Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auf die Gayfahr hin, mich jetzt komplett als Deppen zu outen.....

Werde spätestens übermorgen meine LI 150, Serie 3 in Betrieb nehmen und will wissen, welches Gemisch empfehlenswert ist.....

Alles orischinal und so soll die Dame auch bleiben....

Also....

1 : 50 ist ok???

Danke schonmal

Geschrieben (bearbeitet)

Werd mich da jetzt mal gleich als Lammy-Neuling an eine Aussage wagen, mit dem Risiko, dass mich der Rest der Lambretta-Welt totschlagen wird:

125er und 150er: 2%

175er und 200er: 4%

Ich stülp mal schon den Helm über, damit ich Eure Schläge besser ertrage :-D

Bearbeitet von elbanani
Geschrieben

Puh - ein Glück das Du das gepostet hast Rainer ! :-(

Hab gerade gemerkt das ich in dem anderen Topic totalen Mist geschrieben hab (eben gerade von mir editiert worden). Hatte 1.25 und 1:50 miteinander vertauscht ! :-D

Also :

125/150 ccm fahren 2 % also 1 : 50

175/200 ccm fahren 4 % also 1 : 25

Glück gehabt.... :-(

Geschrieben
wieso der unterschied von 125 und 175/200???

Keine Ahnung. Steht halt so im 3.-Serie-Handbuch, dass meine 200er SX nach 4-Prozentigem lechzt und sich die kleineren Kaliber mit 2% begnügen.

Geschrieben
wieso der unterschied von 125 und 175/200???

Liegt daran, dass die 200er aus den kleinen Motoren entwickelt wurden und wegen der größeren Bohrung mehr Wärme entwickeln. Deshalb mehr Öl, um das wieder zu kompensieren (Kühlung / besserer Schmierfilm).

Geschrieben

ja, wenn man Öl aus den 60ern fährt, dann passt das schon. Sollte wider Erwarten Jemand ein modernes Öl verwenden :-D , dann ist 1:50 mehr als ausreichend. 1:25 freut nur den Händler :-(

Tschüssie

Geschrieben
Deshalb mehr Öl, um das wieder zu kompensieren (Kühlung / besserer Schmierfilm).

Mehr Öl, bessere Kühlung??? Das wäre mir neu!

hier kursiert ja das gerücht, dass mehr öl = weniger benzin = höhere verbrennungstemperatur = klemmgefahr

naja, das stimmt ja schon. theoretisch zumindest. genauso theoretisch stimmt aber auch, dass mehr öl = mehr unverbranntes = niedrigere temperatur. dass das unverbrannte öl zusätzlich noch schmiert wird wohl keiner abstreiten wollen.

-herr theoretiker :-D

Geschrieben

hatten wir doch alles schon mal, oder? die großen brauchen den extraschluck öl (zumindest von dem auf olivenbasis aus den 60ern) nicht wegen erhöhter klemmgefahr sondern weil wegen der brutalen leistung die pleullager nach schmierstoff schreien. bevor der zylinder wegen schmierversagen frisst ist schon 3 mal das untere pleuellager ausgestiegen, der zylinder läuft auch mit 1:100 noch, korrekte abstimmung vorrausgesetzt.

Geschrieben

Ja - und da die meisten Lammys aus diesem Forum höchstens eine Tankfüllung pro Saison brauchen, solltest du dir dieses Thema ausdrucken , dann mußt du beim Tanken nächstes Frühjahr nicht so aufwendig suchen .... :-D Die meisten Probleme der Lambrettabesitzer liegen nicht im Schmierunggsbereich !

Geschrieben
Kann ich gefahrlos, ohne gröbere Probleme befürchten zu müssen 1:50 fahren?

Alsooo..der Block war ja sicher nicht zerlegt, sprich nach Jahrzehntelanger Knechtschaft eines Italienischen Eselhirten kann man dazu keine relevante Aussage machen. Wenn´s beschissen im Motor ist, dann ist es das mit 1:1, 1:25 oder auch mit 1:50, sprich der Anteil an Öl fällt dann nicht ins Gewicht.

Wenn alles OK ist, dann fährst du mit einem modernen 2-Takt Öl mit 1:50 Problemlos - Toptip ist Fa. Wolf Autoersatzteilbude (Forstinger Kopie), die führen ein deutsches Öl namens Kettenkiller oder so ähnlich, kostet 3,30 der Liter halbsynthetisch, ist genau das richtige für deine Reuse, believe me. Zumal Menschen deines Formats ja eh nicht über 3500 U/min mit Originalmotoren kommen :-D

Geschrieben

Mein Lieblingslambrettist.... :-D

Die Mühle wurde letztes Jahr neu typisiert, schätze mal, die hatten den Motor auch auseinandergenommen......

Und das mit den 3500 hab ich jetzt überhört, komm MINDESTENS auf 3572!!!!!!

Geschrieben (bearbeitet)
Ist es nicht auch so , mehr öl-weniger sprit-mageres Gemisch-Klemmgefahr ?? :wasntme:

Seit wann ist denn ein Gemisch mit weniger Öl magerer ?!

Ich steh aufm Schlauch ... :-D(

Lies die Aussage nochmal, Sylvius: King Alrik schrieb "MEHR Öl". Und zur Wiederholung mal ganz vereinfacht: bei 2% Öl wird 98% der HD-Durchflußmenge an Sprit der Luft beigemischt. Und bei 4% Öl? Aha. Mal weniger. Zudem verändert das Öl die Flußeigenschaften - zumal bei kleinen Durchgangsquerschnitten - recht nachteilig.

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben
Die meisten Probleme der Lambrettabesitzer liegen nicht im Schmierunggsbereich !

Das soll eigentlich nur darauf hinweisen, das wenn eine Lambretta abraucht, zu 99,99 Prozent nicht das Gemisch Verhältniss dran Schuld war, sondern ein Flüchtigkeits/ Einstellungs/ Material oder anderer blöder Fehler! Ich denke da kann hier jeder ein Lied von singen . . :-D ( auch ich!)

Denn im großen und Ganzen sind Produkte der Firma Innocenti genauso haltbar/ nicht haltbar wie Produkte der Firma Piaggio.

- gonzo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • mein Getriebe geht eher stramm zu schalten (Kupplung trennt) und mir wurde gesagt, dass das mit exakt gekürzten Zügen besser werden wird..
    • Ich hab vor nicht allzu langer Zeit für den Träger und zwei Koffer mit Schlüssel 1111€ inkl Versand bezahlt. Bekloppt, ja, aber man hat ja an so einem Gespann sonst kaum Stauraum... 
    • Ja, die Standard Hüllen sind in der Tat sehr lang. Habe das gemacht, weil es irgendwie unordentlich aussieht.
    • hi, ich habe den Auspuff nochmal rausgeholt. Ein paar Fragen dazu: bei mir geht der Auspuff sehr stramm in der Krümmer und auseinander ging das heute nach ca. 100km bisher nur mit Gummihammer und Hitze. Muss das so stramm?   Weiter wollte ich meinen Auspuff etwas verdreht montieren, damit der Krümmer noch 15mm tiefer unter dem Tankboden vorbei läuft...   ich hatte hier mal Bilder gesehen, wo am Flansch ein waagrechtes und ein senkrechtes Langloch im Unisex-Krümmer war. Bei mir nur das Langloch waagrecht. Ich würde jetzt an beiden Flanschen mit der Rundfeile etwas Platz machen, damit der Krümmer gegen den Uhrzeiger rotiert verschraubt werden kann und entsprechend etwas tiefer läuft. Durch den Hebel müssen 2mm am Flansch ja schon recht viel am Tankboden bringen...     Danke!   Btw: meine Kiste war gestern beim Tüv und ich bekomme zum Ende der Woche die Papiere.. ist jetzt alles (von Motorblock über Kurbelwelle, Zylinder, Vergaser, ASS, das Fahrwerk und die PK Gabel mit großer PX Trommel vorne) dann in den Papieren... Als Hausaufgabe von meinen befreundeten Tüv-Dienstleister habe ich mitbekommen, die Schaltzughüllen zu kürzen (akt. ein Bogen nach unten zwischen Rahmenaustritt und Anschlag am Motor und den Auspuff zu wickeln.. der 1.5mm Unisex ist beim Ankicken schon eindringlich präsent
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung