Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

Habe für meine Primavera 125ccm Baujahr 1977 den Motor neu aufgebaut, mit einem Polini 133ccm Racingzylinder Mazzucchelli Kurbelwelle, kurzem 4 Gang, 24er Dellorto Vergaser, Kupplung mit 4 Belägen und stärkerer Zentralfeder, SIP Wape Roade Zündung.

Seitdem habe ich ein Klackern, wenn ich im Lehrlauf stehe und die Kupplung nicht gezogen habe. Ziehe ich die Kupplung geht das Klackern nach ein bis zwei Sekunden weg, lasse ich die Kupplung wieder los, Klackert es wieder. Bin inzwischen schon ca.600 Km gefahren, läuft gut, lässt sich gut schalten, Kupplung trennt gut.

Hoffe mir kann jemand einen guten Rat geben, denn das Klackern hört sich nicht besonders gut an

Danke schon Mal.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke es ist so wie bei mir, und war sofort da . Ich lese mal mit, ich hab nämlich bei meiner PK das selbe Problem:cheers:

 

Auch neu aufgebaut Mazzu Welle 133DR und verstärkte Malossi zentral Feder.

Sobald ich die Kupplung ziehe und einen Gang rein mache ist es weg.

 

gruß

Bearbeitet von Jello1986
Geschrieben

Also bei mir Definitiv JA.

ich hatte auch schon dran gedacht, ob es an die Getriebe zahnräder an sich liegen kann, aber die sahen aus wie neu :-(

Geschrieben

Kann es sein dass dass dein Polrad nur 1300-1600gr hat?

Das konnte ich nämlich schon öfter beobachten. Dürfte dann ein Zusammenspiel aus leichtem Polrad und Kuplungsbelägen sein. Die dann aufgrund ihrers Spiels im Primärkorb schlagen.

Geschrieben
vor 3 Minuten hat gonzo0815 folgendes von sich gegeben:

Kann es sein dass dass dein Polrad nur 1300-1600gr hat?

Das konnte ich nämlich schon öfter beobachten. Dürfte dann ein Zusammenspiel aus leichtem Polrad und Kuplungsbelägen sein. Die dann aufgrund ihrers Spiels im Primärkorb schlagen.

Ich glaube das es etwas anderes sein muss, weil ich ja das selbe Problem hab wie der TE, und ich hab das Originale Polrad drauf.

 

könnte es sein, das in der Hauptwelle zuviel spiel zwischen den gängen ist? die dann, wenn Neutral drin ist, aneinander "klackern" ?

Geschrieben
vor 32 Minuten hat Meteor PV folgendes von sich gegeben:

Seitdem habe ich ein Klackern, wenn ich im Lehrlauf stehe und die Kupplung nicht gezogen habe. Ziehe ich die Kupplung geht das Klackern nach ein bis zwei Sekunden weg, lasse ich die Kupplung wieder los, Klackert es wieder. 

 

vor 16 Minuten hat Smallframefan folgendes von sich gegeben:

NW fest in Lager und NW lagersitz im Gehäuse fest? 

Hätte die selben Symptome und wollte den Motor nochmal spalten. Ein beherzten Schlag auf die Mutter der Nebenwelle hat letztendlich das Problem gelöst.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben
vor 2 Minuten hat BABA'S folgendes von sich gegeben:

 

Hätte die selben Symptome und wollte den Motor nochmal spalten. Ein beherzten Schlag auf die Mutter der Nebenwelle hat letztendlich das Problem gelöst.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Das werde ich auch mal Testen :cheers:

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe genau dasselbe Problem mit einem neu aufgebauten PK Motor. Wäre auch sehr stark an einer Lösing interessiert.

 

@BABA'S hast du die Kupplung vor dem Schlag auf die NW ausgebaut? 

 

Beste Grüße

Marius

Geschrieben
vor 7 Stunden hat Mr.Gnarf folgendes von sich gegeben:

@BABA'S hast du die Kupplung vor dem Schlag auf die NW ausgebaut? 

Nein, nur die Abdruckplatte raus, den Schlagdorn vom Lager-Einziehwerkzeug aufgesetzt und dann, beherzt aber mit Gefühl "bähäm". War nicht viel, was da letztendlich gefehlt hatte.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ein zu loses Repkit kann bei mir durchaus auch der Grund sein, das würde aber leider auch wieder bedeuten den Block nochmal zu teilen... Mal schauen ob ich es am Wochenende schaffe mal den Kulu-Deckel abzunehmen und mir das mal anzusehen. Bevor ich den Block aber spalte versuche ich es lieber erst nochmal mit einem beherzten Schlag auf die NW. 

 

Danke schonmal für die Hilfe und Tipps!

 

 

Bearbeitet von Mr.Gnarf
Geschrieben

Erst Mal Danke für die Tipps.

Wenn ich jetzt davon ausgehen dass mein Primär zuviel Spiel hat kann ich dann so bis in den Herbst weiter fahre oder muss ich mit einem schweren Schaden rechnen wenn ich weiter fahre?

Helft mir bitte noch auf die Sprünge was heißt  Repkid? Bin leider noch nicht so fit mit den Abkürzungen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das dürfte der relevante Teil sein. Aber da ich weder Jurist noch Orange Trump bin, kann ich weder per Rechtsgrundlage noch per Dekret veranlassen, was mit dem Vogel passiert.    In mein Wohnzimmer würde ich den nicht mehr reinlassen, den Security von gegenüber in der Einfahrt postieren und im alles hinterherwerfen, was er so hinterlassen hat.
    • Das gilt ja andersherum auch, aber wir sind mehr 😂    
    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung