Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Abend, 

 

ich möchte einen 200'er Lusso Motor revidieren und ihm gleichzeitig eine Energiespritze verpassen. Ziel ist es, einen haltbaren Tourenmotor zu bekommen.

 

Dazu ist folgendes geplant:

- Malossi 210 Sport (liegt schon parat)
- Rennkurbelwelle 60mm
- 24'er SI angepasst
- kurzer 4. Gang
- verstärkte Kupplungsbeläge & Federn auf ori Kupplung, später Cosa 2 o.ä. mit längerem Ritzel
- Polini Box, evtl. später SIP Performance 

 

Eigentlich war anfangs nur Plug & Play geplant, da der Motor aber nun schon mal offen ist und ich wegen dem Vergaser eh schon Fräser gekauft habe, würde ich mich in einem am Fräsen der Überströmer und des Einlasses versuchen.

Das Anpassen der Überströmer denke ich habe ich anhand der O-Tuning Anleitung verstanden.
Was den Einlass angeht bin ich aber noch etwas ratlos, da ich eigentlich nur eine neue Rennwelle plug & play stecken wollte und noch hoffe dass ich um das Thema Bearbeiten der Welle sowie Berechnen der Steuerzeiten herum komme.

 

Kann ich trotzdem den Einlass optimieren, hat da jemand Tipps für mich?

 

Gruß, 

 

Janosch

Geschrieben

Für den Plan brauchst Du am Einlass nichts fräsen.

Steuerzeiten regelt die Kurbelwelle, der Rest reicht.

Etwas versäubern ist ok, aufreißen ist nicht nötig.

  • Thanks 1
Geschrieben

Och,wenn sie ÜS eh gefräst werden, kann man doch auch noch in den Einlass beinhalten.

120/65 fahren sich schon anders als 110/55.

Die Frage ist, möchte man das?

Oder ist man mit 16 PS ausreichend bedient?

 

:rotwerd:

  • Confused 1
Geschrieben
vor 10 Minuten hat Janosch folgendes von sich gegeben:

Mein Problem ist nicht die mechanische Arbeit sondern eher das Wissen mit welcher Welle ich wo wieviel wegnehmen müsste. :wacko:

Dazu müsstest du die Steuerzeiten messen.das ist kein Hexenwerk und wenn der Motor auf ist, bzw nicht verbaut ist auch kein großes Ding.

 

ich habe vom @agent.seven eine richtig gute Gradscheibe bekommen, ausdrucken , laminieren oder aufkleben und messen. Dann kannst du die SZ recht gut ermitteln. 
Übrigens werden hier im Forum oft die Pferdfräser vorgeschlagen, zurecht, die sind richtig gut, auch mit dem Dremel. Es gibt bei Amazon aber auch billige noname, die gehen ebenfalls gut, sind aber schnell hinüber. 

Grüße image.thumb.jpg.fd87135b6725db71d6a55b5a32dbc89e.jpg

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Da ich gerade in der Garage bin, lasse ich euch mal teilhaben. Fotos vom Flansch momentan, meiner Version der Schlumpfpaste sowie der Übertragung:

15914381410427921214366689970589.jpg

15914383512296920324044719876382.jpg

15914383621844320743676141968751.jpg

Geschrieben

Um sicher zu gehen habe ich die Schlumpfpaste ein zweites Mal übertragen.

Aber im gelb markierten Bereich hat der Malossi mal sehr wenig Auflagefläche?

Und dann, muss ich mich mit dem in rot gekreisten Bereich auch beschäftigen? Da ist original so eine extreme Stufe wo die beiden Hälften anschlagen?

15914389075978836958176637347514.jpg

Geschrieben
vor 14 Minuten hat Fahrbrecher folgendes von sich gegeben:

Was soll das mit der "Schlumpfpaste"?

Machst du da ein Spiel draus?

Oder steh ich gerade auf dem schlauch?


Das ist ein absolut legitimes Vorgehen um die Kontur der Überströmer auf das Gehäuse zu übertragen. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

...oder ich nehme einfach die Fußdichtung...Gott peinlich. :wacko:

Nachdem ich auf der einen Seite schon mal angefangen habe sieht es jetzt so aus:

15914432155994273147837072764775.jpg

Bearbeitet von Janosch
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 56 Minuten hat Janosch folgendes von sich gegeben:

...oder ich nehme einfach die Fußdichtung...Gott peinlich. :wacko:

Nachdem ich auf der einen Seite schon mal angefangen habe sieht es jetzt so aus:

 


nix peinlich! Das machen viele so und ist absolut gut! Mit ner Dichtung gehts hakt auc, ich finde die Paste aber mindest genauso gut! :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Den Plan mit der Ori Kupplung würde ich gleich verwerfen: erspar dir den Ärger

Superstrong!

 

vor einer Stunde hat Janosch folgendes von sich gegeben:

@Crank-Hank wenn ich könnte wie ich wollte...hier stehen neben dem Motor noch 3 andere die auf Zuwendung warten...:???:

Hör auf den Mann sonst kriegt der Motor so viel Zuwendung, dass du es nicht mehr wahrhaben willst :cheers:

Bearbeitet von schnapsverächter
  • Haha 1
Geschrieben

So, Überströmer check. Am Einlass habe ich bisher nur Louigis 10'er Bohrung begradigt sowie den Übergang zum Zylinderfuß, und werde mir erstmal das Thema Steuerzeiten als Lektüre vornehmen. :music:

1591517888604165271281855188812.jpg

Geschrieben
Am 6.6.2020 um 11:14 hat Janosch folgendes von sich gegeben:

Mein Problem ist nicht die mechanische Arbeit sondern eher das Wissen mit welcher Welle ich wo wieviel wegnehmen müsste. :wacko:

Also für diese Aussage sehen Deine Fräsereien für mich schon sehr gut aus! :thumbsup:

Geschrieben
vor 20 Stunden hat Janosch folgendes von sich gegeben:

Was mache ich denn mit den Oberflächen noch?

15914475025277420611588345763394.jpg

 

Ich nehm immer die kleinen Schleifröllchen um die Oberfläche sauber zu schleifen. Geht sehr gut und ist völlig ausreichend. Polieren machen auch einige, aber das ist m.M.n. übertrieben bzw. ist den Aufwand nicht wert...

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde hat Janosch folgendes von sich gegeben:

So, Überströmer check. Am Einlass habe ich bisher nur Louigis 10'er Bohrung begradigt sowie den Übergang zum Zylinderfuß, und werde mir erstmal das Thema Steuerzeiten als Lektüre vornehmen. :music:

1591517888604165271281855188812.jpg

 

Womit ich bei den letzten Motoren mit Rennwelle die ich gebaut habe gute Erfahrungen gemacht habe ist folgende leichte Überarbeitung.  Ziel war es einfach nur etwas mehr Fläche zu gewinnen. Das fährt sich im Alltag mit sattem Drehmoment sehr schön. Lagerdummi mit Kurbelwelle montieren und darauf achten das wirklich genug Dichtfläche links und rechts der Kurbelwange übrig bleibt.

20200607_114914.thumb.jpg.389fba5f1863f77e9fe50a139fcce65c.jpg

Bearbeitet von Jogi67
Fehlender Buchstabe
Geschrieben

@Jogi67 damit wurde ich hier etwas verunsichert. Dachte am Anfang es gäbe hier sowas wie eine "Standard - Für alles passend" Bearbeitung für den Einlass die ich hätte machen können, um mir die Berechnung von Steuerzeiten sparen zu können.

Geschrieben

Du kannst den Einlass auch genau so lassen wie er ist. Ich hatte letztens einen Motor mit 60er Mazzu K2D gebaut wo nicht einmal die Luigibohrung berührt wurde. Das läuft sehr gut.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Minuten hat Janosch folgendes von sich gegeben:

@Jogi67 damit wurde ich hier etwas verunsichert. Dachte am Anfang es gäbe hier sowas wie eine "Standard - Für alles passend" Bearbeitung für den Einlass die ich hätte machen können, um mir die Berechnung von Steuerzeiten sparen zu können.

 

Mit einer Rennwelle hast Du auch jetzt schon ausreichend lange Steuerzeiten.

Der Vorschlag von @Jogi67 generiert Dir zusätzlich Fläche ohne große Nachteile. Lediglich in der Breite bin ich immer vorsichtig, weil man da auch schnell mal über das Ziel hinausschießt und ich kein Freund von allzu schlanken Dichtflächen bin. Aber gehen tut das schon, das ist völlig ok.

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
    • Wenn diese Frage beantwortet ist kann das ins Selbstmord topic!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung