Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Von der Gabel vorne, hast mich überzeugt das Teil bleibt original.kleinere Lackfehler such ich nen passenden Lackstift.

Die Schwinge Versuch ich mal so aufzuarbeiten....

 

Geschrieben

Am zerlegen:-D

Lass Euch mal etwas teilhaben an der Aktion.

Habe bald Urlaub und mehr Zeit für die SPX, mache halt immer nur zwischen durch was gerade.

 

Gruß Christian

IMG_20200724_104149.jpg

IMG_20200724_104200.jpg

IMG_20200724_104145.jpg

Geschrieben

Ne Bertram, 

ist ne normale Fliehkraftkupplung, morgen früh kommt ein Arbeitskollege durch...der kennt die Dinger.Hat mal in Syrien das schrauben an Mopeds gelernt.Geht aber auch schon auf die 60 zu. Und glaube mir da haben se alles selber gemacht

Geschrieben
vor 13 Stunden hat Vespatreiber folgendes von sich gegeben:

Was meint ihr, wäre die Kiste was für Einsteiger, oder ist da schon viel gefrickelt worden?

Mir fehlt da noch der Blick dafür...

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/peugeot-103-moped-mit-variateur-und-50-km-h-zulassung/1471504064-305-293

Der Link ist leider veraltet bzw. das Teil steht nimmer drin.

Ein Screenshot wäre besser gewesen....

Was hätte das 103er Moped denn kosten sollen?

 

Geschrieben (bearbeitet)

@Vespatreiber

Möchtest du dir ein 103er aufbauen ?

Wo bist du her ?

Hätte welche zum selber herrichten.

Sowohl 2 St. im Olack und einige zum

lackieren. Bis auf Seitenbleche und

teils Gabel sollte alles da sein.

 

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben

So direkt eigendlich nicht. :-D

Ich schaue mich nur ganz allgemein markenoffen nach einem "Langstrecken" Moped im Bereich 40-50km/h in Mofaform (mit Pedalen und Durchstieg) als Ergänzung zu meiner SI um.

Mich muss das Fahrzeug einfach technisch Interessieren und deine Erzählungen darüber was diese 103er können hat mich neugierig gemacht. Variomatik und Membran gibts ja nicht so oft in Kombination in der Mofawelt.

Also Fazit: Ich weiß noch nicht so recht was ich will... Kann durchaus auch ne Solo 713 werden.

Zuhause bin ich in Aschaffenburg.

Geschrieben

Vom Solo würde ich dir abraten, auch von der Mopedversion.

Nen Kumpel hatte eine.....haben wir nie zum laufen gebracht.

 

Wenn es bei dir nicht arg bergig ist, reicht erstmal auch der Mofa-Motor

mit dem 50ccm Zyl.leicht bearbeitet

Der kann nachweislich auch 65 km/h. Hab gerade die Tachoscheibe

(geeichter Tacho vom LKW) von damals in der Hand.

Jahre später hab ich, da ich nur in der Ebene ins Geschäfft gefahren bin,

noch etwas nachgearbeitet und zus. eine kl. 101er Riemenscheibe verbaut.

Da waren noch fast 10 km/h mehr drin.

Allerdings bekommst du keine großen Zyl. auf das Mofagehäuse.

 

Als Farben hätte ich im Olack Rot, Orange, Grün + Hellblau met.

Die anderen Rahmen sind eher was zum lackieren.

Geschrieben

Habe eine Frage an die Peugeot Profis:

 

Mein Cousin hat sich ein 104 er mit Airsal Zylinder 65ccm aufgebaut. Überströmer angepasst, 15er SHB, ICE Zündung. Soweit läuft das Moped menschenwürdig, aber mehr ist halt immer gut....... 

Welchen Auspuff würdet Ihr empfehlen, damit das Ding von unten raus läuft?

Die Lautstärke und Optik sollte dabei nicht allzu fern des Originals sein.

Dann mal her mit Euren Empfehlungen (oder Angeboten ;-)), bin gespannt!

Danke im Voraus und Grüße, Frank 

Geschrieben

Dann wäre ein orig. franz. Auspuff mit 

dickem Krümmer das richtige.

Den Deckel mit Flöte tauschen gegen einen ohne franz.Flöte.

 

Das geht dann schon flott.

 

Geschrieben

Man müßte mal sehen wie der innen aussieht.

Könnte aber der richtige sein, wenn er

das gr. Gewinde am Krümmer hat.

Bei den deutschen geht das Endröhrchen

seitlich aus dem Pott, bei den franz. aus

dem Enddeckel schräg raus.

Der hier geht gerade nach hinten, die sind

i.d.R. auch gut, wenn man den Deckel verdreht,

so daß das Röhrchen "oben" rauskommt.

Muss man aber testen wie er am besten

läuft.

Ich poste mal Bilder um die Unterschiede

aufzuzeigen. (vom PC dann).

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Kebra folgendes von sich gegeben:

Ich poste mal Bilder um die Unterschiede

aufzuzeigen. (vom PC dann).

 

Oh ja, da freue ich mich schon drauf. Besten Dank vorab!

 

Grüße..........

Geschrieben

@Ferenki

Wenn es ein 104er ist, sollte aber der gute franz. Auspuff ja schon drauf sein.

Dann reicht es den franz. Deckel mit

angeschweißter Flöte gegen einen ohne Flöte zu tauschen. Diesen dann testen

an welcher Stelle das Endröhrchen stehen

soll.....wo/wie er am besten läuft.

 

Grüße an das alte Mädchen....

  • Thanks 1
Geschrieben

@Kebra: Danke, da werden wir uns das morgen mal genauer anschauen.

Dem Mädchen geht's prima...... steht in meinem neuen Schrauber-Wohnzimmer nahe des Flippers direkt neben der Jukebox :inlove:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

@Ferenki:

Mach dann gleich Bilder wie der innen

aussieht und vom Krümmer in abgebautem

Zustand.

Wenn am Krümmerteil, welches im

Auslass eingeschraubt wird, keine

aufgeschrumpfte Hülse ist, handelt es

sich um den dicken Krümmer.

Die meißten mit dünnem Krümmer

haben das Endröhrchen seitlich links

aus dem Pott kommend und einen fast

flachen Deckel.

 

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben

Bin gerade am Felgenlack :wallbash: im Geschäft können wir Sandstrahlen...ist aber zu fein das Granulat. Das nimmt den Lack fast nicht runter. Hab vom Mechaniker zum Testen Loktit SF 7200 bekommen:-D Teufelszeug da Lack geht runter wie Butter. Werde danach dann Strahlen

1596536301897..jpg

1596536301897..jpg

Geschrieben (bearbeitet)

@Ferenki hier bitte:

 

Alle in der Übersicht die ich habe:

20200627_223643.thumb.jpg.8a01d46ef1e2dbc0434cd0009e74e1ea.jpg  20200627_223747.thumb.jpg.762080a7697c650e420b60e00d6e5dae.jpg

Vorne die Mopedpötte, in der Mitte Mofa, hinten die Resos.

Vorne links die aus F, rechts aus D.

Hab leider noch keine Bilder von allen

Pötten ohne Deckel. 

 

Flöten und franz. Deckel:

20200627_223703.thumb.jpg.96f2d682cc3673f08ee8ee7748035a71.jpg

Links die franz. Deckel mit integrierter

Flöte. Mitte, flacher Mopeddeckel aus D mit

flacher Flöte darüber. Rechts daneben

die Mofaflöte mit Bogen für den gewölbten 

Deckel.

 

 

Ganz links Zubehör, 2.v.l. franz.m. dickem Krümmer,

3.v.l. 101er m. dünnem kurzen Krümmer

und seitl. Röhrchen wie auch die

Mopeds aus D, ganz rechts Mofa

m.Flöte:

20171102_204319.thumb.jpg.5e405e300e8132b31f3c7a7ba239e6c0.jpg

Beim 2.v.li. sieht man nur ein Loch für

den franz.Deckel. Die zwei rechts daneben

haben 2 Löcher für die Flöte.

 

 

Bearbeitet von Kebra
Text ergänzt.
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung