Bearbeitet von sbob
Geschrieben (bearbeitet)

ja. das war so ein zusammengewürfelter motor und das lief damit problemlos. vielleicht tausche ich die kupplung auch noch durch. mal sehen. 

Bearbeitet von sbob
Geschrieben

Verwegene Gesellen paaren das 65er Rad der 200er Primär mit kleiner Kupplung und 21 oder 22 Zähnen. Wenn da dann die Zähne nicht vernünftig aufeinander abrollen, gibts Geräusche. Das wäre aber eher was hochfrequentes. Ähnliches kanns geben, wenn eine neue Kupplung auf ein runtergewurstetes Primärrad trifft. Singt halt...


Bei der Primär reicht es schon, wenn eine Vernietung nicht sauber ausgeführt und der Niet lose. Das kriegt ständig die Lastwechsel der Arbeitstakte auf die Mütze und klackert. Lüfterräder können das übrigens auch.

Geschrieben
Am 10.5.2020 um 11:14 hat sbob folgendes von sich gegeben:

ja scheisse. primär könnte es wirklich sein. das hatte nach dem wechsel der federn zunächst tatsächlich geklackert und ich habe es nur soweit korrigiert bis es gerade so weg war. 

 

also nochmal aufmachen...  :-(

 

Ich habe die Nieten falsch herum vernietet.... Dadurch haben die Köpfe am Gehäuse innen leicht geschliffen.... Da ich die Primär nicht noch einmal auseinander bauen wollte und wieder ein paar Tage auf neue Nieten warten wollte, habe ich nur die Nierenköpfe etwas abgefeilt und gut wars.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 10.5.2020 um 14:13 hat Polinski folgendes von sich gegeben:

Verwegene Gesellen paaren das 65er Rad der 200er Primär mit kleiner Kupplung und 21 oder 22 Zähnen. 

 

da war ein 68er drin. ich habe das zwischenzeitlich durch ein 65er und eine grosse kupplung ausgetauscht und der motor läuft auch wieder einwandfrei.

 

Geschrieben
Gerade eben hat sbob folgendes von sich gegeben:

 

da war ein 68er drin. ich habe das zwischenzeitlich durch ein 65er und eine grosse kupplung ausgetauscht und der motor läuft auch wieder einwandfrei.

 

:thumbsup:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Welche Düsen auch immer verbaut sind, Standgas sollte er schon halten wenn du mit Llgs und Standgasschraube spielst. Vorausgesetzt Gaser Sauber und in Ordung.    Kolben richtig herum verbaut? Wenn du in den Auslass schaust darf kein Kolbenfenster zu sehen sein wenn du den Kolben einmal komplett hoch/runter fährst.
    • Ich rate jedem Anfänger von einem Venturi ab. Die Abstimmung ist deutlich schwieriger im Vergleich zum originalem Filter. Zumindest habe ich es nie vernünftig hin bekommen. Hier sieht man auch mal wie viel ein Venturi wirklich bringt:   Also meine Empfehlung, nimm den originalen Filter dann sollte deine montierte Bedüsung passen, eventuell die ND etwas fetter.
    • @Merolino Und was deine HD-Bedüsung angeht, sieht es nach meinem Dafürhalten so aus.   Dein Setup: Motor:  rennkurbelwelle Sip kurz 57 Vmc stelvio Venturi LuftfilterSchlauch montiert Polini Box Vergaser: 24er (schwimmerkammer/Düsenstock auf 3mm aufgebohrt) BE 3  HD 128 ND 55/160 HLKD 160 BE9ES Zündkerze Luftgemischschraube 2.5 umdrehungen raus     Für den Zylinder wird bei einem Standard-Setup (also ohne Venturi, ohne Polini-Auspuff und statt dessen mit Standard-Auspuff) von SIP eine HD zwischen 125-130 empfohlen. Das ist natürlich nur ein grober Anhaltswert und der Vergaser muss richtig abgedüst werden!   Unter der Berücksichtigung, dass du einen Venturi am Vergaser und den Polini-Auspuff verbaut hast, wird die HD wahrscheinlich etwas fetter sein müssen.    Was nun nicht gut wäre, einfach eine HD zwischen 125-130 reinzuschrauben und mal zu sehen, wie das läuft. Das kann erst mal gut laufen und trotzdem die falsche Bedüsung sein, wobei zu mager schlechter als zu fett wäre.   Daher ist die Vorgehensweise immer gleich: Schraub eine HD rein, mit der der Roller beschissen läuft und viertaktet. Könnte z. B. eine HD138 oder 140 sein.   Dann suchst du dir eine ebene, sehr lange Strecke und fährst die Strecke Vollgas. Und nun düst du, immer nur die HD verändernd, sukzessive herunter in Richtung mager. Jedes Mal nach Veränderung der HD die Strecke mit Vollgas fahren. Und wenn du die HD gefunden hast, mit der der Roller am schnellsten läuft (GPS hilft dabei mehr, als ein ungenauer Tacho mit heftig ausschlagender Nadel!), dann gehst du wieder 1 HD-Düsengröße (max. 2) nach oben. Und das ist dann die richtige HD für eine Straßenabstimmung für dein Setup.   Für die ganze Aktion musst du dir mal 1-2 Stunden Zeit nehmen.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung