Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo 

Möchte demnächst einen PX200 Motor auf 60mm Hub aufbauen .

Soll mit Malossi Sport  24SI und Topf Auspuff  gefahren werden.

 

Welche Drehschieberkurbelwelle mit 60 mm Hub soll ich nehmen?

 

Mazzucchelli K2D 138/6

 

SIP Performance  115/4

SIP Performance  125 /-5

 

SIP Premium 115/4

SIP Premium 125/-5

 

 

lg. Peter

 

Geschrieben

Hatte vor einem Jahr die selbe Entscheidung. Nach dem ich bei meinem Händler des Vertrauens sämtliche Wellen in der Hand hatte, habe ich mich für die Pinasco 123/6 entschieden. Bin jetzt 3000 km gefahren. Macht was sie soll.

Geschrieben

Haptisch finde ich die Pinasco Wellen auch erstklassig. Ein Hallenkollege hat die 62 mm Welle verbaut. Die ist jetzt zwar erst so um die 1000 km gelaufen, aber die Laufruhe war aus der Schachtel raus schonmal topp. Die Steuerzeiten der Welle sind auch super, 110/73  beim Originaleinlaß. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich werfe noch eine weitere Welle in den Ring, ich habe gestern mit dem gleichen Setup die Stoffi Welle bestellt. ->  Klick.

 

Ergänzung: Die wird auch über SIP vertrieben, aber die müssen immer erst bei Stoffi bestellen, daher ist es direkt aus Österreich schneller.

Bearbeitet von Janosch
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Janosch folgendes von sich gegeben:

Ich werfe noch eine weitere Welle in den Ring, ich habe gestern mit dem gleichen Setup die Stoffi Welle bestellt. ->  Klick.

 

Ergänzung: Die wird auch über SIP vertrieben, aber die müssen immer erst bei Stoffi bestellen, daher ist es direkt aus Österreich schneller.

 

Die Welle fahre ich in zwei 187er Motoren. Top bisher.

Schön am Gehäuse auf 125/65 aufgemacht. Läuft seidenweich ...

Geschrieben

Die Stoffi-Welle fahre ich seit kurzem in Verbindung mit einem Malossi Sport, nachdem es mir die alte Welle verdreht hat. Basis ist inzwischen eine Tameni - ist ja nicht das Schlechteste. Bin bisher sehr zufrieden, für mich top im Preis-Leistungsverhältnis.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 11.6.2020 um 08:59 hat Shlomo folgendes von sich gegeben:

Die Stoffi-Welle fahre ich seit kurzem

 

Hast du dazu die Einlasssteuerzeiten gemessen? Nehme an auf PX200 und welcher Typ genau?

 

Am 9.6.2020 um 15:06 hat Janosch folgendes von sich gegeben:

Ich werfe noch eine weitere Welle in den Ring

 

Vom Stoffi gibts drei Versionen:

https://www.stoffis.com/shop/artikel/485.025

Rennkurbelwelle PX200 Si Vergaser, 60 Hub - 179EUR, kürzere Einlasszeit

 

https://www.stoffis.com/shop/artikel/485.019

Kurbelwelle PX200, normale Einlasszeit, 60 Hub, 144EUR, orig. Einlasszeit

 

https://www.stoffis.com/shop/artikel/485.007

Rennkurbelwelle PX200, 60 Hub, 119EUR, verlängerte Einlasszeit

 

Gibts schon eine Übersicht der Einlasszeiten?

 

Bearbeitet von PK125XL_AT
Geschrieben
vor 6 Minuten hat PK125XL_AT folgendes von sich gegeben:

Hast du dazu die Einlasssteuerzeiten gemessen? Nehme an auf PX200?

 

Ja eh. Mit dem komplett unbearbeiteten 200er Lusso Gehäuse hat die Welle 105/65.

 

Geschrieben

Gibt es da Bedenken wg. Lima-Lager Schmierung? 

Ich liebäugel grad mit der, mache mir aber diesbezüglich Gedanken. 

Idee wäre in den umlaufenden Kanal vom Zylinderfuß her eine Bohrung zu setzen... 

Geschrieben
vor 5 Minuten hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Gibt es da Bedenken wg. Lima-Lager Schmierung? 

Ich liebäugel grad mit der, mache mir aber diesbezüglich Gedanken. 

Idee wäre in den umlaufenden Kanal vom Zylinderfuß her eine Bohrung zu setzen... 

0 Problem 

Geschrieben

Kurze RM zur SIP-Welle: Der Glockenschlag Test verläuft bei der schachtelneuen Welle leider negativ - klimpert ganz schön, wenngleich kein fühlbares Radialspiel vorhanden ist.

Sonst fallen noch die scharfen und nicht ganz so toll geschnittenen Gewinde auf. So hat man auf der Kupplungsseite sofort Späne in der Sicherungsringnut/ im Motor beim Einziehen...

Sonst macht sie einen guten Eindruck!

Fahrbericht folgt.

Geschrieben
vor 16 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Der Glockenschlag Test verläuft bei der schachtelneuen Welle leider negativ - klimpert ganz schön, wenngleich kein fühlbares Radialspiel vorhanden ist.

 

diesen "Test" kannst Du eher knicken, der Ton/Klang hängt ja stark davon ab ob das Lager geölt ist oder nicht.

 

Geschrieben

Jein - da ich den Test ungeölt und geölt gemacht habe ;-)

Hätte jetzt auch nicht unbedingt erwartet, dass die Wellen ungeölt verschickt werden. Zumindest ist es bei Mazzu scheinbar nicht so, denn die neue VWW hat nicht geklimpert, wie das hohe C.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 37 Minuten hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Jein - da ich den Test ungeölt und geölt gemacht habe ;-)

Hätte jetzt auch nicht unbedingt erwartet, dass die Wellen ungeölt verschickt werden. Zumindest ist es bei Mazzu scheinbar nicht so, denn die neue VWW hat nicht geklimpert, wie das hohe C.

 

 

naja also die Mazzu Wellen die geölt kommen müssen erstmal mit bremsenreiniger gereinigt werden da das Öl eher fett ist uns einiges an dreck drinnen hängt.. 

 

Da ist mir lieber die Welle kommt trocken und ich kann sie schön Ölen.

 

Die Gewinde sind scharf japp, aber die sind ja auch nicht für Cosa Quetschmuttern gemacht sondern für Kronenmutter und hier gibt es keine Probleme.

 

Es soll laut Gerüchten irgendwann Wellen ohne diese Nut für den Sicherungskäfig Kullu geben.

 

Ansonsten bau ein und freu dich über eine zuverlässig laufende Kurbelwelle für einen fairen Preis. (habe schon 20+ Verbaut und alle laufen ohne Probleme)

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben (bearbeitet)

Mir gefällt die SIP Premium für px200 in 60mm sehr gut

werde die  nehmen.

 Steuerzeit: 125°/-5° nach OT, 

 

Einlass am Motor noch unbearbeitet.

 

Bearbeitet von Pez
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 10.7.2020 um 15:56 hat Devils wingman folgendes von sich gegeben:

Wo landet man mit den Einlasszeiten bei der Sip Premium 125/-5 oder bei der zweiten Variante mit 115/4 oda so ähnlich. 

Ist zwar schon ein wenig her, ich habe gerade gemessen, und die Welle gibt es ja noch…

 

Bei 125/-5 Variante habe ich 118,7/62,8 gemessen, ori Gehäuse ohne Drehschieber Bearbeitung 

Bearbeitet von vespazieren
  • Like 1
  • 2 Jahre später...
Geschrieben
Am 15.7.2020 um 20:53 schrieb Pez:

Mir gefällt die SIP Premium für px200 in 60mm sehr gut

werde die  nehmen.

 Steuerzeit: 125°/-5° nach OT, 

 

Einlass am Motor noch unbearbeitet.

 

Mich würde diese Kurbelwelle auch interessieren. Wie sind deine Erfahrungen?

 

Mich würde interessieren, ob es Erfahrungen gibt zwischen der Premium und der Performance Variante der SIP Kurbelwelle. 
 

passt die 125/-5 generell gut auf ne DS-Kombination wie diese, die ich aktuell fahre:

210 Malossi Sport unbehandelt 

aktuell noch eine Stoffi 60 mit original Steuer Zeiten 1,5mm oben

24si gemacht

Überströmer noch nicht gemacht

Einlass noch nicht gemacht

aktuell noch sip Performance aus SIP street legal kit, soll aber ggf. auf Polini Box. 


Hintergrund: Im 4. Gang geht garnichts mit dem setup. +100 im dritten und Ende. Kurzer 4. Gang, ja aber lieber mehr Leistung ;-)
 

Ich hatte von angeldust ein ähnliches setup gesehen mit Kurve.

Geschrieben (bearbeitet)

Die SIP Welle ist meines Wissen nach ein PRIMATIST Produkt und daher schon deutlich Premium.

Bearbeitet von Goof
Aussage abgesichert
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb goertzi:

Hintergrund: Im 4. Gang geht garnichts mit dem setup. +100 im dritten und Ende. Kurzer 4. Gang, ja aber lieber mehr Leistung ;-)
 

 

Die Leistung wirst du nicht mit der Welle rausholen. Bau die Polin Box drunter. Da ist halt bei max. 120kmh Schluss aber keine Ganganschluss Probleme oder ähnliches.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

@timo123 ich hatte schon auf die Mehrleistung aus der Welke gehofft, mit bearbeitetem Einlass, Überströmern und ggf. etwas breiterer Auslass soviel Mehrleistung bringen, dass ich die sip Tüte weiter fahren kann. Zur Not könnte ich ja noch nen vierten Kurzen Gang … 🫣 

 

Der ganze Mist ist jetzt so schön eingetragen. 🤪😬

Hat niemand motivierende Ideen für mich? ;-))

 

edit: Endgeschwindigkeit ist mir völlig egal. 120 is mehr als ausreichend. 

Bearbeitet von goertzi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nein, die Umrüstung geht ohne Veränderung am Fahrzeug unter der Vorraussetzung das max. ein 28er SI Gaser und max. ein 244er Quattrini Platz nimmt. Etwas Geschick und Knowhow ist aber notwendig. Zu den Conversion Geschichten gibt´s drei oder vier Topics hier.
    • Die Nebendüsen sind gleich mit den SHB,  M5 da hab ich mir damals einen BGM Satz gekauft . Drehschieber oder Membran ? Auf Membran brauchen die meist einen größere Düse so um 60. Original hat er eine 50er verbaut von daher würde ich da ein paar mehr versuchen und tendiere zu 55. Die verbaute Duse sieht eh sehr komisch aus.  Zum Luftfilter , Polini hat ja vor ein paar Jahren einen neuen Luftfilterkasten raus gebracht der passt in die V50 Modelle für SHB und PHB mit verschiedenen Adaptern, mit Filterelement und allerhand Luftstopfen zur Begrenzung.  Hab so einen zuhause liegen und macht eine guten Eindruck.  Nicht zu vergleichen mit den alten Polini Airboxen.
    • Unterstützung bedürftiger Personen sollte passen.    Besser, das nächste Rupp raushandeln! 
    • Den Boostport hättest Du auch zulassen können. Der geht manchmal bei 3,5 manchmal erst bei 4 auf. Den Kanal kannst Du sowieso eher schlecht ins Gehäuse einarbeiten. Aber wenn Du ne 5,8mm Distanz nimmst, versuche ihn dort einzuarbeiten und passe noch den Boostport am Fuss an. Der Boostport ist ja dort quasi zu. Du musst dafür nicht das ganze Hemd wegnehmen, nur so ca 10mm, damit Du noch ein bißchen Führung für den Kolben übrig hast. Ob das Öffnen des dritten Überströmkanals was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich dachte damals, dass das etwas Drehmoment gebracht hat. Aber das ist eher popometermäßig gefühlt. Ich habe da keinen Vergleich auf einem Prüfstand mit vorher/nachher Vergleich. Aber das ist den Aufwand nicht wert. Ich würde einfach die Dichtung in 5,8mm Dicke dort am Boostport zulassen und die Distanz so wählen, dass sie den Boostport verschließt. Der kriegt durch das Kolbenfenster sowieso genug Füllung.   Den Ansaugstutzen kannst Du noch mehr in Richtung Stehbolzen aufmachen. Eigentlich einfach messen, wie weit der Stehbolzen versenkt ist und dann zur Sicherheit 2-3mm Abstand halten beim Fräsen, damit Du da kein Loch reinfräst, was potentiell zu Fremdluft durch den Stehbolzen führen kann. Kann man zwar kleben, oder mit Dichtmasse abdichten. Aber wenn es gar nicht erst so weit kommt, wäre mir das lieber. Vielleicht so wie im Bild und auch den Ansauger eher durchgängig ohne Venturieffekt. Das braucht man bei Membrane eher nicht. Hauptsache in der Zeit, in der die Membran öffnet alles reinschieben was geht. Dann verschließt sich die Membran eh wegen dem Überdruck im Kurbelgehäuse. Soweit hoch links wegen der Kurbelwelle, da das ja ne Vollwange ist, sollte da auch mit den Wangen, die im Weg stehen genug vorbeikommen. Und wenn Du das da noch wegnimmst, ist die Füllung auf jeden Fall gewährleistet.   Ich hoffe, dass Dein Fuss unten noch stabil ist. Ich würde einen Zylinder niemals da unten spreizen beim Spannen. Kann man machen, dann sollte man sich aber einen Ring drehen, der saugend unten auf den Fuss geschoben werden kann. Wundert mich, dass bei dem Gewicht des Zylinders hier nix gebrochen ist. Das ist auch hochgefährlich, wenn das bricht und der Zylinder dann durch die Gegend fliegt.  Also merken für das nächste Mal. Ich habe mir fürs Abdrehen oben und unten einfach leicht konisches Rundmaterial gedreht, wo ich den Zylinder draufschiebe und durch den Auslass mit einem winkligem Gewinde im Rundmaterial fixiere. Auch geht es einen Stehbolzen mit einer Gewindehülse gegen die Backen laufen zu lassen zum Fixieren. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung