Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, nun muss ich auch mal an das Schwarmwissen appellieren...

Was bisher geschah...

Meine Biene hatte anfang des jahres mit zündaussetzern und leistungsverlust zu kämpfen.

Erst dachte ich, dass der Auspuff dicht ist, was er auch war.
Also sito raus, polini Banane rein!
Keine Verbesserung.

Die cdi habe ich bereits getauscht, da ich sie für den Übeltäter hielt.
Leider, nicht!

Dann dachte ich, dass der zylinder hin ist.
Der war schon gut am ende, aber nich nicht tod.
Neuer zylinder (dr102) mit neuer Kerze.
Keine Verbesserung...

Jetzt habe ich auch die Lichtmaschine mit dem Pickup gewechselt.
Nun dreht sie freier und besser wieder hoch, aber das eigentliche Problem hat sich nur etwas nach hinten geschoben.

Mehrfach den Vergaser abgestimmt, zündung abgeblitzt auf 17°.

Kabel überprüft auf bruchstellen, kerzenstecker gewechselt etc...

Ettliche male den vergaser gereinigt...

Jetzt werd ich langsam wahnsinnig und ratlos.

Zu den Symptomen.

Nach der ganzen wechselorgie zieht sie mittlerweile sauber und kraftvoll von unten heraus.
Wenn ich nun berg auf fahre, vollgas ist alles gut, da ich unter 7500 u/min bleibe.

Auf der geraden und berg ab fängt sie das "knattern" an sofern ich die 7500 u/min überschreite.

Es fühlt sich an, als ob der choke gezogen wird, nur eventuell ein viertel davon.

Letztes jahr hat der Motor sauber bis  8000 gedreht....

Jetzt bin auch ich ratlos...

Was verdammt will mir das ding sagen?

 

P.s. es handelt sich um eine Ape 50 Cross Country bj 2012 (neue elektrik)

Geschrieben
So, nun muss ich auch mal an das Schwarmwissen appellieren...
Was bisher geschah...
Meine Biene hatte anfang des jahres mit zündaussetzern und leistungsverlust zu kämpfen.
Erst dachte ich, dass der Auspuff dicht ist, was er auch war.
Also sito raus, polini Banane rein!
Keine Verbesserung.
Die cdi habe ich bereits getauscht, da ich sie für den Übeltäter hielt.
Leider, nicht!
Dann dachte ich, dass der zylinder hin ist.
Der war schon gut am ende, aber nich nicht tod.
Neuer zylinder (dr102) mit neuer Kerze.
Keine Verbesserung...
Jetzt habe ich auch die Lichtmaschine mit dem Pickup gewechselt.
Nun dreht sie freier und besser wieder hoch, aber das eigentliche Problem hat sich nur etwas nach hinten geschoben.
Mehrfach den Vergaser abgestimmt, zündung abgeblitzt auf 17°.
Kabel überprüft auf bruchstellen, kerzenstecker gewechselt etc...
Ettliche male den vergaser gereinigt...
Jetzt werd ich langsam wahnsinnig und ratlos.
Zu den Symptomen.
Nach der ganzen wechselorgie zieht sie mittlerweile sauber und kraftvoll von unten heraus.
Wenn ich nun berg auf fahre, vollgas ist alles gut, da ich unter 7500 u/min bleibe.
Auf der geraden und berg ab fängt sie das "knattern" an sofern ich die 7500 u/min überschreite.
Es fühlt sich an, als ob der choke gezogen wird, nur eventuell ein viertel davon.
Letztes jahr hat der Motor sauber bis  8000 gedreht....
Jetzt bin auch ich ratlos...
Was verdammt will mir das ding sagen?
 
P.s. es handelt sich um eine Ape 50 Cross Country bj 2012 (neue elektrik)

Hast du die alte CDI noch?
Tippe, das du das eigentliche Problem erst in einem späteren Schritt behoben hast und aus Versehen ne gedrosselte CDI erwischt hast.
Probier mal die alte...

Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben

Ja, diese habe ich noch.

Die cdi sind beide gedrosselt.

Allerdings bei 8000 u/min.

Auch ein quertausch bringt keine Verbesserung...

 

Berg ab merkt man auch, wenn ich stur auf gas bleibe, das die bei 7500 das knattern anfängt, und wenn ich sie weiter drehen lasse, exakt bei 8000 die zündung komplett aussetzt.

 

Geschrieben
Ja, diese habe ich noch.
Die cdi sind beide gedrosselt.
Allerdings bei 8000 u/min.
Auch ein quertausch bringt keine Verbesserung...
 
Berg ab merkt man auch, wenn ich stur auf gas bleibe, das die bei 7500 das knattern anfängt, und wenn ich sie weiter drehen lasse, exakt bei 8000 die zündung komplett aussetzt.
 

Hmmmm...
Ungedrosselte CDI besorgen?
Die von der ZAPC80 (zB. Bj. 2000) ist ungedrosselt so weit ich weiß.
Die Elektrik von der Cross ist meines Wissens nach aber anders - und da bin ich in Elektrik nicht gut genug um dir zu sagen, ob sich das verträgt...

Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben
vor 12 Minuten hat freerider13 folgendes von sich gegeben:


Hmmmm...
Ungedrosselte CDI besorgen?
Die von der ZAPC80 (zB. Bj. 2000) ist ungedrosselt so weit ich weiß.
Die Elektrik von der Cross ist meines Wissens nach aber anders - und da bin ich in Elektrik nicht gut genug um dir zu sagen, ob sich das verträgt...

Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

 

Nun, die drossel ist ja bei mir gewünscht, dass ich den motor nicht tod drehe!

Bisher hat die gute auch brav bis in die drossel gedreht. Nu nimmer...

Geschrieben

So, der Pickup isses auch nicht.

Nagelneue Grundplatte.

Leider verhält sie sich immernoch genau so.

Standgas und teillast sind jetzt zwar ruhiger und gleichmäßiger geworden, aber obenrum knattert bzw drosselt die gute immernoch.

Hab auch schon mit der hauptdüse versucht, und auch mit dem luftfilter.

Mal mit, mal ohne.

Ohne luftfilter geht garnix, keine leistung.

Mit geht sie sehr gut, bis auf den drehzahlbereich....

 

So langsam komm ich an meine Grenzen....

Geschrieben

Sodala.

Jetzt habe ich am versager den chokepinökel erneuert, im ansaugrohr mit löchlein für mehr luft gesorgt, was die gasannahme und die gesamtkraft nichmal etwas verbessert hat.

 

Leider ist das stotterproblem bei der drehzahl immernoch.

 

Unabhängig, ob ich jetzt vollgas fahre oder leicht berg ab nur viertelgas.

 

Daher schließe ich ein vergaserproblem aus.

 

Bleibt noch die elektrik.

Habe jetzt für die dc cdi einen neuen superseal stecker geordert, wo alle kabel neu vercrimpt werden.

Massekabel werden in diesem zuge auch alle erneuert und vom block zum rahmen will ich dann 2 verbauen.

1x vom Zylinder und einmal vom Motorgehäuse zum rahmen.

Vileicht isses ja irgendwo ein erhöhter übergangswiederstand, dass der saft ab der drehzahl nicht mehr langt um zuverlässig zu zünden.

So langsam gehen mir die ideen aus.

  • 2 Jahre später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 28.4.2023 um 13:42 schrieb Homemade:

Servus, ich habe genau das gleiche Problem und bin bisher auch den gleichen Weg gegangen, konntest du das Problem lösen?

Ja, das Problem wurde gelöst.

Das ist die drossel in der cdi, die scheinbar altersschwach wurde und noch mehr gedrosselt hat.

 

Habe das teil gegen eine readspeed zeuß getauscht, ohne begrenzenzer.

Nu sind die aussetzer weg.

Geschrieben

Auch wenn die Readspeed bei derneuen Elektrik ( ab Modelljahr 2912 ) keine Probleme mit höheren Drezahlen hat und eine gutem aber nicht ganz billige Alternative ist, halte ich den Drehzahlbegrenzer in der CDI für ein Gerücjt, vor allem dann, wenn er bei 7500 U./Min. eingreifen soll.

 

Der einzige Begrenzer in einer gleich aussehenden CDI war in den letzten PX 125 / 150 mit 2-t-Motoren, SLS-System und KAT verbaut, setzte aber viel füher ein - und war das Teil, das mit dem ganzen Abgas-Kran als erstes bis zur HU rausflog.

 

Die neue Elektrik ist zwar von der Leistung her besser als die alte Basiselektrik, aber von der Zündanlage gesehen eine böse Verschlechterung...

 

Die alte Elektrik mit der Ducari-CDI hatte diese Probleme nie.

Geschrieben
Am 21.5.2023 um 14:34 schrieb Fantine:

Auch wenn die Readspeed bei derneuen Elektrik ( ab Modelljahr 2912 ) keine Probleme mit höheren Drezahlen hat und eine gutem aber nicht ganz billige Alternative ist, halte ich den Drehzahlbegrenzer in der CDI für ein Gerücjt, vor allem dann, wenn er bei 7500 U./Min. eingreifen soll.

 

Der einzige Begrenzer in einer gleich aussehenden CDI war in den letzten PX 125 / 150 mit 2-t-Motoren, SLS-System und KAT verbaut, setzte aber viel füher ein - und war das Teil, das mit dem ganzen Abgas-Kran als erstes bis zur HU rausflog.

 

Die neue Elektrik ist zwar von der Leistung her besser als die alte Basiselektrik, aber von der Zündanlage gesehen eine böse Verschlechterung...

 

Die alte Elektrik mit der Ducari-CDI hatte diese Probleme nie.

Da muss ich dir wiedersprechen.

Das mit der drossel in der cdi ist nachgewiesen.

Das wurde mittels Oszilloskop sowohl an meiner als auch an einer Baugleichen von nem Freund getestet.

Und da sieht man auf dem oszi sehr schön, wann die zündaussetzer beginnen.

 

Dieses verhalten ist mit der anderen cdi nun verschwunden, ohne dass an den anderen Komponenten etwas verändert wurde.

 

Das mag stimmen, dass sich mit der neuen Zündanlage einiges verschlechtert hat.

Wie z.b. dass man nicht einfach den Picup tauschen kann, da dieser fest auf der grundplatte verbaut ist.

 

Allerdings muss ich sagen, dass die Lichtmaschine bei mir bisher 37000 km ohne probleme überstanden hat.

 

Geschrieben

"Glaube versetzt Berge", aber ein oszilloskopischer "Nachweis" bei dir und einem Freund ist sehr dünnes Eis für eine relativ sinnlose Drossel, die bei einer Drehzahl einsetzt, die der Serienmotor niemals erreicht.

 

Ich gebe zu, dass ich deinen zweiten Thread nur überflogen habe, als ich die Geschichte vom zugesetzen Sito lesen musste.

 

Aber da schreibst du etwas von 9200 U/Min...

Geschrieben

Der serienmotor erreich die drehzahl in der tat selten bis nie.

Wenn aber etwas optimiert wurde, ist das durchaus eine erreichbare größe.

Wenn nun die drossel bei knapp 8000 u/min einsetzt ist das nicht nur schade dass da nicht mehr geht, sondern durch die zündaussetzer auch sinnlose Kraftstoffverschwendung.

 

Aber du darfst für dich glauben was du magst.

 

Einen besseren nachweis als mittels Oszilloskop ist kaum möglich.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung