Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hier meine Umsetzung von Wechselkalotten in luftgekühlten Zylinderköpfen

 

  Am 10.12.2019 um 20:15 schrieb gertax:

Heute habe ich immer noch viele Ideen, ausreichend Kohle aber keine Zeit mehr. (--> Suche lernwilligen Praktikanten (m/w/d & s/m/a) zur Durchführung von Prüfstandsläufen und Umbauten. Fiese Motoren, noch fiesere Ideen und ein Prüfstand sind vorhanden und werden zur Verfügung gestellt)

 

DEA schwab-hEAd

1909659034_gerheadomegasprint(1).thumb.JPG.23c588924cc34669d63c6bdd1e91365b.JPG

 

94863706_gerheadomegasprint(2).thumb.JPG.fecfaeb109e98fd031792602d4fc0cee.JPG

 

gerhead_omega_sprint_(3).thumb.JPG.e11f9932c39058def1a8676c4a9620b9.JPG

 

Aufklappen  

 

 

@powerracer hast du mal einen kaputten Dom durchgesägt und die Wandstärke gemessen? Wieso hat der Dom so eine Treppenform? Da ist ja mindestens eine unnötige Stufe drin. Und es sieht so aus als wäre der Riss ungefähr unter dieser entstanden. Vielleicht würde auch schon ein Radius an dieser Stelle das Problem beheben.

 

Nachtrag: nachdem für mich die Position des Zündfunkens im Brennraum ebenso zum Thema Brennraum gehört wie zum Thema abbrechende Massebügel bei Zündkerzen, stelle ich das Diagramm hier auch nochmal rein:

 

Kerzenvergleich.thumb.png.68bc96cb140984d8c010ebafa4cf1889.png

Bearbeitet von gertax
Leistungsdiagramm nachgetragen
  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.6.2020 um 07:01 schrieb gertax:

hier meine Umsetzung von Wechselkalotten in luftgekühlten Zylinderköpfen

 

 

 

@powerracer hast du mal einen kaputten Dom durchgesägt und die Wandstärke gemessen? Wieso hat der Dom so eine Treppenform? Da ist ja mindestens eine unnötige Stufe drin. Und es sieht so aus als wäre der Riss ungefähr unter dieser entstanden. Vielleicht würde auch schon ein Radius an dieser Stelle das Problem beheben.

Aufklappen  

@gertaxhi,

der Dom mit dem Riss ist von einer Ori KTM SX85 wie vom Werk ausgeliefert:-(,

der Dom liegt leider nicht bei mir, sonst könnte ich schon mal grob mit dem Doppelzirkel abstechen.

Wenn der Dom nicht entsorgt wurde, bekomm ich dem bestimmt zum durch sägen.:thumbsup:

Das Foto vom defekten Dom kam, nach wieder mal nem Ausfall im Rennen.

 

Da fahren die Jungs 2k km nach Spanien zur EM, dann diese Kacke im Endlauf:wallbash:

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
  Am 11.6.2020 um 07:06 schrieb powerracer:

@gertaxhi,

der Dom mit dem Riss ist von einer Ori KTM SX85 wie vom Werk ausgeliefert:-(

 

Gruß

Aufklappen  

das habe ich so verstanden - aber hast du mal einen durchgesägt?

 

Wie groß sind die Materialstärken?

 

Und gibt es einen Grund für die Stufe? Oder könnte man auch außen konisch zulaufende Dome herstellen? Oder eben welche mit einem größeren Radius an der Treppenstufe?

Geschrieben
  Am 11.6.2020 um 07:12 schrieb gertax:

das habe ich so verstanden - aber hast du mal einen durchgesägt?

 

Wie groß sind die Materialstärken?

 

Und gibt es einen Grund für die Stufe? Oder könnte man auch außen konisch zulaufende Dome herstellen? Oder eben welche mit einem größeren Radius an der Treppenstufe?

Aufklappen  

Was ich noch in Erinnerung habe,

war der Kopfes sehr filligran aufgebaut.

Aber ich denke, wie Du es sagst, mit konisch zulaufender Form, anstatt dieser Stufe,

wäre das Problem behoben gewesen, da ja ne deutlich dickere Wanddicke vorhanden wäre.

 

Durchgesägt nicht,

ein defekter Dom wurde zur Reklamation zu KTM eigeschickt,

kam nie wieder zurück, und seitens KTM nur Schulterzucken, sind Rennsportteile wurde lapidar geantwortet.

 

Was man im Fahrerlager hörte,

die Dome gingen zigfach an diesem gleichen Defekt ein:-(

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.6.2020 um 15:53 schrieb powerracer:

20200610_161648.jpg

Aufklappen  

Das der Dom nicht reißt wundert mich nicht - so Massiv wie der ist :-D

 

Schlecht für einen Brennraum sind scharfe Ecken / Wandstärkensprünge / zu niedrige Wandstärken. Hier mal ein FEM Bild meines Aprilia RS 250 Brennraums was ich zu Studentenzeiten am Institut berechnet habe.

FEM_Brennraum.thumb.JPG.5d8858900a352f1c5e38f4250e32517a.JPG

Man sieht deutlich: Die Ecken sind Gift.

Helmut, bei deinem gerissenen Brennraum vermute ich eine scharfe Kante / einen Querschnittssprung auf der Rückseite des Risses.

  Am 10.6.2020 um 15:53 schrieb powerracer:

alle 035.JPG

Aufklappen  

Ist das so?

 

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben (bearbeitet)

@Tim Eymoin,

ganz klar hatten die KTM Leute diese scharfen Kanten drin,

es war diese sog. Sollbruchstelle vorprogrammiert!!;-)

 

Der Kunde hat leider von hinten kein Bild gemacht, ich natürlich an dem Neuen Dom später auch nicht, :wallbash:aber ich hatte einen neuen Dom lange vor Augen gehabt,

da ich echt nicht wusste, wo ich den Dämpfungsring platzieren soll.

 

Hab dann aussen am Bund radial einen 1,5mm dicken O-Ring gesetzt,

dann war ja Ruhe.

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
  Am 11.6.2020 um 07:43 schrieb powerracer:

@Tim Eymoin,

ganz klar hatten die KTM Leute diese scharfen Kanten drin!

 

Der Kunde hat leider von hinten kein Bild gemacht, ich natürlich an dem Neuen Dom später auch nicht, :wallbash:aber ich hatte einen neuen Dom lange vor Augen gehabt,

da ich echt nicht wusste, wo ich den Dämpfungsring platzieren soll.

 

Hab dann aussen am Bund radial einen 1,5mm dicken O-Ring gesetzt,

dann war ja Ruhe.

 

Gruß

Aufklappen  

Ich vermute, dass du mit dem Material für den O-Ring einfach nur die Wandstärke an der kritischen Stelle erhöht hast.

Der Verbrennungsdruck kann laut diversen SAE Papern über Honda RS125 ~120 bar werden. "Schwingen" wird der Brennraum hauptsächlich elastisch in Zündkerzenrichtung (mit jeder Verbrennung wird eine enorme Kraft induziert).

Da sehe ich nicht, wie ein O-Ring dieser Kraft entgegenwirken soll.

Geschrieben

@Tim Eyguck dir mal bei meinen Honda RS /Cr diesen wunderbaren R 5 am Auslauf nach innen des Bundes an.

 

Aber trotzdem sind uns 1985 mit gleichen Radien, alle Masse gleich,

gleiches Material usw. die Dome gerissen.

Mit aus 7075 und anderen exotischem Alu gefertigten Domen, rissen diese noch früher.

Erst mit dem Dämpfungsring war Ruhe,:inlove:

Geschrieben (bearbeitet)

Tim, ich vermute das Schwingungen gedämpft wurden, oder werden!?!

Ich weiss es nicht,

ab dem Tag nie mehr Probleme gehabt.

Du siehst aber auch an dem ausgedrehten CR125 Kopf, da ist nirgends mehr viel Fleisch vorhanden.:???:

 

Ein CNC gefräster VHM Domträger, wiegt das dreifache wie der ausgedrehte CR Kopf.

Und jetzt kommt aber der Clou, auch die VHM Dome reissen zur Genüge, zumindest im Cross, da heisst es aber seitens VHM , rechtzeitig austauschen um Ermüdungsbrüchen vorzubeugen;-)

 

Die beste Verbindung des Domes mit dem Zyli ist @gertaxLösung,

den Dom über die Stehbolzenschrauben und den Domträger auf den Zyli aufzuschrauben,

da kommt ein viel besserer Kraftschluss vom Dombund auf den Zyli:thumbsup:

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben (bearbeitet)

Ohne Schnittzeichnungen fällt mir schwer das zu beurteilen.

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben (bearbeitet)

Ich vermute das bei der SX85 Kalotte/Zylinderkopf das Hauptaugenmerk auf eine effektive/großzügige Umspülung geachtet wurde, auf Kosten der Materialdicke.... 

Wenn ich mir so die Kalotte in den Zylinderkopf hineindenke, bleibt da ordentlich Hohlraum für das Kühlwasser, definitiv mehr als bei anderen Wasserköpfen. 

Diese eine Treppenstufe hab Ich jetzt so auch noch nie gesehen. 

 

Screenshot_20200611_105923.thumb.jpg.bf22a7f68d431195fa00155d848d1258.jpg

 

so wäre es vermutlich nicht gerissen 

 

 

Bearbeitet von dolittle
  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mal eine Frage zu einem Kopf mit zentraler Kugelform, QF 40%, Bohrung 70mm, Auslasszeit ca 187Grad, Verdichtung ca. 11:1.

Die Quetschspalte macht nach innen auf. 

Wenn ich 1,2mm QS fahren möchte oder soll, wird diese ganz aussen, mittig oder innen gemessen?

 

Oder auch andersrum gefragt, welche QS sollte man anstreben und dann wo messen?

 

Quetschwinkel ist mir unbekannt.

 

2%Hub wären eben 1,2mm.

Bearbeitet von ace
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.1.2023 um 18:13 schrieb ace:

Mal eine Frage zu einem Kopf mit zentraler Kugelform, QF 40%, Bohrung 70mm, Auslasszeit ca 187Grad, Verdichtung ca. 11:1.

Die Quetschspalte macht nach innen auf. 

Wenn ich 1,2mm QS fahren möchte oder soll, wird diese ganz aussen, mittig oder innen gemessen?

 

Oder auch andersrum gefragt, welche QS sollte man anstreben und dann wo messen?

 

Quetschwinkel ist mir unbekannt.

 

2%Hub wären eben 1,2mm.

Aufklappen  

 

Mach doch mal ein Bild dazu rein... Hättest auch gleich im entsprechendem Topic machen können... 

 

Und wie wurde die Verdichtung 11:1 ermittelt? Bis wohin mit Öl gefüllt? Wie berechnet? 

Ich finde die etwas hoch fürn Monzakopf.... Glaube nicht das der TS so freigibt und so wollte... 

 

11:1 ist hart an der Klingelgrenze, grad bei Lammy für auf die Strasse zum posen, nur so als Tip

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben (bearbeitet)

Bei 1,2mm QS. Innen dann entsprechend höher.

 

Welches Verdichtungsverhältnis wäre bei 40 bis 45 %QF mit 1,2mm QS denn anzustreben?

Bearbeitet von ace
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.1.2023 um 06:28 schrieb ace:

Bei 1,2mm QS. Innen dann entsprechend höher.

 

Welches Verdichtungsverhältnis wäre bei 40 bis 45 %QF mit 1,2mm QS denn anzustreben?

Aufklappen  

die verdichtung ist abhängig vom auspuff bzw. der füllung. auf den 221er malossi alt motoren mit sip performance konnte man schon 12-13:1 auf der staße fahren. das geht mit den neueren auspuffanlagen und malossi MHR eher nicht mehr.

 

daher ist nach (nach meiner meinung) eine pauschale aussage schwierig.

mit deiner ranzkiste kannst aber die 11:1 sicher problemlos fahren.

 

je besser der auspuff, desto weniger verdichtung ist für die spitzeleisung nötig.

mehr verdichtung bringt aber meist "untenrum" leistung und kostet evtl. oben.

 

deinen kopf würde ich einfach plug and play mit qk von 0,8-1,2 fahren (damit man keine zusätzlich dichtung braucht).

T5R und ich haben da viel auf der rolle getestet und probiert.

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Saubare Arbeit!

Man sieht hier deutlich wie gearbeitet wurde, mit welcher Akrebi und Sorgfalt, die Reste der Tuschierfarbe sagt eigentlich alles......

DANKE! @powerracer :cheers:

 

@Stampede

Was man nicht alles aus einem Kopf machen kann.... ;-), den der Edeltuner gleichmal  verkorkst hat, aber Hauptsache ne Signatur... 

 

IMG-20230109-WA0014.thumb.jpg.722b6a28444abed2ac87931031927869.jpg

 

IMG-20230109-WA0016.thumb.jpg.9c08815d12c7614d71ae011e6ad43178.jpg

 

Details folgen.... :-D

Bearbeitet von dolittle
  • Haha 1
Geschrieben
  Am 13.1.2023 um 20:02 schrieb dolittle:

Saubare Arbeit!

Man sieht hier deutlich wie gearbeitet wurde, mit welcher Akrebi und Sorgfalt, die Reste der Tuschierfarbe sagt eigentlich alles......

DANKE! @powerracer :cheers:

 

@Stampede

Was man nicht alles aus einem Kopf machen kann.... ;-), den der Edeltuner gleichmal  verkorkst hat, aber Hauptsache ne Signatur... 

 

IMG-20230109-WA0014.thumb.jpg.722b6a28444abed2ac87931031927869.jpg

 

IMG-20230109-WA0016.thumb.jpg.9c08815d12c7614d71ae011e6ad43178.jpg

 

Details folgen.... :-D

Aufklappen  

 

Saubere Ausführung, aber verbreitete mal keine Aussagen, von denen du nichts weisst. Der Tuner mit der Signatur hatte nichts mit dem Zustand des Kopfes bei  Verkauf zu tun, der kam schon so aus UK.

  • Confused 1
Geschrieben

Zu dem auf Dom umgebauten Kopf zur Materialgüte und Qualität eine Bemerkung,

beim ausdrehen kam in keinem Bereich nicht der geringste Lunker zum Vorschein.

 

Allen Respekt, die Leute verstehen ihr Gießereihandwerk!:thumbsup:

Dann würde ich die Materialfestigkeit wie beschichtungsfähiges Zylimaterial einordnen.

 

Zum Dom selber, für echte Hochleistungsmotore, Gebrauchsmotore nicht nötig, würde sich als Dommaterial für eine bessere Wärmeableitung zum Kopf Kupfer sehr gut anbieten, zwar bescheiden zu bearbeiten, aber möglich.

Dazu wäre es sinnvoll, egal bei welchem Motor, die Anlageflächen des Domes zum Kopf mit Wärmeleitpaste zu montieren,

 

pr

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung