Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich arbeite seit Jahren immer wieder on und off an meiner alten VM2. 

Irgendwie stecke ich bei dem Trittblech und Beinschild fest. Die Dame hatte mal einen ziemlich heftigen Impact und das Beinschild hatte sich oben dabei verbogen. 

 

- Das Beinschild habe ich wieder gerichtet, nur habe ich jetzt Risse an der Außenseite oben sowie auf den Bildern ersichtlich. Verzinnen? Komme ich damit durch bei den Falzen?


- Ausserdem habe ich bzw mein Schweißer ein paar Teile des Trittbleches ersetzt, aber hier weisst es an manchen ungeschweißten Stellen auch Risse auf. 

 

- Die Reparaturstreben haben auch Löcher und es rieselt ordentlich wenn ich die Vespa bewege. Die Löcher kann ich zur Not mit der Dremel aufschneiden und den losen Rost entfernen und danach mit Owatrol oder Rostlöser und Hohlraumschutz bearbeiten und wieder zuschweißen. Macht das Sinn?

  Oder hier auch ersetzen?

 

Was sagt ihr? Kann ich das alles verzinnen bzw schweißen? Und wenn ja, welche Methode wo? 

Ich würde es ungern ersetzen durch ein neues Reparaturblech, da das Trittbrett an sich nicht durchgerostet ist. Hier würde ich das flache Trittblech verzinnen. Die Außenseiten bei der Trittleiste machen mir halt Sorgen, klappt das mit dem Verzinnen?

 

Freue mich auf ein paar konstruktive Antworten.

 

Danke & vG

Gerdsch

 

Bildschirmfoto_2020-06-07_um_12_07_26.png

Geschrieben

Risse und Löcher schweiße ich in solchen Fällen und gut ist.

Beulen und Verformungen kann man ja richten....

Ich verzinne nicht, weil man dann i.d.R. einen Haftvermittler braucht.

Sonst blättert das auf dem Zinn wieder ab. So kenne ich das zumindest.

Geschrieben

Geht auch.

Wenn es Olack wäre, wäre dies keine Option, zu viel Wärme und zu Großflächig.

Aber darauf mußt du ja bei dir nicht aufpassen....

Geschrieben

Ok, ich denke mein Schweißer ist auch froh wenn ich ihn nicht mehr nerve. 

 

Wie würdest du die Bodenstreben gegen Rost behandeln und konservieren?

 

Bei der VM sind die ja geschlossen, haben keine Öffnungen wie bei den späteren Modellen zum Hohlschutzkonservieren.

Geschrieben

Ablauf Löcher Bohren und dann mit einer Sonde

das gewünschte Material einbringen.

Welche Mittel ..... steht in den letzten Seiten im Olack-Topic.

Link in meiner Signatur.

Die Löcher dann offen lassen, daß das Wasser ablaufen kann.

Geschrieben
  Am 7.6.2020 um 10:57 schrieb Kebra:

Ich verzinne nicht, weil man dann i.d.R. einen Haftvermittler braucht.

Sonst blättert das auf dem Zinn wieder ab. So kenne ich das zumindest.

Aufklappen  

Falls Du das nicht mit Zink verwechselst, höre ich tatsächlich zum ersten Mal davon und interessiere mich für weitere Problemdetails.

Geschrieben

Ja hast recht, hab ich verwechselt :rotwerd:

 

Bei meinem 1er GTI wurde auch verzinnt

und dann mit normaler Grundierung

versehen.

Hast Recht :thumbsup:

 

Geschrieben

Ja wahnsinn das O-Lack Topic! Danke dafür! 

Hätte ich das nur vor 15 Jahren gewusst als ich die VM gekauft habe... war alles mit roter Farbe bepinselt und damals war halt sie so neu wie möglich zu machen angesagt... schade, denn darunter war überall der O-Lack.

 

Aber habe ich das richtig verstanden, zuerst Oxyblock und dann Hohlraumschutz? Ich als Ösi also dann Mike Sanders : )

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Pholgix und was muss ich da jetzt sehen? Ist nicht böse gemeint. Die Druckstellen sind ja gewollt. Und ich für meinen Teil passe jede Vergaserdichtung meinen Gegebenheiten an, was die Kanten zu den Kanälen angeht.
    • Hört sicher auf.   Was wird dann aus Inkasso-Heinzi? Raus wegen guter Führung, und dann? Ab zu den Bundesdeutschen Tatorten?
    • Wobei es immer eine Frage des eigenen Anspruches ist! Wenn ich eher in Richtung Wiese und Nachhaltigkeit tendiere, dann sind auch die "Unkräuter" Bestandteil des Wiesencharakters und haben ihren Charme bzw. geben auch der Insektenwelt den nötigen Raum.   Wer allerdings den klassischen englischen Rasen bevorzugt, der muss da deutlich mehr Zeit investieren um den in Schuss zu halten.    Bei meiner eigenen Rasenfläche bin ich ggü. Kundenwünschen auch deutlich entspannter bei der Pflege. Da reicht es mir, durch laufendes Mähen das Unkraut im Zaum zu halten. Heißt aber auch da, mindestens zweimal die Woche mähen.   
    • Du schreibst, dass du aus dem Link in der Benachrichtigungsmail zu dem Beitrag kommst, hast also ein Topic abonniert und lässt dir bei neuen Beiträgen eine Mail schicken. Richtig?   Also hab' ich das hier versucht, nachzuvollziehen. Um eine Mail zu erhalten bei neuem Content musste also erstmal jemand was schreiben, um die Mail auszulösen.   Da ich Cookies vom GSF allerdings dauerhaft gespeichert lasse, musste ich nach Click auf den Link in der Mail allerdings nix akzeptieren. Hast du im Browser evtl. eingestellt, dass Cookies nicht gespeichert oder regelmäßig gelöscht werden?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung