Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde hat milan folgendes von sich gegeben:

Kabelbaum der PX vom Blinkerschalter zu wechseln, ist ein Elend.


Da geb ich dir natürlich Recht, sollte man mögen (z.B. Hobby), zeitraubende Frickeleien gibts da einige. Aber mit einer sehr überschaubaren Anzahl von (Spezial-)Werkzeugen und ein bisschen Übung und Einlesezeit ist sehr vieles machbar, wie ich finde. Selbst die Elektrik ist ja kein Hexenwerk bei der Kiste, ebenso die genannten Baustellen wie Bremsen (Dreipunktabzieher für Bremstrommel 15€?), Kupplung, Züge, Öl+Reifenwechsel etc.. Kniffliger wird's dann bei der Gabel- oder Motorrevision und ne ganz andere Liga ist dann mMn die Fehlersuche, Blecharbeit und Tuning. Da haben richtig gute Schrauber natürlich Erfahrungsvorsprung und -schatz und das Know-how und richtiges Fachwissen (z.B. in Materialkunde etc.). 

Geschrieben

 

Versteh dieses Tipps nicht von wegen hol dir Automatik etc. 

Für den Anfang tut es eine PX. So einen "Klassiker" kann man auch auf der Straße stehen lassen. Kette drann, fertig.

Wichtig ist die Basis. Also kein verbastelter Haufen sondern gepflegt original.

Anlaufstellen wurden ja bereits genannt. Davon ab kannst du auch mal bei Heiligs Blechle vorbeischauen. Der hat auch immer mal was stehen. Innerstädtisch gibts auch noch Vespen Shop in Kreuzberg...

 

So ein Eimer ist auch keine Raketenwissenschaft. Meine Werkstatt war früher der Kreuzberger Bürgersteig. Geht alles.

Ansonsten gibts hier auch ne kleine Szene, die gegen flüssige Währung auch mal einen Zug wechselt ...

 

 

  • Like 2
Geschrieben
Am 19.5.2020 um 21:59 hat klausio folgendes von sich gegeben:


... ebenso die genannten Baustellen wie Bremsen (Dreipunktabzieher für Bremstrommel 15€?), ... 

 

Man lernt nie aus, was habe ich nur in den letzten 30 Jahren falsch gemacht...

  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben

Ergebnis Dreiarmabzieher :

 

IMG_20200522_083349.thumb.jpg.c77b920b8044160d2430e03dbeb9c00e.jpg

 

Wenn schon mit Abzieher:

 

IMG_20200522_083419.thumb.jpg.ebb17003577900243a996797adb4a030.jpg

 

Aber bis zur KR poligon Hauptwelle hab ich nie einen Abzieher benötigt! Trotzdem schön, jetzt einen zu haben! 

Gruß, 

Humma 

Geschrieben
Am 22.5.2020 um 08:37 hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Ergebnis Dreiarmabzieher


Die Kraftentwicklung von den Dingern wird gerne unterschätzt ...

Geschrieben
vor 27 Minuten hat Champ folgendes von sich gegeben:

Notwendigkeit


Notwendig ist das Teil sicherlich nicht. ICH find’s mindestens aber mal angenehm und MIR war’s das Geld wert (wie generell gutes und nützliches Werkzeug). Dazu kommt: Man wird ja nicht jünger und hat zusehends weniger Bock auf Fummelei/Frickelei/Bückerei ... Hab mir beispielsweise letztes Jahr ne Hebebühne zugelegt. Geht/ging natürlich auch ohne und man kann sich allerlei basteln, ich find’s trotzdem einfach angenehm.

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Champ folgendes von sich gegeben:

...und die Notwendigkeit überschätzt

Glaub mal, ich hätte das Ding nich gebaut, wenn ich es nich benötigt hätte... 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

 

Am 17.5.2020 um 09:06 hat nlz folgendes von sich gegeben:

ET Modell, hier aber bitte auf das Modell mit Leader Motor achten und nicht M04. 


Son quatsch! Fahre seit 8 Jahren M04, alles Super! 
...man sagt dem M04 Probleme mit der Schmierung nach. Er reagiert wohl empfindlich wenn man mit zu wenig Öl fährt. Zum Glück hat der aber noch ein Schauglaus und der stand ist schnell gecheckt.
Ich kontrolliere regelmäßig! Immer vor dem TÜV ;-) 
 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Original PX oder T 5 sind zuverlässig. Wenn man (noch) kei en Plan hat, ist es eine Überlegung Wert,  ein vom Fachmann  / einer Fachfrau durchgesehenes Fahrzeug zu kaufen (Rita), ggf. direkt mit neuen Zügen und Hüllen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das gilt ja andersherum auch, aber wir sind mehr 😂    
    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung