Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schickt mir ein Muster von dem ich exakte Maße nehmen kann, dann mach ich eine Zeichnung und lass nach Wunsch und Bedarf fertigen.

  • Thanks 1
Geschrieben

Hier mal ein Bild von der Membran, die Kästchen sind exakt 5 x 5 mm

 

20240321_105112.thumb.jpg.8b68873401bf16a34f01d7607f25c215.jpg

 

Die Länge des Membrankörpers ist 66,7 mm also wäre ein Innemaß von 67 mm wohl optimal.

Die Breite an den Kanten der Haltebleche beträgt 34,8mm, an den Köpfen der Schrauben 36mm

Die Befestgungslöcher haben einen Innendurchmesser von 6,5mm

 

 

Geschrieben

Danke Champ, aber ich messe das für eine technische Zeichnung genau aus, das will mein innerer Monk so. ;-)

 

Am besten wär natürlich, zusätzlich zum Spacer, eine Mustermembran zu bekommen, schicke ich Dir auch wieder zurück oder gebe sie Dir bei Gelegenheit.

Geschrieben

Was sagt ihr zum kerzen bild? 

30er dell orto 

58er nd 

143 hd 

40er Küken 

X13 nadel 

Mischrohr weiss ich nicht 

Ich hatte bei meiner ersten richtigen ausfahrt seit dem kauf, da noch mit einer 55nd 

Nach einer 5km vollgas fahrt 

Den schieber zu gemacht auf 1/4 gas und dann hatte ich einen klemmer! 

Mfg René 

IMG-20240323-WA0014.jpeg

Geschrieben

Nach Vollgasfahrt Schieber komplett zu ist halt auch immer irgendwie doof. Wenn der Motor richtig heiss gefahren ist, reicht das bisschen Sprit, das durch die Standgasdüse geht, nicht aus, um den Kolben schnell runter zu kühlen.

Da hilft es kurz die Kupplung zu ziehen und einige kleine Gasstösse zu geben. 

Wenn man mal getunte Motoren mit EGT gefahren ist, kann man das schön beobachten. 

Das trifft übrigens auf alle (stärker) getunten Motoren zu, bei extremen Bedingungen selbst auf Originalmotoren. 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 23.3.2024 um 13:18 schrieb Champ:

Nach Vollgasfahrt Schieber komplett zu ist halt auch immer irgendwie doof. Wenn der Motor richtig heiss gefahren ist, reicht das bisschen Sprit, das durch die Standgasdüse geht, nicht aus, um den Kolben schnell runter zu kühlen.

Da hilft es kurz die Kupplung zu ziehen und einige kleine Gasstösse zu geben. 

Wenn man mal getunte Motoren mit EGT gefahren ist, kann man das schön beobachten. 

Das trifft übrigens auf alle (stärker) getunten Motoren zu, bei extremen Bedingungen selbst auf Originalmotoren. 

Aufklappen  

Danke für deine hilfreiche Antwort das hab ich mir schon fast gedacht 

Ich fahre die letzen tage immer nach vollgasfahrt immer mit gezogener kulu um mal zwischen zu spülen 

Ich werde die tage nochmal eine etwas größere hd verbauen und dann denke ich kann ich bis zum nächsten erbe mit dem motor alt werden 😂 er überzeugt mich sehr in jeder Lage 

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen, kennt jemand die Länge der org. M6 Schrauben für die Ansaugstutzenbefestigung am Zylinder? Danke! :cheers: 

 

Edith: es sind M6x20 Innensechskant.

Bearbeitet von Stampede
  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Falls noch relevant für den einen oder anderen, hab mit mal einen Spacer für die Membrane gezeichnet

 

Maße direkt an der Membran abgenommen

Bildschirmfotovom2024-09-0309-01-03.thumb.jpg.8b5e324d6a3fb078d62a01cd5d17b506.jpg

 

gt240.dxf.zipNicht verfügbar

 

 

 

das Zip entpacken, das kann dann jeder Laserbetrieb fertigen

Online geht auch
https://laserteileonline.de/leistungsspektrum/laserzuschnitt/

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
  • Like 3
Geschrieben

ResizedImage_IMG_20240903_131805(1449)x(1087)_2024-09-04_13-31-06_2146.thumb.jpeg.f6bcaa0e5d28d52545be46623e75a8ff.jpeg

 

Zu allererst muss mal die Lince auf die Straße.

 

Mit dem Monza200 66*58 

 

Für den GT240 habe eine Überbreite (7mm Breiter als original) Kurbelwelle, Einzelanfertigung vom Luk, hier liegen.

 

Das wird glaube ich recht cool

 

 

  • Like 3
Geschrieben
  Am 4.9.2024 um 11:38 schrieb Werner Amort:

Für den GT240 habe eine Überbreite (7mm Breiter als original) Kurbelwelle, Einzelanfertigung vom Luk, hier liegen.

Aufklappen  

 

Das hatte ich mir auch schonmal angesehen, soll das in ein originales Gehäuse?

Antriebsseitiges Lager kann schmaler um Platz zu gewinnen und Maghouse kann weiter raus.

Ist das auch dein Weg?

Geschrieben (bearbeitet)

Grob schon 

 

Der luk hat das ja schon bei seinem Motor so umgesetzt.

 

Antriebsseitig ein schmäleres lager.

Gehäuse dementsprechend breiter gespindelt.

Kurbelwellenmittelachse bleibt gleich.

 

 

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben
  Am 4.9.2024 um 15:13 schrieb Werner Amort:

Grob schon 

 

Der luk hat das ja schon bei seinem Motor so umgesetzt.

 

Antriebsseitig ein schmäleres lager.

Gehäuse dementsprechend breiter gespindelt.

Kurbelwellenmittelachse bleibt gleich.

Aufklappen  

 

7mm! breiter insgesamt die Welle, also 3,5mm auf einer Seite. 

 

Ich habe das auch schon umgesetzt, allerdings ist die Welle NUR 2mm breiter, also 42,5mm anstatt 40,5mm.

 

Das Antriebsseitige Lager gibt es 1mm schmäler, also 16mm anstatt 17mm von KTM (original Ersatzteil und nicht billig). 

 

Du benötigst dann eins das 13-14mm Breite hat... Weiss jetzt nicht ob das dann unterdimensioniert ist, bei dem Gewicht der Welle... 

Geschrieben

Mach ich die Tage eins auf:-)

 

Ist halt, meine Welle ist eine Einzelanfertigung.

 

Was haben denn die wellen fürs casacase welchen außendurchmesser?

 

Ich behaupte rein von der breite her würde man die in ein original Gehäuse reinhespindelt bekommen

 

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

5mm schmäler... 

 

Die Abdeckplatte benötigt auch noch einen gewissen Halt... 

Die Imbus sind original nur 16mm lang... Also nur noch 10mm lang dann... Das wird an der Stelle extrem dünnwandig und fragil alles... 

 

Würde ich nicht riskieren. Für was auch? Der GT wirft doch NUR 25++ PS ab, von mir aus auch 30++.....das geht auch mit einer normalen, guten Welle. Verstehe jetzt den Sinn dahinter nicht. 

 

Wenn man jetzt ein Zylinder her nimmt bei dem die Zylinderfussaufnahme gespindelt werden muss weil Kolben grösser 72mm verwendet werden, ok... 

Man will ja eine Kurbelwellenmittenachse haben... 

 

 

Bei PX sitzt da die Kupplung direkt drauf mit Verzahnung zum Primär... Völlig andere Kräfte die da wirken... 

 

Bei der Lammy reißt da ständig die Kette bei Lastwechsel.... Das Ritzel/Ruckdämpfer/Mitnehmer stützt sich via Wurfscheibe am Innenring des Lager ab und arbeitet ständig axial.... 

 

Bin gespannt wie du das technisch und haltbar löst.

 

Hätte die PX das 25x62x17 drin gäbe es auch keine Probleme mit der axialen Wanderung der Kurbelwelle/Polrad beim Kupplung ziehen... 

 

Jedes Mofa mir 3PS, bei dem die Kupplung, wie bei PX direkt auf der Welle sitzt hat ein Hauptlager das mindestens 12mm breit ist.... nur als Info 

Bearbeitet von dolittle
  • Confused 1
  • 4 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hier wird immer wieder geschrieben, dass Richard Taylor irgend welche Sachen für den Einbau des GT 240 angibt/ empfielt...

Gibts diese Angaben irgendwo gesammelt nachzulesen...🤷🏻

 

...oder is da beim Zylinderkitt dann was dabei?

 

und ich werd das 250ccm setup verbauen (also GT Gehäuse, 64er GT Welle) und würd ich eigentlich gern eine CP Tröte dran schnallen...

 

Vergaser wahrscheinlich 30er Dellorto...is aber noch nicht in Stein gemeisselt.

 

Der honolulu vom Sledge Hammer oder der SST265 Touring wären in der engeren Wahl.

 

Gibts da evtl schon Erfahrungen dazu?

 

Bearbeitet von stanzi
Geschrieben
  Am 31.10.2024 um 07:26 schrieb stanzi:

Hier wird immer wieder geschrieben, dass Richard Taylor irgend welche Sachen für den Einbau des GT 240 angibt/ empfielt...

Gibts diese Angaben irgendwo gesammelt nachzulesen...🤷🏻

 

...oder is da beim Zylinderkitt dann was dabei?

 

Aufklappen  

 

Beim Zylinderkit ist nichts dabei, hier ist das Manual zum Download:

 

https://lambretta-images.com/wp-content/uploads/2020/03/GT-manual_3.pdf

 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 31.10.2024 um 07:26 schrieb stanzi:

Hier wird immer wieder geschrieben, dass Richard Taylor irgend welche Sachen für den Einbau des GT 240 angibt/ empfielt...

Gibts diese Angaben irgendwo gesammelt nachzulesen...🤷🏻

 

...oder is da beim Zylinderkitt dann was dabei?

 

und ich werd das 250ccm setup verbauen (also GT Gehäuse, 64er GT Welle) und würd ich eigentlich gern eine CP Tröte dran schnallen...

 

Vergaser wahrscheinlich 30er Dellorto...is aber noch nicht in Stein gemeisselt.

 

Der honolulu vom Sledge Hammer oder der SST265 Touring wären in der engeren Wahl.

 

Gibts da evtl schon Erfahrungen dazu?

 

Aufklappen  

Ich habe noch einen Honolulu Protoyp mit 28er Stinger. Der wird auf dem SH zu warm, könnte aber gut bei dem klappen. Wenn du magst, schreib mir mal

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung