Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat jemand schonmal Fully DC bei T5 gemacht?

Wo hole ich mir dann den Drehzahl Impuls her?

 

Als Blinkrelais geht doch ein ganz normales PX alt mit 3 Anschlüssen?

 

Gruß Christian

Geschrieben (bearbeitet)

Blinkgeber von der PX alt hat mit VapeDC  bei mir nicht funktioniert. Die Blinker gingen mit steigender Drehzahl schneller. Ich weiß nicht woran es lag. 
Ich hab ein elektronisches Blinkrelais mit 4 Pins von Hella genommen. Seitdem ist es perfekt.

Bearbeitet von Elbratte
  • Thanks 1
  • 8 Monate später...
Geschrieben

Hallo miteinander vllt kann mit der ein oder andere weiter helfen. Ich würde gerne meine Ac Vespa mit Blinker und Hupengleichrichter auf rein DC umbauen. Momentan ist die Sip Vape Zündung mit Ac Regler verbaut. Diesen würde ich gegen den DC Regler tauschen. Welche Bauteile müsste ich noch tausche Zündschloss auf 4 polig umbauen weiß ich könne die Schalter bleiben und welches Blinker Relais für Dc verbaut man am besten? 
Den Hupengleichrichter würde ich rausschneiden und geschaltetes Plus durch ein extra Relais am Grauenkabel am Blinkerrelais anklemmen. Um das Bordnetz mit 12V zu versorgen. 
 

Wäre das soweit richtig ?

Schaltplan_c19.jpg

Geschrieben

Du musst ein extra Kabel von der LIMA zum Regler ziehen. Blau zum Regler kannst du noch benutzen und das neue Kabel dann.

Dann einfach alle Verbraucher auf den Ausgang vom Regler.

Den Hupengleichrichter einfach überbrücken.

Beim Blickerrelais schauen ob der drei Ausgänge hat für die Kontrolllampe falls vorhanden.

Geschrieben
Geschrieben
  Am 22.12.2022 um 10:30 schrieb hetti:

Du musst ein extra Kabel von der LIMA zum Regler ziehen. Blau zum Regler kannst du noch benutzen und das neue Kabel dann.

Dann einfach alle Verbraucher auf den Ausgang vom Regler.

Den Hupengleichrichter einfach überbrücken.

Beim Blickerrelais schauen ob der drei Ausgänge hat für die Kontrolllampe falls vorhanden.

Aufklappen  

Mehr ist es doch nicht, oder?

Geschrieben
  Am 22.12.2022 um 12:08 schrieb Dude 1708:
Aufklappen  

Meinst du mit dem Originalen das Runde Metallne das nicht richtig funktioniert hatte?

https://www.sip-scootershop.com/de/product/blinkrelais_85031000?q=Blinker Relais

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Halli Hallo 🙋🏻‍♂️, bin gerade dabei meine v50 von ac auf dc umzubauen. Damit ich ein bisschen schneller an mein Ziel komme, darf ich auch was dazu posten oder darf ich jemanden direkt kontaktieren ?

Lg.Rupert 

Geschrieben

@benny.79 ist mir schon klar , es geht ja grundsätzlich um den kabelbaum belegung-Verdatung mit

Sip Vape DC zur Batterie über Zündschloss und zu den Verbrauchern.

Kann den Schaltplan Lesen und Verstehe Ihn, Bin aber kein Elektriker das ich weiß ob man das dan so machen darf wie ich es mir denke.

Vielleicht kann mir jemand Helfen, auf FB bekommst zu 89,99% oder mehr nur Blöde Antworten.

Und bevor mir was abraucht ; frage ich halt mal nach, hab ich mir gedacht. 

 

Lg. Rupert

 

Geschrieben

Hallo liebe Gemeinde,
hätte da einige Kabel zum belegen.

Wo wirds verbaut :
50 Special derzeit
ohne Blinker,  ohne Batterie, ohne Zündschloss, ohne seitenfach,
ohne Kontrollanzeigen

und was ist/wird/möchte ich verbauen
Vape 12 Volt DC Road,
Sip Tacho 2.0 eckig,
Lichtschalter Grabor 12Volt Conversion
mit hupe schließer , blinker, abblendlicht - fernlicht , killoff knopf,
bilux birne 35/35 Watt,
hupe dc,
Universal Zündschloss mit 3 Stellungen :
Stellung 0 - alles aus, Schlüssel abzieh bar.
Stellung 1 - motor aus ,licht, blinker, hupe, bremslicht funktioniert, Schlüssel steckt.
Stellung 2 - motor ein , licht, blinker, hupe, bremslicht funktioniert,  Schlüssel steckt.
Batterie mit Sicherung 10A,
Blinkerrelai led 2 pin mo.flash
4 Blinker mit je 3 Watt led
mo.blaze pin,
Kabelbaum BGM 12 Volt AC conversion teilweise schon auf DC umgebaut mit dazugehörigen Lichtschalter.

Was wurde schon gemacht ?
An der ZGP von Lötpunkt mit weißem kabel, ein orang/braunes kabel angelötet, als Tacho drehzahlsignal für die black box 1.

Von der ZGP Blau+Schwarz masse frei zum DC Regler schwarz + schwarz.
Vom DC Regler braun + Reglergehäuse + massepunkt am Regler auf den Rahmen.

Was gehört noch gemacht :
wenn es möglich ist !
vom DC Regler rot über Zündschloss dann zur Batterie !
Ansonsten einen schalter zwischen den DC Regler rot und Batterie.
von der Batterie mit Sicherung 10A rot zum Zündschloss dann rot zum Lichtschalter weiter zu licht, blinker, hupe, kill off knopf.

Kill off grün vom motor auf Zündschloss mit schwarz masse geschaltet. Killoff am Schalter soll aktiv bleiben.

Welches Zündschloss brauche ich ?
Kann ich über das Zündschloss auch die Batterie vom Regler trennen ?
Wäre es besser die Hupe über ein relai zu betätigen ? Es wird eine von Hella 113dB.

 

Bitte Danke für Eure Hilfe 

Lg.Rupert 

Geschrieben
  Am 1.2.2023 um 04:03 schrieb Rupert M.:

Hallo liebe Gemeinde,
hätte da einige Kabel zum belegen.

Wo wirds verbaut :
50 Special derzeit
ohne Blinker,  ohne Batterie, ohne Zündschloss, ohne seitenfach,
ohne Kontrollanzeigen

und was ist/wird/möchte ich verbauen
Vape 12 Volt DC Road,
Sip Tacho 2.0 eckig,
Lichtschalter Grabor 12Volt Conversion
mit hupe schließer , blinker, abblendlicht - fernlicht , killoff knopf,
bilux birne 35/35 Watt,
hupe dc,
Universal Zündschloss mit 3 Stellungen :
Stellung 0 - alles aus, Schlüssel abzieh bar.
Stellung 1 - motor aus ,licht, blinker, hupe, bremslicht funktioniert, Schlüssel steckt.
Stellung 2 - motor ein , licht, blinker, hupe, bremslicht funktioniert,  Schlüssel steckt.
Batterie mit Sicherung 10A,
Blinkerrelai led 2 pin mo.flash
4 Blinker mit je 3 Watt led
mo.blaze pin,
Kabelbaum BGM 12 Volt AC conversion teilweise schon auf DC umgebaut mit dazugehörigen Lichtschalter.

Was wurde schon gemacht ?
An der ZGP von Lötpunkt mit weißem kabel, ein orang/braunes kabel angelötet, als Tacho drehzahlsignal für die black box 1.

Von der ZGP Blau+Schwarz masse frei zum DC Regler schwarz + schwarz.
Vom DC Regler braun + Reglergehäuse + massepunkt am Regler auf den Rahmen.

Was gehört noch gemacht :
wenn es möglich ist !
vom DC Regler rot über Zündschloss dann zur Batterie !
Ansonsten einen schalter zwischen den DC Regler rot und Batterie.
von der Batterie mit Sicherung 10A rot zum Zündschloss dann rot zum Lichtschalter weiter zu licht, blinker, hupe, kill off knopf.

Kill off grün vom motor auf Zündschloss mit schwarz masse geschaltet. Killoff am Schalter soll aktiv bleiben.

Welches Zündschloss brauche ich ?

 

Eins welches mind. 2-Anschlüsse hat.

1.Für den Kill, der in Stellung 1 und 2 auf Masse Schaltet. Dort das Kabel vom Killknopf drauf legen.

  

2.Für das Schalten der Verbraucher zur Batterie. Entweder wird dort auch auf Masse geschaltet und damit steuerst du ein Relais, welches die Batterie zu den Verbauchern schaltet.

   Oder du schaltest die Batterie direkt über das Zündschloss an die Verbraucher. So soll das Zündschloss schalten in Stellung 2 und 3. In Stellung 1 muss entweder die Batterie zu          den Verbrauchern durch das Zündschloss getrennt werden oder das Relais nicht angesteuert werden.

   
Kann ich über das Zündschloss auch die Batterie vom Regler trennen ?

Ja
Wäre es besser die Hupe über ein relai zu betätigen ? Es wird eine von Hella 113dB.

Sollte auch so klappen.

Bitte Danke für Eure Hilfe 

Lg.Rupert 

Aufklappen  

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 13.2.2023 um 09:11 schrieb bigbug:

Was war's? Ich habe ein ähnliches Problem.

 

Aufklappen  

Problem war, dass ich nur einen DC Gleichrichter verbaut hatte, aber Licht ja mit AC läuft.

 

Also zwei Stromkreise gemacht, wie original eben auch.

DC für Batterie Ladung und somit versorgung von hupe, Blinker Bremslicht 

AC für Licht.

 

Hab leider den Schaltplan verlegt..

Geschrieben
  Am 13.2.2023 um 09:36 schrieb Scarface55:

Problem war, dass ich nur einen DC Gleichrichter verbaut hatte, aber Licht ja mit AC läuft.

 

Also zwei Stromkreise gemacht, wie original eben auch.

DC für Batterie Ladung und somit versorgung von hupe, Blinker Bremslicht 

AC für Licht.

 

Hab leider den Schaltplan verlegt..

Aufklappen  

Vielen Dank! Damit kann ich schon arbeiten!

Viele Grüße, Thomas

  • Like 1
  • 5 Monate später...
Geschrieben
  Am 22.6.2020 um 15:18 schrieb kandyrandy:

(...)

Meine Rahmenbedingungen sind nicht 100% wie oben im Topic: Lusso Elestart umgebaut auf Vape DC in Verbindung mit SIP Tacho, LED Scheinwerfer und orginal Blinker.

(...)

Aufklappen  

 

Hallo kandyrandy

Hast Du für Deinen Umbau zufällig einen Schaltplan angefertigt den Du teilen würdest?

Ich hatte im "Nur mal schnell" Topic vor ein paar Tagen schon kurz die Einschätzung zur Machbarkeit des DC Umbau bei Lusso Elestart abgefragt.

Stelle nur gerade fest, dass ich da doch noch nicht so sattelfest bin und mich doch weiter in das Thema einarbeiten muss (So bin ich nun auch hier gelandet)

Von daher wäre es top wenn ich da auf Deine Erfahrung zurückgreifen kann. 

Geschrieben (bearbeitet)

Schaltplan hab ich leider keinen. Aber es gibt glaube ich ein Topic in dem ein DC-Umbau in ne Lusso beschrieben ist!

Gruß Andi 

Also quasi hier auf der ersten Seite?!

Bearbeitet von kandyrandy
Geschrieben

So aus dem Stegreif, was ich damals verbaut habe:

-Ein Relais(bei mir gleich mit Sicherung), welches Massegeschaltet vom Zündschloss die Batterie von Verbrauchern und Regler trennt

-alle Verbraucher und Regler an einen Verteiler (evtl Wagoklemme)

-zusätzliches massefreies Kabel von Zgp zum Regler anstelle des Schwarzen

- Blinkrelais passend zu DC und den von dir verbauten Blinkern

-Blinkkontrolleuchte ist je nach Hardware noch ein Problem (zur Not einfach weglassen)

Für Details müsste ich mal schauen was ich damals notiert habe 

 

Geschrieben
  Am 21.7.2023 um 05:16 schrieb kandyrandy:

So aus dem Stegreif, was ich damals verbaut habe:

-Ein Relais(bei mir gleich mit Sicherung), welches Massegeschaltet vom Zündschloss die Batterie von Verbrauchern und Regler trennt

-alle Verbraucher und Regler an einen Verteiler (evtl Wagoklemme)

-zusätzliches massefreies Kabel von Zgp zum Regler anstelle des Schwarzen

- Blinkrelais passend zu DC und den von dir verbauten Blinkern

-Blinkkontrolleuchte ist je nach Hardware noch ein Problem (zur Not einfach weglassen)

Für Details müsste ich mal schauen was ich damals notiert habe 

 

Aufklappen  

 

Alles klar. Ich hangel mich da langsam nach vorne. 

Möchte gerne sämtliche Verbraucher inkl. Hupe auf DC über den Regler laufen lassen

Parallel dazu dann die Batterie inkl. Elestart

Da kommt für mich die Frage auf ob es nun sinnvoll ist den Lusso Elestart Kabelbaum zu nehmen oder den normalen Lusso und den Elestartteil separat aufzubauen. Will mir ungerne Arbeit machen die nicht nötig ist, unsauber oder eben den neuen Kabelbaum so zerstört das es mehr Sinn ergibt einen neuen aufzubauen...

Aber gut, Schritt für Schritt in meinen Fall bin ja nicht der "Bosch Dienst" (zumindest noch nicht) ;-)      

 

 

  • 5 Monate später...
Geschrieben
  Am 24.5.2020 um 06:59 schrieb Mike:

So, hier also der umgestrickte Kabelbaum inkl. Lastrelais, OHNE Anlasser, fully DC massefrei.

Regler bei "Zündung aus" von Batterie getrennt um Leersaugen bei langer Standzeit zu verhindern.

 

Version mit Lastrelais für weitere Verbraucher, zB Lambda. Das Lastrelais entlastet den Schaltkontakt für die Batterie im Zündschloss.

Geht natürlich nicht unendlich wegen den vorhandenen Kabelquerschnitten.

 

Sollte so passen, Fehler bitte melden.

 

 

 

 

PX-Lusso_mit_Batterie_OHNE_Anlasser_MIT_Lastrelais_VAPE-Spezial.png

Aufklappen  

Danke @Mike !

 

will auch rechtzeitig vor der Saison die Karre für längere Unternehmungen fit machen und erneuern.

 

"darf" man abweichend das Lastrelais hinten hin packen ? bzw. meinst vorne wär besser ? unter der Kaskade ist bei mir schon recht eng....

will den Schute K0158  umstricken für fully DC mit Navi, Batterie, usb usw und in der Lusso betreiben. Der hat auch Bremslicht vorne, was mir gefällt.

(Der SIP Premium setzt ja auf Zündschloss hinten scheinbar...:muah:)

Geschrieben (bearbeitet)

@Mike keine likes mehr.

Danke ! 

was mir jetzt passiert ist, ist dass die Batterie so leer war, dass das Relais nicht mehr aktiviert wurd. und die batterie ist dann auch entkoppelt geblieben. Das ist wohl nicht optimal verdrahtet gewesen....aber wird ja jetzt alles besser.

Bearbeitet von 500 Miles
  • 6 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.5.2020 um 06:59 schrieb Mike:

So, hier also der umgestrickte Kabelbaum inkl. Lastrelais, OHNE Anlasser, fully DC massefrei.

Regler bei "Zündung aus" von Batterie getrennt um Leersaugen bei langer Standzeit zu verhindern.

 

Version mit Lastrelais für weitere Verbraucher, zB Lambda. Das Lastrelais entlastet den Schaltkontakt für die Batterie im Zündschloss.

Geht natürlich nicht unendlich wegen den vorhandenen Kabelquerschnitten.

 

Sollte so passen, Fehler bitte melden.

 

 

 

 

PX-Lusso_mit_Batterie_OHNE_Anlasser_MIT_Lastrelais_VAPE-Spezial.png

Aufklappen  

 

noch eine etwas doofe Frage:

wenn die Batterie leer ist, dann geht das Relais nie wieder an, ja ?

erst wenn ich die Batterie wieder auflade.

Auf Reise ist das doof...

 

muss grad auch einen Kabelbaum für SF planen...

 

edit:

ich könnte die Regler Plus-Leitung generell auf den Schalteingang des Relais legen. Das Zündschloss würde bei "An "  die Batterie ebenfalls dazu geben. Das Relais würde immer aktiviert. Eine zusätzliche Sicherung wär fällig für die "Steuerleitung" - sagen wir 5 - 7,5 Ampere und ein 0.75er Querschnitt.

Bearbeitet von 500 Miles
  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, das mit dem Massekabel neu von der ZGP Vape hat da jemand ein Bild von. Mir ist nicht klar wo das angelötet

wird ?:wacko:

Bearbeitet von chris_kr8
Geschrieben

Die Vape braucht kein Massekabel neu! Die Voraussetzung für DC ist eine massefreie Zündgrundplatte, was bei Vape ja schon serienmäßig so ist!

Aber unsere Kabelbäume für AC haben auf  einer der beiden Leitungen vom Motor/Zgp zum Regler ein direkte Verbindung zu Masse( meist die schwarze).

Dieses Kabel einfach weglassen und dafür ein neues ohne Massekontakt einziehen!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung