Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Leute 

Bin neu hier weil ich eure Erfahrung benötige , Habe dieses Schätzchen gestern für ganz kleines Geld erstanden und wollte euch fragen was ich da habe und ob sich das lohnt zu restaurieren. Die Vespa hat keine Durchrostung dafür fehlen paar Teile sowie Schlüssel und Papiere . Hoffentlich könnt ihr mich aufklären , LG Dominik 

IMAG0773.jpg

IMAG0774.jpg

IMAG0775.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

:inlove: Wenn das kein Fake ist, dann hast du da ne GS3 aus Augsburger Produktion, was richtig hübsches. Lohnen? Du bis lustig......das lohnt sich allemal...….schaut gut aus und auch Tacho und Rücklicht sind dabei :inlove:. Mach mal bessere Bilder

 

Papiere sind in diesem Fall nicht so schlimm.....hat ja noch das letzte deutsche Kennzeichen....da kriegste locker neue.

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben

Da an der Innenseite des Beinschilds noch der Aufkleber mit der Einfahrvorschrift vorhanden ist, scheint es sich um einen unrestaurierten Originalzustand zu handeln.

 

Deshalb solltest du auf keinen Fall in laienhaftem Aktionismus versuchen, eine "Restauration" anzufangen, weil du damit einen erheblichen Wertverlust produzieren würdest.

Geschrieben

Okay klingt nicht schlecht , was bekommt man für eine restaurierte und was bekomme ich dafür wenn ich sie so weiter verkaufe , hat17 tsk gelaufen ,bin Kfz Meister also einer fachmännischen Restaurierung würde demnach nichts im Wege stehen. LG 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 46 Minuten hat ZooGiraffe folgendes von sich gegeben:

Okay klingt nicht schlecht , was bekommt man für eine restaurierte und was bekomme ich dafür wenn ich sie so weiter verkaufe , hat17 tsk gelaufen ,bin Kfz Meister also einer fachmännischen Restaurierung würde demnach nichts im Wege stehen. LG 

 

Also, Du hast sie billig gekauft und willst sie teuer verkaufen...

Als KFZ-Meister solltest Du selber wissen, was 17tsd km bei jahrzehntelanger Standzeit bedeuten... 

Wenn Du sie technisch fit machst: ok! die Optik aufbereitest: auch ok. Wenn Du den Originallack zerstörst gehörst wirst Du (zu Recht) gesteinigt, versenkst einen Haufen Geld und machst noch mehr am Wert des Fahrzeuges kaputt. 

Bearbeitet von knipskistensammler
Geschrieben (bearbeitet)

nicht alles muss immer gleich restauriert werden, erhöht nicht den Wert.

 

Kannst Dir gerne mal das folgende Topic ansehen, was alles geht ohne gleich zu restaurieren.

 

Link

Bearbeitet von ANDY81
Geschrieben
Gerade eben hat efendi folgendes von sich gegeben:

Ich glaube, hier geht es nur um den schnellen Euro und nicht um die liebe zum alten Blech.

 

Und dabei auch noch die irrtümliche Annahme, dass eine "Restauration" - womöglich noch in einem schönen Pastellfarbton - den Wert erhöhen würde.

Geschrieben

Anfangs ging es tatsächlich um den schnellen Euro , mittlerweile bin ich der Annahme das ich da was ziemlich seltenes erstanden habe. Ich möchte wenn sowieso nur die Technik wieder fit machen . Lackieren Wäre sowieso keine Option gewesen da der Lack echt noch gut aus sieht und man damit den Flair der vespa zerstören würde ist mir auch bewusst . 

  • Thanks 6
Geschrieben

Wer bitte kauft sich wenn er neu  und keine Erfahrung in Sachen Vespa  hat einfach so einen Roller ohne Papiere und Schlüssel ?? ist doch schon komisch oder ?

  • Thanks 1
Geschrieben

Naja, dass eine alte Vespa einen gewissen Wert hat, dürfte sich auch in Kreisen ohne vertiefte Spezialkenntnisse der Materie herumgesprochen haben, sonst würden nicht für vergammelte PX 80 Preise von 3.000 Euro aufgerufen. Und wenn man so ein altes Ding ohne danach gesucht zu haben für 100 Euro aus einem Schuppen ziehen kann, ist da doch nichts komisch dran.

Geschrieben
vor 21 Minuten hat sidewalksurfer folgendes von sich gegeben:

Naja, dass eine alte Vespa einen gewissen Wert hat, dürfte sich auch in Kreisen ohne vertiefte Spezialkenntnisse der Materie herumgesprochen haben, sonst würden nicht für vergammelte PX 80 Preise von 3.000 Euro aufgerufen. Und wenn man so ein altes Ding ohne danach gesucht zu haben für 100 Euro aus einem Schuppen ziehen kann, ist da doch nichts komisch dran.

Will keine Diskussion starten, aber welche Preise man gerne hätte und welche tatsächlich gezahlt werden, sind mal Welten unter Umständen. Hier bei uns in der Region stehen auch 80er rum, ne 2 zu Anfang..aber....wie soll ich es sagen..die STEHEN halt und gehen nicht weg

 

Marcel

 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn es wirklich um den Einstieg in das Hobby geht, dann würde ich zur Lektüre die Augsburger Runde empfehlen: 

 

Und hier sieht man, wie es gehen könnte.

Einfach auch ein wenig im Forum stöbern, dann findet man genug Hilfestellung.

 

Bearbeitet von efendi
Geschrieben

 

vor 9 Minuten hat Dr.Paulaner folgendes von sich gegeben:

Will keine Diskussion starten, aber welche Preise man gerne hätte und welche tatsächlich gezahlt werden, sind mal Welten unter Umständen. Hier bei uns in der Region stehen auch 80er rum, ne 2 zu Anfang..aber....wie soll ich es sagen..die STEHEN halt und gehen nicht weg

 

Marcel

 

Das ist völlig klar. Ich bezog mich auch auf die Aussage, dass es komisch sei, ohne Ahnung von der Materie eine alte Vespa ohne Schlüssel und Papiere zu kaufen.

 

Mit dem "PX 80 für 3.000 Euro" Beispiel wollte ich deutlich machen, dass jede Menge Leute ohne Ahnung aber dennoch zu wissen glauben, dass eine "alte" Vespa sowas wie der heilige Gral ist und dementsprechend Kohle einbringen muss.

 

Und wenn ich dann so ein Ding im Schuppen sehe und der Opa auf Nachfrage sagt "nimm mit für 100 Euro", kann ich mir auch als Laie schon denken, dass das ein Schnapper ist.

Geschrieben
vor 33 Minuten hat efendi folgendes von sich gegeben:

Wenn es wirklich um den Einstieg in das Hobby geht, dann würde ich zur Lektüre die Augsburger Runde empfehlen: 

 

Und hier sieht man, wie es gehen könnte.

Einfach auch ein wenig im Forum stöbern, dann findet man genug Hilfestellung.

 

 

Vielen Dank für die Blumen, :inlove:

Geschrieben
Anfangs ging es tatsächlich um den schnellen Euro , mittlerweile bin ich der Annahme das ich da was ziemlich seltenes erstanden habe. Ich möchte wenn sowieso nur die Technik wieder fit machen . Lackieren Wäre sowieso keine Option gewesen da der Lack echt noch gut aus sieht und man damit den Flair der vespa zerstören würde ist mir auch bewusst . 

Und lass bloß die Finger von dem Aufkleber mit der Einfahrvorschrift!!!
Das der noch drauf ist ist sehr selten!!!

Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden hat ZooGiraffe folgendes von sich gegeben:

....bin Kfz Meister also einer fachmännischen Restaurierung würde demnach nichts im Wege stehen.

 

Erfahrungsgemäß machen genau die KFZler die schlimmsten Fehler.

Ist leider so und hab ich zu Hauf schon leider erleben müssen.

 

Mein Tip, wenn du nichts falsch machen willst,

höre genau hin was dir das GSF hier rät.

 

Das allerwichtigste, egal was du machst, ALLES erstmal aufheben und rein garnix wegschmeißen.

Und wenn es das kleinste, rostigste Schräubchen ist......;-)

 

 

Bearbeitet von Kebra
  • Thanks 2
Geschrieben (bearbeitet)

Traumhaft Schön!

Aber die sieht der hier weiter unten in diesem Thread sehr ähnlich und ist auch damals nur knapp 40km entfernt gewesen. Gleicher Sticker...

(will das Bild nicht rauskopieren)

@ThKnick

 

 

 

 

Bearbeitet von purevernunft
Geschrieben (bearbeitet)

..jaaa der Sticker ist auch anders positioniert, aber interessant, finde ich. Vielleicht gleiche Geschichte, Hintergrund...? Beide Rollernkommen wohl aus der gleichen Ecke (Taunus).

Bearbeitet von purevernunft
Geschrieben

Übrigens läuft der Motor , Habe eine neue Kerze und frische Kraftstoff eingefüllt , nach dem 4 kick ist sie sauber angesprungen , Kompression liegt bei 9,5 bar .

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung