Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo ihr Lieben,

 

leidiges Thema: Papiere

Ziel: Ich möchte mir eine 125er PV oder ET3 zulegen (Klassiker) und frage mich, was für Papiere im besten Fall denn nun vorliegen müssen?

 

Dazu habe ich mich durch diverse Beiträge hier gelesen und den anderen klassischen Foren und google, bin aber zu keinem endgültigen Ergebnis für 125er im Jahre 2020 gekommen.

 

Es gibt Meinungen zu Fahrzeug Brief und Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II)

Andererseits gibt es den Brief wohl nicht mehr für 125er und nur noch ein Certuficate of Confomirty (CoC). Gibt es das auch bei Vespas die schon länger angemeldet sind? Sollte die Vespa schon mal in Deutschland angemeldet gewesen, müsste sie ja auch eine  ABE(deutsches Modell) bzw. EBE (importiertes Italo Modell) haben, richtig?

 

Also, was muss im besten Fall da sein bei 1. angemeldetem Fahrzeug und 2. nicht angemeldetem Fahrzeug?

 

Beste Grüße, Jonathan 

 

Bearbeitet von IJonny
Geschrieben

Wenn in Deutschland aktuell zugelassen gibt es normal die Zulassungsbescheinigung Teil 1.

Auf Wunsch bei der Zulassung bekommt man aber auch Teil1 und Teil2 kostet halt bissle mehr.

Wenn früher schon mal in Deutschland angemeldet war gibts auch beide Varianten nur einen Schein oder auch Schein und Brief.

Geschrieben
vor einer Stunde hat IJonny folgendes von sich gegeben:

und 2. nicht angemeldetem Fahrzeug?

 

Je nachdem,wann das Fahrzeug abgemeldet wurde,gibt es manchmal keinen Fahrzeugschein dazu,

da diese damals,im Gegensatz zu heute,bei der Abmeldung jedesmal eingezogen,und nicht ausgehändigt wurden.

Dann hatte man nur den Brief/BE,und die Abmeldebescheinigung,welche manchmal nicht ganz unwichtig,

bzw.sehr hilfreich als Beweis sein kann!

Seit wann genau das "neu" ist,kann ich Dir aber nicht sagen.

Aufgefallen war mir das erstmals,als ich 2007 den Wagen meiner Schwester abgemeldet habe...

 

Geschrieben (bearbeitet)

Okay vielen Dank, also fassen wir zusammen

 

 - Betriebserlaubnis (unabhängig ob an - oder abgemeldet) ABE oder EBE (italo import)

 - Fahrzeugbrief ( unabhängig ob an oder abgemeldet)

 - Fahrzeugschein, wenn angemeldet

 

Wobei es heißt ja, Fahrzeugbrief gibt es nur explizit auf Wunsch. Wenn ich den Fahrzeugschein bei Abmeldung abgebe, bleibt ja nur noch die ABE und die Abmeldebescheinigung?.

Bearbeitet von IJonny
Geschrieben

Fahrzeugschein kriegst Du wieder... da wird nur drauf vermerkt, daß abgemeldet...

125er vor 96 hatten alle Brief ... erst ab 96 Betriebserlaubnis...

ABE gar nicht.... die haben nur 50er und 125er, die nach 96 neu in D verkauft wurden.... also PX125 z.B.  oder moderne automatic Vespas

 

Rita

Geschrieben

Hallo Rita,

vielen Dank für die Info.

 

Laut https://www.bussgeld-info.de/betriebserlaubnis-beantragen/ benötigt jedes KFZ auf deutschen Straßen eine Betriebserlaubnis. In der Regel wird bei Serienproduktionen das schon vom Hersteller erledigt. Bei Italoimporten muss ja entsprechend die Betriebserlaubnis per Einezelabnahme (EBE) nachgeholt werden. Also müsste es doch entsprechend bei deutschen oder für Deutschland offiziell importierten Fahrzeugen eine ABE von Piaggio geben oder sehe ich das falsch?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nimm dir Zeit! Vespas sind generell recht gesucht, und jetzt im Frühjahr wollen viele eine haben, daher ist der Markt ein wenig überhitzt. Wobei ich die beiden Kisten vom Rollerladen jetzt gar nicht mal verkehrt finde, wenn sie für den Preis deutsche Papiere haben, ohne technische Baustellen sind, und es eine Gewährleistung gibt.  Die dritte sieht eher so aus, als würde da noch reichlich Arbeit reingehen.    Die Unterhaltskosten sind bei einer PX minimal, solange man auch etwas selbst machen kann. Kleinere Reparaturen sind nicht so das Problem, wenn man nicht grad zwei linke Hände hat. Und die größeren Sachen, da wächst man mit der Zeit schon rein. Das Moped ist einfach und logisch aufgebaut, die Ersatzteilversorgung lückenlos. Und hilfreiche Tipps finden sich zuhauf. Vor allem natürlich im GSF    Außerdem macht so ne PX tierisch Spaß. Das Fahrgefühl ist einfach ganz anders, als bei den modernen Rollern. 
    • Der Heinz vom Rollerladen ist korrekt. Preise sind fair und Qualität der Roller entsprechend.  Besser als vom sympathischen Privaten abgezogen zu werden 
    • heute einen Ranger auf ein Malossi Gehäuse mit 60er Sip welle gesteckt. Bohruhngen Stehbolzen zu starmm. Ging ums verrecken nicht drauf. auf 8,8 aufgebohrt, jetzt passts! Kolbenringstoßspiel >0,25 --passt Steuerzeiten ohne Fudi, quasi 0,0 174/116 --> ergibt 29° VA... für Box mir ein wenig zu viel. rechnerisch und Messtechnisch QK bestimmt, komme um 0,8 auf 120/177, VA 28,5 ---- besser mal gucken wo ich mit einer 1,5er Fudi lande... gleiche dann am Fuß aus. Zugunsten des VA    
    • Ich hab trotzdem nochmal alle ganz vorsichtig durchgerieben weil ich bemerkt habe, dass die innen recht rauh sind. Ob es was ausmacht? - Keine Ahnung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung