Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, kurze frage.

 

Mir würde mal erzählt das der kleine schlitz unten am Drehschieber einlass einem "drossel" oder anti tuning schlitz ist, stimmt das ??

 

MsqvtGk.jpg

Geschrieben

Ja. Wobei ich die Fräsung schon größer gesehen habe.

Ist auf dem Bild aber schlecht zu erkennen, da der Fokus nicht auf dem Drehschieber liegt und der unscharf ist.

 

Du kannst übrigens Bilder direkt hier hochladen und musst die nicht auf einem Imagehost verlinken.

Geschrieben

Vielen dank für die geschichten, wusste nicht das es sowas wirklich gibts ! Habe heut den einlass bissle grösser gemacht für den 19/19, habe sowas noch nie vorher gemacht also bitte nicht haten haha

 

 

102364033_549369845952850_7347640554318665689_n.jpg

Geschrieben

Haten macht man bei Fratzenbuch oder Zwitscher. Hier wird runtergesprochen. ;-)

 

Für 'nen 19er Vergaser passt das schon so. Ich würde aber eher eine eckige Form bevorzugen und nicht oval.

Die Rille bei dir erschließt sich mir allerdings nicht so ganz. Sieht nicht nach "Werksfräsung" aus.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin jetzt erstmal fertig damit, habe mit das schon bissle angst bekommen will es jetzt nicht übertreiben damit weil dann werde ich es aber richtig verkacken :muah: 

 

Dazu kommt nen 130er DR.

 

Und ja der drehschieber ist vielleicht nicht mehr die schönste aber die oberfläche ist ziemlich glatt sieht aber "grob" aus.

Der motor lief tadellos vor den ausbau, also beim drehschieber ist nichts los.

Bearbeitet von Vespista67
Geschrieben

Die gleiche Drehschieberfläche nach dem Zuschweißen und Spindeln und etwas vergrößern anschließend bei meinem Motor. Mehr könnte ich noch machen, wollte ich aber nicht da die Kurbelwelle mit den Einlasszeiten gut genug war.

58cd957910414_IMG-20170117-WA00041024x768.thumb.jpg.fa212b29efacc3dab326cb3da3e024be.jpg.b91c3f93cada3009467f96e802d8155b.jpg

 

58cd956c263dc_DSC042771024x768.thumb.JPG.cfac8a6482d0e126c009ec8161668ea8.jpeg.590828cdc11946e84499a2ab5c9d9452.jpeg

Geschrieben

Sehr schön ! War halt mein erstes mal irgendwas zu bearbeiten, wollte auch nicht zu viel machen hab halt die kohlen nicht um noch ne neue gehäuse und so zu kaufen...

Geschrieben

Der Einlass bei diesem Gehäuse sieht so aus : Ist das jetzt ein langer oder kurzer Einlass? Ohne diese Fräsung. IMG_20200607_091748.thumb.jpg.55e61e3110399f165f37b2a5d881f681.jpg

Wenn bearbeiten, in welche Richtung?

Grüße

Geschrieben
vor 3 Stunden hat 2Manni folgendes von sich gegeben:

Der Einlass bei diesem Gehäuse sieht so aus : Ist das jetzt ein langer oder kurzer Einlass? Ohne diese Fräsung. IMG_20200607_091748.thumb.jpg.55e61e3110399f165f37b2a5d881f681.jpg

Wenn bearbeiten, in welche Richtung?

Grüße


je nach Welle fräst du in die Richtung, wo du mehr Steuerzeit brauchst...

 

Geschrieben
vor 3 Stunden hat 2Manni folgendes von sich gegeben:

Der Einlass bei diesem Gehäuse sieht so aus : Ist das jetzt ein langer oder kurzer Einlass? Ohne diese Fräsung.

 

Ich würde sagen du hast die mittlere Dreschieberfläche.

Es gibt: 

1. kurze

2. mittlere

3. lange

 

Die Lange hat 42mm. Die anderen kann ich morgen mal an meinen Motoren nachmessen wenn ich wieder Zuhause bin.

Geschrieben
vor 21 Stunden hat Vespista67 folgendes von sich gegeben:

Vielen dank für die geschichten, wusste nicht das es sowas wirklich gibts ! Habe heut den einlass bissle grösser gemacht für den 19/19, habe sowas noch nie vorher gemacht also bitte nicht haten haha

 

 

102364033_549369845952850_7347640554318665689_n.jpg

 

 

 

Also für meinen Geschmack hast du es versaut. Am Rand ist ja garkein Material mehr über. Der Drehschieber ist hin. 

Geschrieben

Quatsch, da ist noch genug material sieht so aus aufm bild, aber ins echt geht es noch gut. Hab mal die welle probegesteckt und alles dichtet schön ab.

Geschrieben
vor 4 Stunden hat Berny1900 folgendes von sich gegeben:

Also für meinen Geschmack hast du es versaut. Am Rand ist ja garkein Material mehr über. Der Drehschieber ist hin. 

Das reicht noch Bombe.:thumbsup:

 

Der hier dichtet auch noch perfekt:

IMG_7852.thumb.JPG.51d8b7ff4c0716463e81de60da72d018.JPG

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
Am 7.6.2020 um 13:13 hat Jogi67 folgendes von sich gegeben:

 

Ich würde sagen du hast die mittlere Dreschieberfläche.

Es gibt: 

1. kurze

2. mittlere

3. lange

 

Die Lange hat 42mm. Die anderen kann ich morgen mal an meinen Motoren nachmessen wenn ich wieder Zuhause bin.

 

So, ich war mal im Keller messen.

Bei den 2 hier offenen 125er PKs Gehäusen VMX5M ist die Drehschieberfläche bei einem ca. 36mm lang, bei dem anderen ca. 37mm lang, also mittlere Drehschieberfläche. 

 

Die anderen 50er PKs konnte ich leider nicht messen da sie noch ungeöffnet sind. 

Bearbeitet von Jogi67

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Unter die Ape wird er schon passen, aber mit der Bodenfreiheit wirds vielleicht eng. Ich bin echt gespannt wenn das Teil läuft
    • Danke, das hilft mir definitiv weiter.
    • Habe den Auspuff fertig geschweißt. Die Versteifungen sind 3mm Blech.  Hitzelack 600° gabs auch noch drauf. Jetzt kann ich nur noch beide Daumen drücken das der auch unter die Ape passt  
    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung