Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 15.2.2021 um 16:49 schrieb sidewalksurfer:

Hab gerade mal Kebras Profil gestalkt - leider tatsächlich nur wenige Wochen zu jung, um Mofas auch ohne Prüfbescheinigung alleine von Alters wegen fahren zu dürfen.

 

Aber selbst wenn ein Führerschein aus irgendwelchen Gründen entzogen wurde, bleibt m. W. eine Mofa-Prüfbescheinigung immer noch gültig bzw. erhalten, solange nicht die Führung sämtlicher Kraftfahrzeuge behördlich untersagt wurde.   

Aufklappen  

Ja da hast du leider Recht. Bin etwas zu spät gebohren.

Eine Mofaprüfbescheinigung hab ich nie besessen.

Bin erst ab 18 J. mit 1er + 3er Mofa gefahren.

Und ich habe einen Führerscheinentzug, kein Fahrverbot !!!

MPU sollte ich jetzt, wo ich Schuldenfrei bin, auch mal in Angriff nehmen.

Vorher noch die Mofa-Theorieprüfung, Praxis + Unterricht hab ich alles.

 

 

  Am 15.2.2021 um 16:34 schrieb PMS:

2019 waren wir beim Schwarzwald Marathon mit den Vespas unterwegs.

Aber wir haben uns...2007 wohl zum letzten Mal gesehen....

Viel zu lange !

Aufklappen  

2019 war ich nicht dabe.

2007....uiuiui, so lange ist das schon her....ja zu lange.

 

  Am 15.2.2021 um 16:34 schrieb PMS:

Sorry für offtopic...bin dann wieder wech...bitte weiter mache ;-)

103 bin ich ja auch Mal kurz gefahren...

Aufklappen  

OT.....die 1 bis 2 Posts....paßt schon :cheers:

Freu mich eher darüber.

 

Ne 103er hätte ich dir zum aufbauen falls du Bock drauf hast :whistling:

  • Like 1
Geschrieben
  Am 15.2.2021 um 17:00 schrieb Kebra:

Ja da hast du leider Recht. Bin etwas zu spät gebohren.

Eine Mofaprüfbescheinigung hab ich nie besessen.

Bin erst ab 18 J. mit 1er + 3er Mofa gefahren.

Und ich habe einen Führerscheinentzug, kein Fahrverbot !!!

MPU sollte ich jetzt, wo ich Schuldenfrei bin, auch mal in Angriff nehmen.

Vorher noch die Mofa-Theorieprüfung, Praxis + Unterricht hab ich alles.

Aufklappen  

Das ist natürlich doof... ich habe den Mofa-Lappen vor über 30 Jahren fü 15 Mark (!) in einer nachmittäglichen AG in der Schule gemacht... das war immer das Highlight der Woche, mit Mofas über den Schulhof fahren.

Der schulische Fuhrpark bestand damals aus einer 2-Gang Hercules, einer Piaggio Superbravo Automatik und 2 Motobecane Automatik Mofas. Letztere waren immer die Schnellsten beim Schulhofrennen... :-D

 

Heute nochmal Mofalappen machen kostet sicher ein Vermögen, genauso wie MPU... würde aber letztere vorziehen, wenn es damit alle ehemals schon erworbenen Führerscheins zurück gibt...  

Geschrieben (bearbeitet)

13867_396636.jpg

Falsches Bild

Das ist der alte Vergaser der immer zu geht.

Er hat den neueren/normalen.

 

Aber da fehlt tatsäch so ein Blech mit drei löchern.

Gibts in gerade und abgewinkelt, aber immer flach.

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben

danke

 

da ich ja grad am gaser bin, 

verbaut ist ne 52er HD ( denke das das dran steht)

viel auswahl gibts ja für die gunter düsen nicht.

in welche richtung bewege ich mich mit meinen umbauten?

stutzen 10mm, membrane 2 x 10mm

 

64er HD?

Geschrieben (bearbeitet)

Beim Mofa ist orig. die 245 drin. Dann drosselt es bei 25 km/h.

Damit es gut ausdreht machst die 220er rein.

Hab da sonst nie was geändert.

Der Gaser ist sehr einfach aufgebaut.

Die Düse verstopft zwar gerne mal,

kommt man aber ohne weitere Demontage

gut ran.

Die Flöte im Pott kannst du gleich rausmachen, falls noch eine

drin ist, aber gut aufheben, die gibts nicht mehr.

 

 

Bearbeitet von Kebra
...anders formuliert...
Geschrieben

Ja Paßt :thumbsup:

 

Da wurde warscheinlich, wie bei den Zündkerzen,

die Bezeichnungen geändert.

(Kerze glaub war ne 225er oder 240er Bosch.)

 

Geschrieben
  Am 15.2.2021 um 13:15 schrieb PMS:

Bin gespannt drauf und wenn Covid19 uns lässt dann sieht man sich vielleicht beim Schwarzwald Mofa Marathon 21 ?

2019 war geil.

Bin seid ein paar Jahren mit meiner Kreidler MF2 zu gange.

Vielleicht ein topic hier Wert?

Oder meinst das interessiert keinen?!

VG

 Tom

 

 

 

 

Aufklappen  

 

Bin auch die bisherigen beiden Schwarzwald Moped Marathon mitgefahren. Beim ersten mit einer Garelli Bonanza SK 40 und beim letzten mit einer blauen Fuffi.
Hab damals auch kurz mit ein paar Vespafahrer geredet.....wahrscheinlich wart ihr das sogar.

Geschrieben
  Am 16.2.2021 um 08:38 schrieb keffaspezial:

 

Bin auch die bisherigen beiden Schwarzwald Moped Marathon mitgefahren. Beim ersten mit einer Garelli Bonanza SK 40 und beim letzten mit einer blauen Fuffi.
Hab damals auch kurz mit ein paar Vespafahrer geredet.....wahrscheinlich wart ihr das sogar.

Aufklappen  

Sehr schön.

Wir sind mit einer roten PK50S Lusso und ne weisen V50 gefahren.

War super schön,aber das nächste Mal dann mit Moped und Pedale ;-)

  • Like 1
Geschrieben

pms mal wieder am start :-) schön!

 

sagt dochmal kurz wo wie was zum dem marathon, am ende hat der kebra bis dahin wieder ne "Prüfbescheinigung" und wir treffen uns auf ne nette Runde GSF-Mopeds-Fahren wäre sehr :inlove:

 

sorry kebra fürs OT ;-)

  • Like 1
Geschrieben
  Am 16.2.2021 um 10:44 schrieb momo:

pms mal wieder am start :-) schön!

 

sagt dochmal kurz wo wie was zum dem marathon, am ende hat der kebra bis dahin wieder ne "Prüfbescheinigung" und wir treffen uns auf ne nette Runde GSF-Mopeds-Fahren wäre sehr :inlove:

 

sorry kebra fürs OT ;-)

Aufklappen  

Hi momo,

schön von Dir zu lesen ;-)

Ja ich mach mich hier bei den Mopeds bissle "warm" mit dem GSF.

Leider fällt der SMM 2021 aus !!

SMM

Aber dann wäre ein DSDSMF(Deutschland sucht den super Moped Fahrer)-GSF2021 doch ne coole Sache und für den Bertram ein Ansporn ?!

 

Frage und on topic.

Wie macht ihr das mit den Kupplungen bzw. den Belägen bei der 103er?

Halten die , oder fallen die wie an meiner MF2 nach 50 Jahren einfach ab?!

 

Gruß

Tom

 

 

Geschrieben
  Am 16.2.2021 um 10:57 schrieb PMS:

Wie macht ihr das mit den Kupplungen bzw. den Belägen bei der 103er?

Halten die , oder fallen die wie an meiner MF2 nach 50 Jahren einfach ab?!

Aufklappen  

Ne neue kost keine 5€.

 

40km/h sollte recht einfach zu machen sein.

 

Selbst wenn ich mit Prüfbescheinigung

mitfahren würde, wäre ich illegal unterwegs.

Ich fahr ja nicht mit 25 rum.

Das Mofa läuft schöne 50 - 55 km/h.

:whistling:

Könnte mich ja dann in der Masse tarnen.

Geschrieben
  Am 16.2.2021 um 11:05 schrieb Kebra:

Ne neue kost keine 5€.

 

40km/h sollte recht einfach zu machen sein.

 

Selbst wenn ich mit Prüfbescheinigung

mitfahren würde, wäre ich illegal unterwegs.

Ich fahr ja nicht mit 25 rum.

Das Mofa läuft schöne 50 - 55 km/h.

:whistling:

Könnte mich ja dann in der Masse tarnen.

Aufklappen  

Ihr Glücklichen...bei meiner Kornwestheimerin kostet eine von 2 Kupplungen 200€ und die andere gibt es wohl nicht mehr !!

Aber selbst ist der Moped Mann und ich kann die jetzt neu belegen lassen ;-)

Und meine MF2 ist jetzt ein MP also von 25 auf 40km/h umgeschrieben.Hat 40€ gekostet.

Dann lag noch ein Unbedenklichkeitsschreiben dabei, das die Mühle auch 50km/h fahren dürfte.

Es gab wohl auch in der CH Modelle mit 50km/h.

Manch Moped Händler hat auch ne 60km/h Zulassung parat.

Aber 50 und 60km/h muss über den TÜV gehen und kostet halt etwas mehr, dafür legal !!

Vielleicht geht das auch mit der 103 ???

Geschrieben
  Am 16.2.2021 um 11:10 schrieb PMS:

Vielleicht geht das auch mit der 103 ???

Aufklappen  

Klar geht das.

Es gibt ja 1- und 2-sitzer Mopeds.

Haben am hi. Kettenblatt 3 Zähne

unterschied. Fahren aber beide 40 km/h.

Selber Motor :sigh:

In Frbg. ist damals ein Opi rumgefahren

mit Kleinkraftrad-Kennzeichen,

also 60 km/h.

  • Like 1
Geschrieben

ontopic weil auf 103er pgt ;-)

 

 

 

Gerade gefunden, sieht schon ziemlich spassig und entspannt aus!

@Kebra kann sich easy verstecken, scheinen zwischen 30-50 zu fahren und du hättest sicher nicht als einziger ein flottes mofa....

Abgesehen davon dass die meisten mopeds ganausowenig legal unterwegs wären wie dein Mofa :whistling: dann vielleicht 2022... :cheers:

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung