Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

was sagt das Kerzenbild hier über die Verbrennung aus? Isolator Rehbraun sehe ich, aber die Verkrustungen finde ich schon ziemlich viel! Sieht auch so in der Brennkammer aus. Zylinderkopf ist wie der Kerzenrand. Keine hellen Stellen etc.

 

Zum Motor: 

  • PX-200 Lusso
  • Vor 1400km komplett überholt. Zylinder gehont, neue Kolbenringe
  • 24 Si Spaco Vergaser: Übergang zum Derhschieber angepasst: 118HD, Luftfilter gelocht
  • Überströmer offen
  • Getrenntschmierung
  • ersten 500km mit Mineralischen öl eingefahren
  • dann mit vollsynthetikschem Öl

Auf der Autobahn unter idealen Bedingungen 104km/h (meine anderen orig. 200'er schaffen hier auf der Referenzstrecke 110km/h GPS)

  • Verbrauch extrem niedrig. Überland z.T nur 3,5l 100/km

 

Habe jetzt noch ne Polini Box bestellt und wollte erst mal das hier klären bevor ich die drunter schraube  (Lufi kommt einer ohne Löcher rein und ich fange mit 122HD an)

 

 

Merci

 

 

 

Kerzenbild km 95560.jpg

Bearbeitet von ard_2
Geschrieben

Auf dem Foto kann das Kerzenbild sehr hell wirken. Wenn Du es mit eigenen Augen siehst, dann ist es wohlmöglich eher dunkel.

Einfach die Kerze putzen und dann 10-20 km fahren und Kerzenbild erneut prüfen. Es kann gut sein, dass Rückstände vom mineralischen Öl noch auf der Kerze sind. Und hier habe ich die Erfahrung gemacht, dass das von mir benutzte mineralische Öl schlechter verbrannte als mein teilshyntetisches Hauptöl, was ich ständig nutze.

 

Eine weitere Möglichkeit ist, dass Du Teillastbereiche hast, die sehr gut abgedüst sind und andere laufen zu fett. Dieses rauhe krustige Kerzenbild ist ein Indiz für schlechte Verbrennung und schlecht verbrennen tut ein Gemisch auch, wenn es zu fett ist.

Geschrieben
vor 42 Minuten hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Achtung, Ölfrage:

Warum fährt man mit mineralischem Öl ein und stellt dann um? 

Gruß, 

Humma 

Weil man erst wenn der Motor hält mehr Geld in Öl investiert 

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Farbe kommt so 1:1 rüber. Fahre eher untertourig. Vibriert dann halt nicht so doll.  Ab 90 ist auch besser aber könnte auf Dauer teuer werden STVO sei dank

Bearbeitet von ard_2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • SIP hat ihn ebenfalls als "im Zulauf" im Shop.
    • Vielleicht noch als Ergänzung: solltest du eventuell kleinere Bohrungen oder Durchbrüche in der Decke haben, durch die warme Luft und damit Feuchtigkeit in die Zwischendecken-Dämmung ziehen kann, (Antennenkabel, Leerrohre etc.) würde ich trotzdem schauen, dass diese entsprechend abgedichtet sind.    Ich habe vor 2-3 Jahren ebenfalls den Dachboden gedämmt. Als Anregung: Da ich keine Lust hatte, Balken zu verlegen, habe ich auf die Stahlbetondecke vollflächig druckfeste Mineralwolleplatten aufgelegt. Danach einfach noch OSB-Platten drauf und schon hat man mit wenig Aufwand einen begehbaren Dachboden. 
    • Einen Schaltplan findet man z.B. unter https://www.scooterhelp.com/electrics/wiring/cometa.vega.pdf Meine Erfahrung mit 40 Jahre alten Piaggio Kabelbäumen ist, dass dann langsam die Isolierung der Kabel so ausgehärtet ist, dass sie von selbst abfällt. Daher habe ich bei meiner Luna u.a. auch den Kabelbaum selber neu gestrickt. Das ist kein Hexenwerk bei den paar Verbrauchern. Der alte Kabelbaum sah auch nicht wirklich gut aus. Zudem wird die VAPE-Zündung eh etwas anders (einfacher) verkabelt. Ich würde mir auch überlegen, ob die originale Lichtmaschine mit 35W wirklich im heutigen Verkehr Sinn macht. Eine 25/25W Scheinwerferbirne ist ein Euphemismus für Teelicht. Ja, so eine VAPE-Zündung ist ein Brocken Geld, aber ein bisschen Sicherheit kann nie schaden. Dann kann man hinten auch eine 21/5W Birne und vorne 35/35W fahren. Das Lüfterrad ist zudem ein bisschen leichter, was den Motor besser hochdrehen lässt.
    • Hab mir das auch schon überlegt wurde mir aber sogar von den enthusiastischen Rennradlern im Kollegenkreis abgeraten sofern man Rennrad fahren nicht als Sport betreibt. Auf dem Gravel sitzt man schon bequemer und die Reifen sind weniger limitierend.
    • Zylinderkit neu, mein Eigentum, nur hier   Preis: Euro 260,— zuzüglich Versand (kann mit ca. 1 Woche zusätzlich auch von Deutschland aus versenden) Standort: Lauterach / Österreich - Bodensee nähere Details:   https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennzylinder-italkast-gr-v-132-ccm-6-travasi-fuer-vespa-50-125-pv-et3-pk-s-xl-2_14002900  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung