Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Klasse … wollte den Auspuff gegen einen SIP tauschen und nun hab ich den Salat.
Die Saison fängt an und ich könnt kotzen. Gut der Auspuff hält natürlich :-) aber Lösung ist das keine. 

 

 

Das Thema habe ich gefunden, und klar ohne auszubohren komm ich sicherlich nicht weiter. 
Was mich stutzig macht ist die Sache: 

 

Wie kann sowas passieren? 
Ich bin jetzt nicht der Super Nerd was PX Schrauben betrifft, aber sagt mal auf was muss ich aufpassen? 
Ich bau das Hinterrad aus und setzt den neuen scharfen Bohrer da an wo mein Schraubenkopf abgerissen ist – wie schafft man es außerhalb zu bohren? 

Habt Ihr noch weitere Tipps außer diese hier: 

 

- Besorg dir Bohrer (Hartmetall - nicht den Mist aus dem Baumarkt!) in 2mm, 4mm und 7mm.

- Mit dem 2mm Bohrer unter kühlen (z.B. mit Öl) ein kleines Loch vorbohren

- Mit dem 4mm Bohrer weiter öffnen.

- Mit dem 7mm Bohrer weiter öffnen.

 

Danke und bitte tröstet mich ein bisschen :-(
Bernd

Geschrieben

Geht es denn nicht, den Motor rauszuholen, den Käfig für die Vierkantmutter aufbiegen und die Schraube in Richtung Vorderrad rauszuziehen? 

Wenn das Rad ab ist, kannst Du den Motor doch so weit ablassen, dass Du dran kommst, ohne alle Züge und Kabel zu trennen. 

Wäre mein erster Ansatz. Würde vom Sofa aus aber nicht darauf wetten, dass es klappt. 

Geschrieben

PX Auspuff doppellaschig, Schraube durch Schwinge, mit Mutter hinten?

Bohren kannst vergessen

Ich würde es auch hinten bei der Mutter versuchen,  wenn da keine Fummellösung 

Motorschwinge Bolzen raus. 5cm runter dann mutter samt Schraube rausholen 

Variante 2 Ausziehbohrer - gelingt mir vielleicht in jedem 2ten Fall 

https://www.amazon.de/perfk-Schraubenentferner-Bolzenentferner-Ausziehbohrer-Schraubendreher/dp/B07KP87QRQ

Geschrieben
vor einer Stunde hat DocMed folgendes von sich gegeben:

Geht es denn nicht, den Motor rauszuholen, den Käfig für die Vierkantmutter aufbiegen und die Schraube in Richtung Vorderrad rauszuziehen? 

Wenn das Rad ab ist, kannst Du den Motor doch so weit ablassen, dass Du dran kommst, ohne alle Züge und Kabel zu trennen. 

Wäre mein erster Ansatz. Würde vom Sofa aus aber nicht darauf wetten, dass es klappt. 

 

Hi, also die Schraube ist fest, sonst wäre der Schraubenkopf ja auch nicht abgerissen, daher kann ich mir schlecht vorstellen -> aber ein Versuch wäre es wert. 

Was bringt es den Motor abzulassen? Du meinst den hinteren Stoßdämpfer lösen damit der Motor weiter nach unten kippen kann. 
Grüße vom Garten ins Sofa :-) 

 

BTW: So schauts aktuell aus. 

IMG_5968.JPG

Geschrieben
vor einer Stunde hat hannesp folgendes von sich gegeben:

PX Auspuff doppellaschig, Schraube durch Schwinge, mit Mutter hinten?

Bohren kannst vergessen

Ich würde es auch hinten bei der Mutter versuchen,  wenn da keine Fummellösung 

Motorschwinge Bolzen raus. 5cm runter dann mutter samt Schraube rausholen 

Variante 2 Ausziehbohrer - gelingt mir vielleicht in jedem 2ten Fall 

https://www.amazon.de/perfk-Schraubenentferner-Bolzenentferner-Ausziehbohrer-Schraubendreher/dp/B07KP87QRQ

 

 

Ja PX Auspuff doppellaschig, Schraube durch Schwinge mit Mutter hinten. 

- Motorschwinge runter, ok ist im Prinzip der selbe Ansatz wie bei DocMed -> den Bolzen von hinten nach vorne durchzuklopfen 

- Variante 2 Ausziehbohrer kannte ich bis jetzt nicht -> wird probiert :-)
 

Danke

Geschrieben
vor 4 Minuten hat schnapsverächter folgendes von sich gegeben:

Die beiden Kollegen meinen, dass du den Bolzen an der Schwinge raus machen sollst, dass du auf die andere Seite der Schraube kommst.

 

Wie groß ich die Action die Schwinge vom Rahmen zu lösen, und vor allem wieder zusammen zu bauen? 
Ausziehbohrer probiere ich jedenfalls als erstes.

Geschrieben
 
Wie groß ich die Action die Schwinge vom Rahmen zu lösen, und vor allem wieder zusammen zu bauen? 
Ausziehbohrer probiere ich jedenfalls als erstes.

Da ich momentan vor dem gleichen Problem stehe - allerdings mit einlaschigem Auspuff mit Gewinde in der Schwinge:

Normal so weit runter, dass du mit flex oder Dremel oben an die Mutter kommst. Dann komplett ab das Ding, restbolzen einfach raushauen... normal würd ich den Motor vorn und hinten runterlassen dafür - sonst wird’s mit Zügen eng. Und so was wie ein seilzuhüpfen wäre nötig, um den Rahmen genug hoch zu heben...

Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben
PX Auspuff doppellaschig, Schraube durch Schwinge, mit Mutter hinten?
Bohren kannst vergessen
Ich würde es auch hinten bei der Mutter versuchen,  wenn da keine Fummellösung 
Motorschwinge Bolzen raus. 5cm runter dann mutter samt Schraube rausholen 
Variante 2 Ausziehbohrer - gelingt mir vielleicht in jedem 2ten Fall 
https://www.amazon.de/perfk-Schraubenentferner-Bolzenentferner-Ausziehbohrer-Schraubendreher/dp/B07KP87QRQ

Kannste mal bitte kurz das Funktionsprinzip dieses Bohrers beschreiben bzw. Wie man es macht???

Könnte evtl. die Lösung meiner aktuellen Probleme sein....
(Kopf abgerissen, gegenmutter weggeflext - aber nachher festgestellt, dass ein zweilaschiger Auspuff dran war wo ein einlaschiger hingehört. Rest bei mir ein beidseitig abgerissener Bolzen mit nem Gewinde in der Schwinge - mit mäßigen Fahigkeiten zum gerade Bohren...)
:-(

Danke,
Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben
vor 8 Minuten hat schnapsverächter folgendes von sich gegeben:

Raus 1 Minute rein 1 Minute

vorausgesetzt die Züge bleiben dran

 

Ok die zwei Minuten nehme ich mir *hehe 

Ich werde nächste Woche mal probieren. THX

Geschrieben
vor 2 Minuten hat freerider13 folgendes von sich gegeben:


Kannste mal bitte kurz das Funktionsprinzip dieses Bohrers beschreiben bzw. Wie man es macht???

 

Hier toll erklärt: 

 

Hat mich auch interessiert 

 

Geschrieben
vor 22 Minuten hat schnapsverächter folgendes von sich gegeben:

Raus 1 Minute rein 1 Minute

vorausgesetzt die Züge bleiben dran

 

Das hört sich so an,  als wäre das immer der Fall. 

Natürlich ist dem nicht so.

Wir sprechen von der großen Schwinge am Rahmen. Je nach Gammel kann das auch schon mal deutlich länger dauern. 

Geschrieben
vor 23 Minuten hat rammler folgendes von sich gegeben:

 

Hier toll erklärt: 

 

Hat mich auch interessiert 

 

Also klassischer Linksdrall. Kann funktionieren, aber bei einer Auspuff Schraube, wo auch starke Hitze mitgespielt hat, sehe ich die Chancen eher gering. Schließlich ist Sie ja so fest, daß der Kopf abgerissen ist. Ich würde die Entfernung des Käfigs bevorzugen. 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat rammler folgendes von sich gegeben:

Ausziehbohrer probiere ich jedenfalls als erstes.

 

dem geb ich keine Chance wenn die so fest sitzt dass sogar der Kopf abreißt.

  • Thanks 2
Geschrieben
vor 2 Stunden hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

 

Das hört sich so an,  als wäre das immer der Fall. 

Natürlich ist dem nicht so.

Wir sprechen von der großen Schwinge am Rahmen. Je nach Gammel kann das auch schon mal deutlich länger dauern. 

Natürlich nicht, wenn das Teil so vergammelt ist, dass das Teil nach kurzer Zeit nicht nach unten rutscht, dann ist die abgerissene  Schraube aber das kleinere Problem und der Block gehört mal ganz raus. Oder?

 

Ganz raus ist vermutlich eh das einfachste um das Teil raus zu Klöppeln Flexen Blasen Sauber machen 

Geschrieben
 
dem geb ich keine Chance wenn die so fest sitzt dass sogar der Kopf abreißt.

Ich hab nix zu verlieren und werde berichten.
Für mich hört sich die Lösung charmant an...

(Glaube trotzdem, daß sich bohren muss...)

Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben (bearbeitet)
vor 32 Minuten hat schnapsverächter folgendes von sich gegeben:

Natürlich nicht, wenn das Teil so vergammelt ist, dass das Teil nach kurzer Zeit nicht nach unten rutscht, dann ist die abgerissene  Schraube aber das kleinere Problem und der Block gehört mal ganz raus. Oder?

 

Ganz raus ist vermutlich eh das einfachste um das Teil raus zu Klöppeln Flexen Blasen Sauber machen 

 

Boah ganz raus ist heavy! 
Wollte heuer eigentlich noch damit fahren ;-)

 

Aber ganz ehrlich, sieht das da unten so vergammelt aus?
 

IMG_5968.JPG

Bearbeitet von rammler
Geschrieben (bearbeitet)

Bau den Motor aus das Ding ist in max 30 min draussen - ausser die Motorschwingenschraube ist auch festgerostet :-D

 

und mach das alles in Ruhe...

 

oder der schnelle Fummelfix  mittig ankörnen 4 mm Loch dann auf 6,8 mm  und ein M8er Gewinde schneiden

 

 

 

SchrauBe rein fertig ist der Salat.....

 

damit kannst du dann rumdübeln.....

 

und irgendwann den Motor rausmachen und den Bolzen rausbohren. etc....

 

 

 

Bearbeitet von schlubbi
Geschrieben
Den ganzen Motor raus bedeutet alle Züge entfernen.
Ohhh mannn das muss nicht sein :-(

Ah geh!
Vergaser runter, schaltraste weg - bleibt noch die Bremse und die Kupplung.

So schlimm auch wieder nicht bei PX...
;-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben

Ganz ehrlich, wenn Du das auch nur halbwegs vernünftig ausbohren willst, nimm den Motor raus! 

Und lass den scheiß mit den Linksausdrehern, die Dinger weiten noch beim reindrehen die Schraube und dadurch verpresst sich diese noch mehr! Die Dinger sind Murks! 

Und spätestens jetzt wird es Zeit für wirklich gutes Werkzeug! 

Gruß, 

Humma 

Geschrieben
vor einer Stunde hat schlubbi folgendes von sich gegeben:

Bau den Motor aus das Ding ist in max 30 min draussen - ausser die Motorschwingenschraube ist auch festgerostet :-D

 

und mach das alles in Ruhe...

 

oder der schnelle Fummelfix  mittig ankörnen 4 mm Loch dann auf 6,8 mm  und ein M8er Gewinde schneiden

 

 

 

SchrauBe rein fertig ist der Salat.....

 

damit kannst du dann rumdübeln.....

 

und irgendwann den Motor rausmachen und den Bolzen rausbohren. etc....

 

 

 

Gayt natürlich auch:cheers:

Geschrieben

OK, einen Tipp bräuchte ich von Euch noch.

 

Gibt es eine cleverer Art die Vespa aufzubocken als mit ner Bierkiste? 
Wenn ich die Schwingschraube lösen soll um da ran zu kommen muss das Ding sicher und stabil stehen und ob da die Bierkiste das schlauste ist mag ich zu bezweifeln. 

 

Sorry für die Anfängerfragen ;-) 
 

Geschrieben
vor 1 Minute hat rammler folgendes von sich gegeben:

Gibt es eine cleverer Art die Vespa aufzubocken als mit ner Bierkiste?

Ja, leg sie auf die Seite. :whistling:

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Rita folgendes von sich gegeben:

am Gepäckträger mit Flaschenzug hochziehen....

 

wo bist Du daheim??

 

Rita

 

Habe keinen Gepäckträger und komm aus dem mittelfränkischen Raum.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung