Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe mir vor einiger Zeit eine Li 125 spezial gekauft.Sie ist komplet original und ging beim ersten treten an.Bin dann einige kilometer durch Kiel gefahren,ging alles super,doch dann hatte sie auf einmal zündaussetzer.Bin rechts ran gefahren und sie tuckerte im Leerlauf wieder ganz ruhig weiter. Kaum bin ich wieder losgefahren ging das Ganze wieder von vorne los und wurde immer schlimmer,so dass sie im Stand schon ausgehen wollte.Dann hat sie es ungefähr noch 300 meter ausgehalten, bis sie gar nicht mehr anging.Hab sie dann zur Garage geschoben und die Zündkerze rausgedreht und komischer Weise hatte sie einen Zündfunken!Nun weiß ich nicht mehr weiter.Bin vorher nur Vespa gefahren.

Könnt ihr mir ein Tipp geben?

Wäre super!

Gruß Nico

Geschrieben

Also erstmal extrem Vergasercleaning, am besten inkl. Tank und Benzinhahn, am bestem gleich neuen Benzinhan dran machen.

Und dan gleich die Unterbrecher- :-( raus, und ne elektronische Zündung rein, ist auf die Dauer das einzig ware.

:-D

Geschrieben

Bin am WE ausgefahren und hatte auch so ein Problem.

Ich bin ca. 30Km mit meiner TS1 Lami gefahren, dann bei einem Wirten Mittag gemacht.

Nach ca. 2 Stunden wieder angestartet und ein Zeit lang auf Standgas, weil ein Freund noch nicht so weit war.

Dann nach ca. 500 Metern hat sie zu stottern angefangen und ist dann auch ausgegangen.

Also Kerze raus - voll abgesoffen - Kerze geputzt - wieder rein - zwei huster - aus - Kerze raus - voll abgesoffen - das ganze dann einige male.

Hatte auber mit ausgebauter Kerze immer einen Funken.

nächsten Tag eine neue Zündspule rein - das selbe.

Also dann zur Tanke und eine neue Kerze gekauft - reingeschraubt - jetzt gehts.

Das wurde ich auch mal versuchen.

ev. ist das der Fehler.

Andi

Geschrieben

kerze raus, kerzenstecker ab, zündkabel irgendwo gegen masse. du musst einen kräftigen, bläulichen funken haben der über min 5mm gegen masse springt. hatte auch mal das problem das an der kerze zwar ein funke war aber bei warmem motor immer wieder aussetzer kamen und nachher gar nix mehr ging. kondensator gewechselt---alles wieder ok.also wenn noch alles original ist würde ich folgendermaßen vorgehen . 1. neue kerze. 2. zündkabel direkt ohne stecker auf die kerze. wenn das keinen erfolg bringt dann kondensator und kontakte wechseln, zündung einstellen ! viel erfolg.

Geschrieben
Also erstmal extrem Vergasercleaning, am besten inkl. Tank und Benzinhahn, am bestem gleich neuen Benzinhan dran machen.

Und dan gleich die Unterbrecher- :-(   raus, und ne elektronische Zündung rein, ist auf die Dauer das einzig ware.

:-D

wenns nur die kerze oder der stecker ist............. viel zeit, viel geld und die kiste läuft immer noch nicht.

Geschrieben
Ich habe eine Lambretta und fahre Vespa  8-).

Gruß aus Kiel

matze

SX 200 300km in 5 Jahren und noch keine Fahrt ohne Panne !

li 150 20000km in ca 10 jahren, nur einmal wegen defektem kondensator nachhause geschoben................

Geschrieben

Kenne das auch, hatte noch die Kontaktzündung, lief super, auf einmal stottern, dann Schluss... Roller stehen lassen, und wenn er kalt war, sprang er wie nix an... Kerze gewechselt, stecker gewechselt, Spuhle getauscht, Kondensator neu... etc. Dies ging so über Jahre... (lief ein Paar Monate gut, dann kam das Problem wieder). Dann auf elektronisch umgebaut... Diagnose: der Lack der Wicklungen der Spuhlen auf der grundblatte war nicht mehr 100%ig (optisch nicht ersichtlich)wenn die Zündung warm wurde, gabs da vermutlich leichten Verzug... sobald das Ding wieder kühler wurde gings wieder....

Geschrieben

@ Matzmann:

Du solltest diese unzuverlässige Hure namens SX 200, die in 5 Jahren keine 300 km rollt und nie pannenfrei bleibt, umgehend entsorgen.

Aber sag mir bitte gaynau wann und wohin Du das Teil kippst. :-D

Geschrieben

Alt, aber gut:

Anstelle des Kondensators 2 Litzendrähte anlöten. Diese beim Maghousing mit den anderen Drähten von der Ankerplatte rausführen. Schön versteckt 2 Blockklemmen setzen (etwa hinter der Trittbrettaufnahme) und dort den Kondensator anklemmen. Vielleicht noch einen neuen in der Toolbox mitführen und wenn der gute Peterle seinen Geist aufgibt einfach austauschen ohne die halbe Kiste zu zerlegen.

Gut, was?

Tschüssie

Geschrieben
@Powes , offtopic , aber was is eigentlich mit Deiner Seite ??

öööhhhh, ja....gestern war der BootboyVienna bei mir, der hat es auch angesprochen, jetzt werd ich sie halt mal hochladen, versprochen! :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Spiel dürfte (nach Augenmaß) "etwas" viel sein. Zumindest deutlich über 0,2mm...   Ich bin aber auch zu doof, eine Cosa2-Kupplung zum sauberen Trennen zu bekommen. Inzwischen würde ich glaube ich einfach nen Ddog-Korb verbauen.
    • Grüß euch,   sind Waschmaschinen-Laugenpumpen in der Regel halbwegs salzwasserbeständig? Ich möcht sowas für einen Solaranlagen-Kreis im Pool ohne große (Höhen-) Verluste einsetzen.. sollt doch gehen, oder?
    • ...und immer noch die Elektrik.... Kann mir bitte jemand anhand des Bildes sagen, ob das bei meiner 180er ein originaler Kabelbaum ist? Was mich für Bj 1969 wundert sind die durchsichtigen Isolierdinger an den Steckern. Außerdem ist ein grün/gelbes Kabel verbaut, das ich noch auf keinem Schaltplan gefunden hab.
    • Schön, wieder was gelernt. Na dann nehme ich alles zurück.   Beschichtung vom Nitro halte ich jetzt erstmal für eine Behauptung. Von häufigem Auftreten hat man noch nichts gehört.   Am Fuß muss man unten etwas flächig entgraten dass er ins Gehäuse flutscht, wirklich kein Drama.
    • So, da bin ich wieder. Ich habe gerade mal eben die Kupplung gezogen.  Ich habe mal so wie von dir geschrieben aufgebaut.  Welches Maß ist nun relevant. Von der Scheibe auf die Messingbuchse oder von der Scheibe zum Zahnrad? An der Scheibe ist leicht die Farbe runter. Man spürt aber keine Vertiefungen etc. Ist auch erst 200km alt. Das Ritzel der Kupplung sieht auch gut aus würde ich sagen.      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung